Wer spielt sein Bari mit Stachel?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von LamaGeli, 29.November.2006.

  1. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    verschiedene Baris werden ja mit Stachel als Zubehör verkauft.
    Wer benutzt sowas und kann mal erzählen wie das Spielgefühl damit ist.
    Kann man z.B. damit genauso entspannt "herumwippen" wie mit Nackengurt??
    Ist das ganze Gewicht vom Gurt genommen u.s.w.??????

    Wäre dankbar für Erfahrungsbericht.
     
  2. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich spiele mein Bari zwar nicht mit Stachel, aber ich denke, dass Stachel er fürs spielen im sitzen gedacht ist!

    Welche Hersteller bieten das überhaupt an?

    Ansonsten könntest du doch auch einen Ständer a la Hamiett Bluiett bauen!

    Grüße

    Chris
     
  3. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    das Yanagisawa B-9930 Silversonic hat z.B. einen Stachel.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  4. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Ach, das wär ja blöd. :cry: Sicher???

    Laut Werbung gibts die auch für die günstigen Jupiter.

    Ich weiß zwar nicht wie der von Hamiett aussieht, aber ich hab mir einen fürs Tenor gebaut.
    Nur macht das keinen besonderen Spaß den zu benutzen, weil das Sax viel zu statisch darauf liegt, ich kann einfach nicht genug damit rumwippen und steh ziemlich verkrampft neben dem Ständer.
    Ich dachte ein Stachel sei da flexibler.
     
  5. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    öhhm.. wer benutzt denn einen Nackengurt beim Bari? Den Nacken will ich sehen :)
    die meisten haben wohl einen Schultergurt, oder einen Freeneck... sonst hält man das Spielen wohl nicht _so_ gut durch.
    man kann das Bari auch auf einen Gitarrenhocker stellen, aber auch nur im sitzen... das ist zumindest mal ab und zu ganz entlastend.
    Stachel find ich glaub ich allein schon in der Theorie doof.. da ist die Höhe während des spielens ja kaum zu variieren..
    schöne Grüße,
    feo
     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Das neue Jupiuter Artist auch...

    @feo

    Bekannte Größen wie Mulligan, Adams und Chaloff haben mit Halsgurt gespielt, aber da gab es ja auch keine Baris mit Tief A. Bei meinem alten Keilwerth ging das auch wunderbar, aber bei dem Yani musste ich dann doch nen Freeneck anschaffen, ist sehr viel schwerer, das Yani...

    Es gibt abr auch Zubehörstachel, wobei man sich sowas sicher selbst sehr gut bauen kannl...Besorg dir ne breite Schraubschelle und lass nen Metallstiel dranlöten, innen mit Schaumstoff auskleiden und fertich is dat Ding...
     
  7. Minnie

    Minnie Schaut öfter mal vorbei


    Hi!
    Ehrlich gesagt, ich spiele mein Bari mit Nackengurt, ein breiter, gutgepolsterter Neotech (und ein eher durchschnittlicher Nacken). Bei diesen "Geschirren" fühle ich mich immer so eingeengt in der Bewegung, weil das Sax an zwei Punkten fixiert ist: Mundstück/Mund und dann an dem Haken, der dabei ja sehr wenig Spiel hat.

    So ein Stachel klingt aber interessant, da hätte man ja wieder größere Freiheiten im Spiel (aber wohl auch kleinere Löcher im Parkett...)

    Grüße,
    Minnie
     
  8. Gast

    Gast Guest

    fett dann kann man bei ner pause des bari einmal um die achsen sich drehen lassen ...
     
  9. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Warum nur einmal?
     
  10. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    .. natürlich weiß ich, dass es Leute gibt, die Bari mit Nackengurt spielen.... natürlich gibt es auch Leute, die mit Nackengurt spielen und gut spielen... aber: (das große aber!): man _sollte_ bedenken, dass mit einem anderen Gurt das spielen wesentlich ergonomischer ist. Natürlich _kann_ man sich seine 7 Kilo Instrumentengewicht auf 3-4 Nackenwirbel verteilen. Der Auflagepunkt ist nur wesentlich kleiner als der bei einem Schultergurt, oder bei einem Freeneck und deshalb nehme ich lieber ein bisschen Bewegungsunfreiheit hin, als meinem Nacken sowas anzutun. ;-) Der Stachel ist bei den Yanis (wenn ich das damals richtig gesehen habe) ziemlich kurz. (Cello spielt man ja auch selten im stehen :) )
    Ich denke außerdem, dass man das Bari ja eher schräg am Körper vorbeiführt und es nicht gerade vor sich hat. Deshalb ist ein Stachel unten am Knie doch eher der Falsche Auflagepunkt, oder? Damit das Bari im stehen ausbalanciert wäre, müsste (zumindest bei mir) der Stachel eher in der Nähe ("Innenseite") der Öse befestigt sein. ... wo ist der Schwerpunkt eines Baris, wenn man im stehen spielt??? (jaja, summe der massepunkte mal abstand zum gewählten ursprung durch alle Massen, ich weiß :) )
    .. da hilft wohl.. wie immer.. nur, irgendwo hinfahren, wo so ein Bari mit stachel (das ist auch gut gegen doofe Bandkollegen :) ) steht und: Testen, testen, testen.

    schöne Grüße,
    feo
     
  11. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    [​IMG]
    Ist mir doch ein wenig zu kastaisch...
    kindofitchy
     
  12. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Ja ja,
    macht Euch nur lustig über ne ältere Dame mit Zipperlein. :cool:

    Da anscheinend niemand sein Bari mit Stachel spielt, nächste Frage:
    Hat einer ein Bild vom Bari mit Stachel?
    Damit ich mir wenigstens so ungefähr vorsstellen kann in welchem Winkel und an welcher Stelle dieser Stachel sitzt.

    @kindofblue, wie hast Du das Bild in den Text gekriegt?
     
  13. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    mist ich muss nochmal suchen, aber bei fmb findet man ein bnild in ganz klein (www.fmb-direkt.de - holzblas, Saxophone, Yana.. bari .. durchklick.. ),
    aber auf den yana und Jupiterseiten findet man bestimmt auch noch größere Bilder.

    Ich kannte das Bild nur aus dem katalog und hab es deshalb auch schnell im Online-shop von denen finden können.

    schöne Grüße,
    feo
     
  14. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Geli

    Ein Beispiel gibt's auf der Yanagisawa-Site:

    [​IMG]

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  15. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi feo,
    ich verstehe dein Problem ehrlich gesagt nicht so ganz!
    Bari mit Nackengurt ist kein Problem. Sogar mit Bass ist das noch hinzukriegen. Vor dem Körper auch nicht, ist imho sogar besser, denn dann steht man gerade und nicht "verdreht". Ich lege das Horn immer etwas mittig unter der rechten Hosentasche auf. Muss man allerdings aufpassen, hab mir so schon ne Hose kaputtgemacht :(

    Wenn man unbedingt "rumhampeln" möchte, sollte man am schlauesten einen Nackengurt benutzen!

    Grüße

    Chris
     
  16. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hi Chris, ich denke feo meint die Spätfolgen, selbst wenn es dich jetzt nicht weiter stört oder du es sogar angenehmer findest, auf dauer tun die 6 kg deinem Nacken nichts gutes. Ich muss aber auch sagen dass ein Gurtgeschirr für mich auch zu einengend wirkt, deswegen habe ich mich dann für den Freeneck entschieden.
     
  17. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    huhu,
    Ja, ich meinte die Spätfolgen und ich gehe einfach davon aus, dass jeder der sich ein Bari kauft mehr als 2 Stunden in der Woche (normalerweise) spielt und da kann ich es mir nicht vorstellen, dass es auf Dauer gesund ist, das Bari nur mit Halsgurt zu spielen.
    Mit massig Ausgleichssport und guter Rückenmuskulatur mag das noch gehen aber sonst zieht es mit Sicherheit Wirbelprobleme bzw. Nackenprobleme mit sich.
    Natürlich ist ein breiter, weicher Halsgurt schonmal viel besser, als ein dünner, ungepolsteter aber ein Schultergurt oder ein Freeneck ist nochmal besser.

    und, kryz, ich bin schon ziemlich groß und spiele "nur ein kleines Weltklang-Bari", dennoch ist für mich das Spielen deutlich angenehmer, wenn das Bari-Knie rechts von meinem rechten Knie ist und ich das Bari nicht, so wie mein Alt, wirklich mittig halte.
    Deshalb die Stachel-Argumentation: für's Stehen ist der Auflagepunkt des Baris auf dem Stachel meines erachtens falsch (davon abgesehen, dass der Stachel zu kurz scheint :) ). Das Bari dürfte so nicht richtig austariert sein und man hat doch wieder eine (geringe) Belastung auf dem Halsgurt (den man als Umfallschutz natürlich umhat), doch eigentlich wollte man diese Belastung verhindern...

    Übrigens gewöhnt man sich erstaunlich schnell an das Deppengeschirr :cool: , zumindest ist das meine Erfahrung mit Leuten, denen ich einen meiner Gurte auf Probenfahren geliehen haben, wenn sie anfingen über Probleme zu klagen... nach 2 Tagen fühlten sie sich nicht mehr so schlimm eingeengt und wussten das Ding zu schätzen.

    schöne Grüße,
    feo
     
  18. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Danke für das Bild.
    Sieht ja tatsächlich so aus als wär der Stachel nur zum im sitzen spielen geeignet.
    Da werd ich mir wohl für Zuhause erstmal ne Abhängung von der Decke machen und weiter über einen praktikablen Ständer nachdenken.
    @kryz,
    bei mir ist es inzwischen soweit, dass ich noch nicht mal mehr Alto mit Nackengurt spielen kann und seit kurzem macht nicht nur die Halswirbelsäule Probleme sondern auch die Lendenwirbelsäule, so das ich mit dem Freeneck beim Tenor schon Probleme hab und mir dafür einen Ständer basteln musste (was aber doof ist).
    Wenns denn grade akut ist mit den Beschwerden kann ich gar nicht spielen, weil auch Nerven abgeklemmt werden und die Finger nicht mehr funktionieren.
    Und das alles trotz Sport seit frühester Jugend.
    Drum rate ich Dir, sei vorsichtig und spiel das Bari nicht mit Nackengurt. :idea:
     
  19. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Guten Morgen Geli,

    tut mir echt leid, dass Du gesundheitlich mit Deinen Wirbeln so Probleme hast. Ich wünsche Dir auf alle Fälle Gute Besserung,
    und dass Du wieder mit Freude Sax spielen kannst!

    Kindofhealthy

    PS: Bild in Text?
    Drittes Icon anwählen (imgscr), URL Angeben (am Besten mit Copy - Paste, sprich Verknüpfung im Netz mit der richtigen Seite, Adresse im z.B. Internet Explorer markieren, "Controll und Taste C" gleichzeitig drücken (=copy) und dann im URL "Controll und Taste V" gleichzeitig drücken (=paste)).
    OK drücken und nochmal OK. Bei Vorschau kontrollieren und hoffentlich fertig. Wenn es noch nicht klappt schick mir eine PM.
     
  20. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    ich hatte zu dem Thema schon mal vor 1 1/2 Jahren hier einen Thread eröffnet. So eine richtig tolle Lösung gibt es bislang wohl nicht. Unklar ist auch, wie sich die Varianten, bei denen Schellen um den Korpus gelegt werden, auf den Klang auswirken.
    Die Stachel (vgl. Yani) erlauben nach meiner Beobachtung im Sitzen relativ gute Bewegungsfreiheit mit dem Horn. Die dürfte hier nicht so leicht gegeben sein, dafür hat man keinerlei Gewicht zu tragen (ich hab's aber nicht ausprobiert):

    http://www.music123.com/Hamilton-KB570-Baritone-Sax-Stand-i21642.music


    Mit Yani-Stachel im Stehen zu spielen dürfte wohl nur Japanern gelingen :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden