Wer sind die Saxophonisten mit dem prägnantesten Sound? Bei wem wird der Sound zur "Marke"?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 14.März.2017.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Aus meiner Sicht ist es nicht der Sound, sondern eher das Gesamtpaket, was die Wiedererkennbarkeit prägt.

    Manche sind sehr markant und manche weniger.

    In den früheren Jahren hatten wir Jazzclubmitglieder häufig Blindsessions gemacht und waren verwundert, wie häufig wir daneben lagen, wenn wir "exotischere" Aufnahmen von angeblich markanten Saxofonisten heraussuchten.

    Brecker höre ich sogar am EWI raus, obwohl er da nicht seinen Sax-Sound hat.
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    REIKO

    .....aber sonst muss ich ehrlicherweise passen.....doch, gerade King Curtis noch o_O
     
    peterwespi gefällt das.
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Für mich haben fast alle der namhaften Saxophonisten einen eigenen, prägnanten Sound. Da jemanden hervorheben zu wollen kann ich nicht, es sich zu viele.
    Vermutlich deswegen sind sie berühmt geworden ... :D .
     
    Bereckis, Viper und Saxophonia gefällt das.
  4. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Pharoah Sanders, Ben Webster, Hans Dulfer, Grover Washington Jr., Paul Desmond
    Die Reihenfolge ist zufällig bzw beliebig.
     
  5. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Das sehe ich auch so.
    Mich wundert nur, dass anscheinend bis jetzt noch nicht der Name JOHN COLTRANE gefallen ist? Deswegen nenne ich ihn hier jetzt noch :cool:
     
    Pil, claptrane und murofnohp gefällt das.
  6. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Auf Maceo Parker warte ich auch.
    Jetzt ist er ja da :)
     
    duguard gefällt das.
  7. john

    john Kann einfach nicht wegbleiben

    prägnanter Sound als Marke, da fällt mir Junior Walker ein



     
    Rick gefällt das.
  8. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Ohja, sowohl auf Tenor als auch am Soprano, da eher noch besser zu erkennen.

    Für mich noch Eddie Harris :cool:
     
    Rick und claptrane gefällt das.
  9. reiko

    reiko Strebt nach Höherem

    Irgendwas muss wohl schon dran sein an meinem Sound. Neulich hat mich nach einem Auftritt mit Solo ein anderer Saxophonist gefragt, ob ich für mein Sax einen Waffenschein habe.:cool:
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Natürlich spielen Stilistik, Phrasierung auch eine Rolle. Und ohne Zweifel konnten Webster oder Sanborne auch anders. Dann erkennt man sich nicht mehr oder nur noch schwer.

    Aber grade bei den Beiden spielt eben auch der eigenwillige Sound eine zentrale Rolle und ist damit auch Bestandteil der Marke "Sanborn" oder "Webster" geworden.

    CzG

    Dreas
     
  11. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ganz klar: Wuffy
     
    stefalt, Pil, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Sound und Artikulation sind voneinander nicht zu trennen.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh, wir haben das mit @saxhornet auf dem Soundworkshop in Stralsund schon auch differenziert. Das geht schon....

    CzG

    Dreas
     
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Vielleicht sollte man die Ausgangsfrage mal anders herum stellen: Gibt es bekannte Saxophonisten mit einem auswechselbaren Sound?
     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wen man eigendlich immer gut erkennen konnte, fand ich, war Charlie Mariano mit seinen“tears of sound“ , schon damals bei Mingus hörte man ihn sofort raus.Aber das liegt vor allem an der Phrasierung, denke ich, was man daran erkennt, dass man auch andere Musiker , wie zb am Klavier, Gitarre, Schlagzeug an ihrem “Gesamtsound“ erkennt
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ach wäre das ein Erlebnis, dass hier auch mal irgendwann zu hören o_O
     
    Silver gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Als Unterscheidungsmerkmal ist Sound und Artikulation kaum zu trennen. @ppue hat ja mal ein kleines Musikstück gepostet, wo nur der Klang seines Saxophons zu hören war (Anfang und Ende der Töne abgeschnitten). Klingt ehrlich gesagt ziemlich fürchterlich, wenn man sowas macht. Der Instrumentalist hat hingegen schon die Möglichkeit, beides in gewisser Weise getrennt voneinander zu steuern, und sei es nur durch die Wahl eines speziellen Setups.

    Allerdings gibt es ja nun Musiker, die durch eine besondere Artikulation auffallen, und welche, deren Besonderheit eher im klanglichen Bereich liegt. Bei den hier genannten Beispielen bin ich mir aber nicht so sicher, ob das nicht doch häufiger vermischt wurde.

    Gruß,
    Otfried
     
  18. Gerrit

    Gerrit Guest

    Johnny Hodges, Bird, Lee Konitz, Cannonball, Kenny Garrett, Vincent Herring.

    Coleman Hawkins, Ben Webster, Paul Gonsalves, Eddie Lockjaw Davis, Wayne Shorter, Coltrane, Joe Henderson, Dexter Gordon, Stan Getz, Brecker, Joshua Redman, Marsalis

    Harry Carney, Gerry Mulligan, Pepper Adams
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Klar...
    Hunderte. Und es sind absolute Killer dabei, die saxophontechnisch über vielen anderen stehen, so wie der da:

     
    Nilu und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Der Klang ist sehr wandelbar und dies nutzt im Prinzip jeder Saxofonist.

    Auch ist gerade der Klang durch die Tontechnik stark beeinflussbar.

    Wir reden hier über Aufbahmen und unsere Hörerfahrung.

    Mariano, Konitz und andere habe ich bereits in Natur unverstärkt gehört. Es ist das Gesamtpaket, dass ich sie überhaupt auf Aufnahmen wiedererkenne.
     
    claptrane und flar gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden