Wie geht ihr mit euren Lehrern bei Widersprüchen um?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 14.November.2018.

  1. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Hach, ich liebe es, wenn es hier ins Philosophische abdriftet. Wenn ich überlege, was die ursprüngliche Fragestellung dieses Threads war, köstlich :)
    Da muss ich doch gleich mithalten:
    Meines Wissens ging es Descartes nicht darum, nur Wesen, die mit einem denkenden Verstand ausgestattet sind, als existierende Wesen zu bezeichnen. Sondern es ging ihm um einen Beweis unserer Existenz. Denn man könnte ja denken, dass wir alle eigentlich gar nicht existieren, dass es uns gar nicht gibt. Man könnte an allem zweifeln, an Gott, an der Welt usw. Aber für ihn war dieser Zweifel, dieses Denken ein Hinweis darauf, dass wir existieren.
     
    edosaxt, Florentin, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  2. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Äh ... ja ... um was ging es eigentlich?

    Ich habe meinen Lehrern in der Schule nie widersprochen.
    Der Widerspruch wurde durch Abwesenheit umgangen (gemütliches Café und schöne urige Kneipe um die Ecke, mit Billardtisch!)

    Einen richtigen Saxophonlehrer hatte ich leider keinen.
    Ich darf aber trotzdem weiterhin in den Bands mitspielen.
    Im Unterschied zur Schule erfolgt der Kneipenbesuch jetzt nach der Probe (ist ja auch Unterricht, weil man jedes Mal dazulernt!).

    :D
    Mike
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    „Ich denke, also bin ich...“:lol:



    CzG

    Dreas
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich schon. :)

    Besonders in Philosophie (3. Abi-Fach) waren angeregte Diskussionen und gegensätzliche Standpunkte absolut erwünscht. In manch einer Stunde hatten wir einen lächelenden Philosophierlehrer, der eigentlich nur eine Diskussion moderierte.

    Und ein kleines Erlebnis fällt mir noch ein:
    Biologilehrerin malte ein Flügelprofil an die Tafel, aber leider falsch herum. Ich habe sie freundlich darauf hingeweisen. Sie hat dann kurz ins Buch geschaut zum Vergewisern, hat mir Recht gegeben und charmant lächelnd und nicht ein bisschen beleidigt das Tafelbild neu gemalt. Sie war eine wirklich tolle Lehrerin.

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem


    Oh ja, geiler Film! :)

    Grüße
    Roland
     
  6. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Auch wenn ich den Ursprung der Diskussion nicht kenne, ein paar Gedanken als Lehrerin:

    - manchmal gibt es tatsächlich mehrere "Wahrheiten" (die müssen sich auch nicht ausschließen, z. B. wenn es um geschmackliche Dinge geht)
    - manchmal gibt es "eine Wahrheit", aber mehrere Wege dorthin, siehe das Beispiel von @visir
    - was für den einen Schüler total richtig ist, kann für einen anderen tatsächlich falsch sein
    - auch ein Lehrer lernt immer weiter und der Schüler entwickelt sich ("einfache Weisheiten" vom Anfang werden im Laufe der Zeit differenziert)
    - auch die meisten Profis haben bewusst nach gewisser Zeit die Lehrer gewechselt, suchen sich weitere Inspirationen etc.
    - ...

    Als Schüler würde ich bei echten Widersprüchen das im Unterricht ansprechen, auch um zu klären, ob ich das wirklich richtig verstanden habe. Und dann wird die Antwort / Reaktion zeigen, welcher Punkt eher auf mich persönlich zutrifft.

    Wenn ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis besteht, wäre mein Live-Lehrer zunächst 1. Wahl, weil er eben auch die Stärken und Schwächen des Schülers kennt und in seine Antwort mit einbeziehen kann. Sollte derjenige auf einem bestimmten Gebiet nicht so eine hohe Kompetenz mitbringen wie jemand aus dem Forum oder YouTube, wird ein guter Lehrer auch damit umgehen können und z. B. das Thema gemeinsam mit dem Schüler "erarbeiten".
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Nein,nein, nein!
    Es muß umgekehrt heissen!
    Der Rest stimmt. :-P2

    LG
    Nem
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Es ist ein Hinweis/Beweis, dass ich bin. Also dieses eine Denkende. Ihr anderen seid da leider außen vor :) und möglicherweise nur ein Produkt meiner überhitzten Phantasie ...
    LG (an wen auch immer) quax
     
    Rick gefällt das.
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Frauen sind Scheiben
    und
    die Erde ist ein Mann ????
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Was Descartes anbelangt...

    Immerhin doch wer - ich hab inzwischen einfach einmal Wiki bemüht:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Cogito_ergo_sum
    Ich übersetze mal: "indem ich mich denkend erlebe, muss zumindest ich selbst existieren - was immer sonst von meinen Wahrnehmungen Täuschungen sein mögen oder auch nicht".

    Und das hat mich dann doch daran erinnert, was ich über diese Zitat schon mal irgendwo gehört haben muss.


    Ah ja, Thema gabs auch einmal: ich kann mich nicht erinnern, dass ich meinen Lehrern in original saxophonischen Dingen widersprochen habe, aber ich hinterfrage gerne, wenn ich etwas nicht verstehe.
     
    Rick gefällt das.
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Genau so. Oder in Kurz: Ich denke. Also bin ich!

    Die einzig echte Erkenntnis. Alles andere an dem, was ich glaube von der Welt außerhalb von mir zu erfahren, kann falsch sein. Nur diese eine Kernwahrheit bleibt.

    Und DAS:

    war genau der Punkt auf dem i. Einer meiner Allzeit Favoriten. :thumbsup:

    Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen.
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Vieles von der Unschärfe, dem Widerspruch lässt sich auch mit meinem (gähn!) immer wieder gerne gebrachten Denis Wick - Zitat (ehemaliger Soloposaunist des LSO) erklären:

    The players/teachers do what they do; they tell the student what they think they do; the students think they heard what the teachers said about what they think they do; the students then try to do what they think the teachers said about what they think they do.


    Auch ich erlebe oft (trotz meiner Meinung nach ausreichenden und präzisen Erklärung) sehr kreative Interpretationen meiner Unterrichtsinhalte :)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Cogito, ergo non sum.
    Ich bin da einer Meinung mit Rudolf Steiner.
    Bei "cogito, ergo sum" identifiziere ich mich mit meinem Verstand. Und mein Verstand ist nicht das Sein.

    Und wenn du denkst, du denkst - also du würdest das immer und bewusst tun, versuche einmal, für eine Minute nicht zu denken. Nichts. Gar nichts.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Nein, aber ohne Sein kein Verstand. Die offensichtliche Tatsache, dass Du über sowas nachdenken kannst, erfordert zwingend Deine (wie auch immer geartete) Existenz - die dadurch bewiesen ist. Nur darum geht es. Du bist nicht WEIL Du denkst. Du wärest auch, würdest Du es nicht tun, etwa in Narkose oder schon ganz tot. Die Existenz wird nicht durch Denken verursacht, wie manche das hier interpretieren. Existenz > Denken. Da Denken aber Existenz voraussetzt, ist die Implikation "ich muss existieren, weil ich denke" zwingend korrekt.

    Cogito. Ergo sum.

    Rudolf Steiner liegt da klar falsch. Schon der Satz ist völlig verkehrt. Demnach würde Denken ja die Nicht-Existenz beweisen. Die eigene Nicht-Existenz kann man per se überhaupt nicht beweisen, weil schon der Versuch einer Interpretation des Problems ein "Ich" voraussetzt, das a priori existieren muss. Das ist schon falsch bevor man angefangen hat. Da ist schon die Vermutung falsch. Viel falscher geht eigentlich gar nicht.
     
    saxfax, p-p-p, visir und einer weiteren Person gefällt das.
  15. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Gute Besserung! :pint:

    LG Nem
     
    sachsin gefällt das.
  16. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Na ja, anders herum wäre ja:

    Männer sind klüger als Frauen und die Scheibe ist eine Erde!
     
    bluefrog und KUS gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Philosophie rein logisch aufgebaut geht m.E. genau so fehl wie die Annahme, der Mensch könnte irgendwann die Natur rein mathematisch vollständig beschreiben.

    Nur mal so am Rande,
    Otfried
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  18. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen:

    Mich interessiert das Thema des Threads durchaus und gerade die verschiedenen Blickwinkel (Schüler - Lehrer)

    Daher finde ich persönlich es schade, dass die meisten Beiträge hier nichts (mehr) mit der Ursprungsfrage zu tun haben.

    Descartes ist interessant, aber macht doch einfach einen eigenen Thread dafür auf...

    :bitte::danke:
     
    Sandsax, Viper und Ottokarotto gefällt das.
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Wenn Lehrer A etwas anderes sagt als Lehrer B (oder andere Saxophonisten, Forumsexperten etc...wer hat denn schon 2 Lehrer am Anfang?^^) ist man als totaler Änfänger eigentlich nur verwirrt. Wie soll man diese Äußerungen auch einsortieren...woher weiss ich was richtig ist und was nicht. Man weiß es eben nicht.

    Ich spiele seit 2 Jahren und habe diese Thematik leider (aber auch zum Glück) schon durchlebt.

    Die Unterrichtsmethodik meines ersten Lehrers hat mich nach einiger Zeit stutzig werden lassen - mir fehlte die Kontrolle und Korrektur seitens des Lehrers.
    Auch einige seiner Aussagen haben mich verunsichert.
    Ich habe mir dann Hilfe geholt..quasi Zweitmeinungen und Drittmeinungen sowie selber recherchiert und drüber nachgedacht.
    Im Endeffekt war es dann so, dass ich kein Vertrauen mehr hatte und dann gewechselt habe.
    Ich habe da eigentlich nur auf mein Bauchgefühl gehört. "Bewerten", ob richtig oder falsch, kann man die verschiedenen Aussagen zweier Personen als Anfänger leider nicht. Also ich konnte es nicht.
    Es war die richtige Entscheidung.
     
    Florentin gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Jacqueline

    Habe zu Beginn ähnliche Erfahrung gemacht. Meinen ersten Lehrer habe ich nach den ersten Monaten gefragt, was denn mit Imrovisation wäre. Seine Antwort: „Noch lange nicht, das geht erst viel später“. Die Antwort hat mich nicht befriedigt.

    Bin dann zu einem Jazzsaxophonisten gewechselt. Auf die o. g. Frage ging er zu seiner Musikanlage, legte ein Playalong ein, und meinte „Spiel mal.....“....so fing ich mit Impro an.

    Darüberhinaus hat mir erstmal bewußt gemacht, was Sound und Tonbildung bedeuten. Interessierte meinen ersten Lehrer überhaupt nicht.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden