Wie bereitet ihr euer Sax nach dem Spielen vor?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 19.Januar.2014.

  1. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Nee! Das hat schon ein paar mal nicht geklappt...

    "Willst du Schwangerschaft verhüten, nimm Melitta Filtertüten..."


    :lol::cool::lol:


     
  2. Gast

    Gast Guest


    Das erinnert mich eine Werbung aus meiner pubertären Zeit. Reinigen alleine reicht nicht aus. Nimm Clerasil Gesichtswasser! "Sagenhaft, was daaa noch rausgeht ... !" ;-)

     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Vieles hängt auch davon ab, was für eine Art von Wischer benutzt wird. Die modernen Kunstfaserwischer, die es mittlerweile gibt, sind schon extrem effektiv.

    Aber es noch nach dem Durchwischen kurz stehen lassen ist nicht dumm. Und vor dem Durchwischen auch mal schauen ob sich im Becher schon ein See gebildet hat ist auch nicht schlecht (den man entleert bevor man Durchwischt oder sich Mückenlarven oder Algen bilden).

    Lg Saxhornet
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn man es stehen lässt, ist der Staubschutz allerdings wichtig.

    Lg Saxhornet
     
  5. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hi!

    ...und was macht man mit den wischern?

    wasche ich die? wenn ja, mit waschpulver?
    und den lederwischer?

    liebe grüße
    annette






     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Einfach nur trocknen lassen. Nach ein paar Jahren sollte man sich eh einen neuen holen. Ich nutze allerdings auch keine Lederwischer mehr sondern Vollsynthetik, die sind einfach besser und schrumpfen auch nicht.

    Lg Saxhornet
     
  7. Uvae

    Uvae Kann einfach nicht wegbleiben

    Macht Ihr wirklich einen Staubschutz über den Ständer? Ich nicht, ich erfreue mich an dem Anblick. Da sind nach drei Monaten aber Verschmutzungen zu behandeln/ Achsen zu ölen? Oder?
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Problem ist der Staub, der in die Mechanik kommt und dann wie Schmirgelpapier wirkt. Das ist nicht gut und da hilft auch nicht wieder ölen sondern einfach vor Staub schützen und gelegentlich reinigen.

    Lg Saxhornet
     
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ....in meinem Einzelkämpfer-Dasein zuhause, mache ich das schon lange so, wie auf den Bildchen zu sehen.

    Immer ein-und auspacken wäre für mich ein Graus, meine wichtigsten Holy Brasses stehen bei mit immer griffbereit in einem Bereich, wo man eh nicht läuft und somit nix umstolpern kann.

    Staubschutz ist bei mir ein absolut wichtiges Thema und seit dem ich die gelben Säcke als sekundenschnell erledigte Überstülper verwende, stehen die Tröten genau so staubgeschützt wie in einem Koffer.

    Sieht zwar etwas bekloppt und selten aus, aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel...und wenn mal Besuch kommt, sind die Überzieher ratz-fatz nach oben weggezogen und verschwinden in der Schublade.

    Saxkorpus wird bei mir durchgewischt mit selbstgebasteltem Fensterleder-Wischer...ebenso der S-Bogen samt MPC mit einem entspr. kleinerem Modell.

    Ist das Leder vom Korpus sehr feucht, schnell noch die kritischen Klappen mit Filterstreifen durchgezogen.

    Das Blatt wird auch immer unbedingt trocken gewischt und kommt dann in den Alu-Reedquard. Wichtig.... meine langjährige Methode, zwischen Blattende und Auflagefläche des Reedquards wird eine Büroklammer geschoben, um dem Blatt während der Lagerung wieder ein bisschen Vorspannung zu geben.

    Länger benutze und nicht plan gelagerte Reeds, neigen nämlich dazu, sich im Laufe der Nutzung der Form der Bahn anzupassen, die Spannung zu verlieren und im vordern Bereich leicht krumm zu werden.

    Meine Vorspannungsmethode wirkt da etwas dagegen, meine Blätter halten dementsprechend länger und klingen auch nicht so ausgeleiert, nach längerem Einsatz.

    MfGr

    Wuffy





     
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    So vielleicht:
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die Stoff- bzw. Synthetikwischer wasche ich manchmal einfach unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel.

    LG bluefrog
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Tagchen,

    es geht hier also um die Frage

    Wie plege ich mein Saxophon?

    Ich halte mich an die Literatur :cool:

    Klaus Dapper, Das Saxophonbuch Bb Tenor, Band 1, Seite 24-25
    Klaus Dapper, Das Saxophonbuch Bb Tenor, Band 2, Seite 16
    John O'Neill, Die Jazzmethode für Saxophon, Anhang 5, Seite 94

    Auszug aus John O'Neill

    Putze dir nach Möglichkeit vor dem Spielen die Zähne, vor allem, wenn du gerade gegessen hast. Mundstücke sind eine ideale Brutstätte für Bakterien. Spiel nicht unmittelbar nach dem Verzehr gesüßter Speisen und Getränke!
    Wenn der Kork auf dem S-Bogen langsam anfängt auszutrocknen, dann trage eine dünne Schicht Korkfett auf, sonst bekommt er Risse und muß durch einen neuen ersetzt werden.
    Du kannst es kaum vermeiden, daß auf dem Blatt Ablagerungen zurückbleiben, die seine Spielbarkeit beeinträchtigen. Ich empfehle, die Blätter mit einer alten Zahnbürste in warmen Wasser zu säubern. Achte aber darauf, nicht mit der Bürste über die Spitze zu streichen, und bürste immer in Richtung der Faserung. Spüle die Blätter anschließend mit kaltem Wasser ab.
    Generalüberholungen und Reparaturen überlasse grundsätzlich einem erfahrenen Fachmann.

    Auszug aus Klaus Dapper, Band 2,

    Tipp Kautschuk-Mundstücke sollen vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Lass Dein Mundstück nicht längere Zeit auf der Fensterbank liegen! Wenn Dein Saxophon zu Hause auf einem Ständer steht, ist der Platz vor dem Fenster (Sonnenseite) ungünstig. Unter Sonneneinwirkung kann die Oberfläche Deines Mundstückes anfangen, sich aufzulösen. Es schmeckt und riecht dann bitter (schwefelig).

    Wer unbedingt seinem Saxophon intensive Pflege zukommen lassen will, sollte Pflegemittel verwenden, die speziell für sein Oberflächenfinish entwickelt worden sind. Lackierte Instrumente sollen nur mit Lackpflegemitteln, versilberte nur mit Silberputzmitteln behandelt werden.

    ... es reicht normalerweise völlig, wenn man jede Woche oder alle 14 Tage das Instrument mit einem nicht flusenden Baumwoll-Lappen abreibt.

    Auszug aus Klaus Dapper, Band 1

    Vorsicht! Mundstücke dürfen nicht in kochendem oder heißem Wasser gereinigt werden. Ausgekochte Kautschukmundstücke werden sonst grüngrau und beginnen sich allmählich aufzulösen. Bei Metallstücken wird die Bissplatte beschädigt. Mundstücke reinigt man am besten mit handelsüblichen Gebissreinigern. Zeigen sich in einem Mundstück bereits Kalkablagerungen (kleine harte, weiße Pickel), legt man es eine Stunde in ein mit Essig gefülltes Glas. Danach lassen sich die weich gewordenen Ablagerungen leicht entfernen.

    Korrosion und Oxydation gibt es auch an den Außenwänden des Instruments.
    Hier werden sie in erster Linie durch die im Schweiß der Hände enthaltenen aggressiven Bestandteile verursacht. Im Schweiß finden sich verschiedene Säuren wie Milch- und Salzsäure, aber auch alkalische Lösungen.

    Auszüge Ende

    LG Jörg


     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Sind das Spinnweben? :-o
     
  14. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hmmm, keine Ahnung??? :roll:

    Eher "Wollmäuse"!
     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Klingt sehr interressant, kannst du da mal ein Photo von machen ?
    Ich kenne die Alu-Reedguards nicht, benutze meist die einfachen von Rico (manchmal auch den Vitalizer aber da muss man ständig die Feuchthaltepäckchen nachkaufen), aber bei mir passen die Blätter sich auch immer mehr der Bahn an.
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe Wuffys Methode mal probiert und hatte da das Gefühl, das bringt nicht viel, zumindest nicht bei mir. Aber jedem sein Blätter-Vodoo, da hat jeder so seine Methode und solange sie für die jeweilige Person funktioniert ist es sinnvoll. Die Alu-Reedguards werden von Rico wohl nicht mehr hergestellt. Ich benutze auch die Rico Reedguards aber benutze die ohne Vitalizer und das geht super.
    Das sich die Blätter immer mehr der Bahn anpassen ist normal, deswegen soll man ja benutzte Blätter nicht zum Testen von anderen Mundstücken benutzen.

    Lg Saxhornet
     
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Mich hättest Du zwar nicht gefragt, aber die Bilder hatte Wuffy hier schon mal geliefert.

    Grüße
    Stefan
     
  18. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe meine Wischer letzte Woche mal mit in die Waschmaschine getan. Fürs Mundstück habe ich ein Microfasertuchwischer mit entsprechendem Seil zum durchziehen. Für den S-Bogen einen kleinen Synthetikdurchziehwischer und für den Korpus einen Durchziehwischer aus Leder. Alle sind bei 40 Grad in der Waschmaschine zumindest optisch absolut sauber geworden.

    Ich schliesse mich Saxhornet an. Wenn der lederne Durchziehwischer ersetzt wird, dann nehme ich auch dort einen aus Kunstfaser. Die sind weicher, passen sich somit besser an und sind wohl auch saugfähiger. Trocknen tun die auch sehr gut...
     
  19. Gast

    Gast Guest

    ich habs wie folgt gelöst,

    ein ganz normales herrentaschentuch, das schon 1000 fach gewaschen wurde, eines im koffer, eines immer in der hose (hab nur eine:))
    die passen prima durch das mpc, nehmen die feuchtigkeit auf und sind eben waschbar.
    wer will kann den umnähten rand abschneiden.
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hab die Bilder jetzt gesehen, vielen Dank Stefan !
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden