Wie habt ihr euer Horn gefunden?....Oder euer Horn euch?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 4.Januar.2019.

  1. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Tja, mein Lieblingshorn war ein blinder Glücksgriff.
    Ich hatte schon ein SA80II Alt versilbert mit dem ich sehr glücklich war/bin.
    Dann lief mir bei eBay Kleinanzeigen ein SA80II in Goldlack über den Weg.
    Der Verkäufer hatte keine Ahnung, war eine Wohnungsauflösung. Er hat das
    Horn in übelsten Farben beschrieben - ROST - und Photos gemacht die jede
    der bei Selmer bekannten "Ausblühungen" dokumentierten. Nun ja, da er ja
    wusste in welchem miesen Zustand die Kanne war ;-) hat er sie für Kleines
    abgegeben. Als das Horn dann kam sah es natürlich nicht annähernd so
    schlimm aus wie beschrieben. Koffer verranzt, okay, jede Menge Aufkleber
    drauf (der Vorbesitzer stammt wohl aus Ulm, deshalb heisst die Kanne bei
    uns familienintern nur "das Ulmer Dreckshorn"...)
    Mundstrück drauf, anspielen. Nach 3 Tönen hab ich das Ding wieder abgesetzt
    und nur noch gedacht WTF (what the f....). Das Ding BRÜLLTE mich an, ging
    los wie Schmitz's proverbiale Katze. So was hab ich bei einem SA80II definitiv
    noch nie erlebt.

    Eigentlich als "Plan-B"-Horn gedacht ist das jetzt mein absolutes Haupt- und
    Lieblingshorn. Das Silberne habe ich seit dem nur noch 1 oder 2 mal gespielt,
    daher steht das jetzt zur Disposition.

    ABER DAS ULMER DRECKSHORN GEBE ICH NIE WIEDER HER!!!!

    Just my 2 ct.
     
  2. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab Anfang 2017 eine Weile einen Alt- und Tenor-Suchlauf bei Ebay-Kleinanzeigen gestartet, und immer, wenn es was Neues gab, konnte ich gucken. Gucken war das Ziel - was ist eigentlich so auf dem Gebrauchtmarkt, wollte ich überblicksmäßig wissen, und was müsste/wollte ich eventuell mal für ein Sax ausgeben, wenn ich mich denn eines Tages entscheiden würde, wirklich eins zu kaufen. Recht fix war ein nicht näher beschriebenes, alt aussehendes Alto im Angebot, ohne Lack und deswegen sehr bunt. Es sollte nur 120 EUR kosten. Na, das musste ich mir wenigstens ansehen! Der Verkäufer hatte keine Ahnung, und ich selbst auch nur wenig mehr ;). Aber es kamen Töne raus (ich hatte vorher auf geliehenen Instrumenten ca. ein Jahr lang gelernt, den Ton konnte ich immerhin produzieren).
    Zuhause mit neuem selbst gekauften Blatt stellte sich dann raus, dass doch 1-2 Klappen nicht recht wollten. Also hin zum Saxdoc, der mir sagte, dass es einen Knick im Rohr hat (hab ich nicht gesehen), und dass es eine GÜ braucht. Also doch kein ganz so günstiges Horn... Ich fand über den Saxdoc raus, was es überhaupt für eins ist (ein Holton von 1957) und dass ich es nach der GÜ immer noch gewinnbringend verkaufen könnte. Also hab ich's generalüberholen lassen (jetzt ist es messingfarben :) ) und spiele seitdem darauf sehr gerne. Es hat durchaus hier und da ein paar kleine Macken, ist gern mal in der Tiefe zu hoch und in der Höhe zu tief, aber das zwingt mich, mich intensiv damit zu beschäftigen, Ansatz formen usw. Ich guck mir schon auch andere Saxophone an, will aber erstmal ordentlich spielen lernen, und dafür mag ich mein Sax sehr. Also - eigentlich war es ein Zufall, dass ich jetzt ein Alto habe, weil das nun mal zuerst erschwinglich zu haben war. Und wer weiß, ob ich jetzt überhaupt Saxophon spielen würde, hätte mich dieses billige Angebot nicht so sehr gelockt.
     
  3. Andresax

    Andresax Ist fast schon zuhause hier

    Mein Saxophon und ich haben uns „leider“ über das Internet gefunden... nix mit Romantik.

    Aber es ist immerhin ein Selmer Limited Edition, deshalb keins von vielen. Es heißt Annemarie und von meiner Seite aus wird es niemanls eine Trennung geben.


    Zum Anfang:

    Nach Boston, Jupiter und Yamaha bin ich zum Studium bei einem Selmer SA II angekommen.

    Es hat mich super durchs Studium gebracht.

    In 14 Jahren haben wir viel Zeit mit Üben, Konzerten, Prüfungen usw. zusammen verbracht.

    Es war schon ein besonderes Sax namens Annegreth.

    Doch dann sah ich 2015 auf der Selmer Homepage ein Bild vom Limited Edition und dachte sofort, das muss ich haben oder wenigstens mal ausprobieren (bei dem Preis).

    Leider waren zu diesem Zeitpunkt in Deutschland alle ausverkauft.

    In der Schweiz gabs eins für
    9000,-CHF und in Kanada für 12000,-$

    Also gab ich die Suche auf.


    2016 schaute ich (warum auch immer) wieder im Internet ob vielleicht doch noch irgendwo eines auf mich wartet. Und siehe da....In einem sauerländischen Musikalienhandel war tatsächlich eins im Angebot.

    Ich hab sofort angerufen und gefragt wie wir zusammen kommen.

    Natürlich wurde zur Ansicht nix verschickt, so hab ich es bestellt und brav überwiesen.

    Jetzt hieß es aufs Paket warten...

    Der Paketdienst kam natürlich zu einer Uhrzeit zu der kein Mensch zuhause war und stellte das Saxophon direkt neben unsere Mülltonnen!!!!
    Als ich um 00:30 Uhr nach Hause kam stand das arme Teil immer noch da. Keiner hat’s bemerkt....

    Ich bin dann tatsächlich zu dieser Uhrzeit noch in den Keller und hab aufgeregt wie ein kleines Kind das Paket geöffnet. Alles, was da so im Koffer war habe ich mit großen Augen bestaunt.

    So, dann Mundstück geholt, Blatt drauf und Zack, nach 5 Sekunden war eigentlich schon klar: das Saxophon behalte ich!

    Am nächsten Tag vernuftweise noch ein paar Vergleiche mit meinem SA II und MarkVI gemacht und abends inserierte ich mein bis dato geliebtes SA II direkt zum Verkauf.

    Seit November 2016 bin ich nun mit meinem Limited Edition unterwegs und es ist immernoch mein Traumsaxophon!
    :applaus:


    Die Geschichte meines Altsaxophons!

    Die meiner 12 anderen Saxen erspare ich euch.
     
    Supersol, Lemosho2012, ehopper1 und 3 anderen gefällt das.
  4. Rudz

    Rudz Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Waldsax,
    ich verkaufe ein ähnliches gerade in den Kleinanzeigen.
    Viele Grüße,
    Rudolf
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Du hast ja offensichtlich die Story von @Bernd gelesen.

    Da kann man wohl kaum von „ähnlich“ sprechen.

    Auch ist das hier kein Thread um die eigenen Verkaufsanzeigen zu promoten.

    CzG

    Dreas
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Doch. Sehr ähnlich. Auch ein Prototyp von Tino Schucht.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    O.K.

    Sorry, dann habe ich was mißverstanden.

    CzG

    Dreas
     
  8. Reed

    Reed Kann einfach nicht wegbleiben

    Yana lief mir auf einem Trip ins Rheinische einfach über den Weg. Unsere Blicke trafen sich, sie wurde bewusstlos, war sie doch seit Jahren fürchterlich vernachlässigt worden. Es war Liebe auf den ersten Blick. Da sie ja nun bewusst los geworden war, musste ich sie einfach beatmen. Dabei erwachte sie sanft säuselnd zu neuem Leben und fing zum Dank an wunderbar zu singen. Ihre Stimme bezirzt mich seitdem nahezu täglich über Stunden. Und immer wieder bittet sie um einen Hauch von mir, um mich dann voller Wollust nach allen Regeln der Kunst zu verführen.
     
    Supersol, Lemosho2012, ehopper1 und 2 anderen gefällt das.
  9. Rudz

    Rudz Kann einfach nicht wegbleiben

    Sorry für die Werbung...
    Dann gebe ich mal hier auch eine Geschichte zum besten - vielleicht zwei...
    Mein erstes Horn war ein YTS-62 purple logo. Ich hab's günstig in Kleinanzeigen gefunden nachdem ich schon ein wenig gesucht hatte.
    Der S-Bogen war verbeult und schon repariert, die Tochter (Verkäuferin) hatte aufgehört - und so hab ich es für kleines Geld bekommen.
    Das ähnliche Horn beim Händler (gebraucht) hätte fast das doppelte gekostet.
    100€ investiert (ja € - bin Späteinsteiger - also sogar deutlich nach 2001 ;o) für's Einstellen, ein paar neue Polster und Korke - dann bei Ebay UK noch einen entlackten Original YTS-62-Bogen geschossen, und ich war erstmal ausgestattet.
    Nachdem ich sehr eifrig geübt habe und Unterricht genommen hatte, fing ich an, mich umzusehen - ob das Horn denn das richtige wäre.
    Ich hab lange nichts gefunden, was mit besser gefallen hat - selbst einige MkVI haben mir nicht besser gefallen - andere schon, aber waren zu teuer.
    Es kamen ein oder zwei Hörner dazu - ein Martin Comm III mit besserem Klang aber bescheidener Ergonomie, ein System54 - und dann hab ich es mal meinem Bruder geliehen, der auch mal das Saxophon ausprobieren wollte. Auf dem Rückweg im Yamaha-Hartschalenkoffer, hat DHL es kaputt gekriegt - Korpus und Schallbecher haben sich aufeinander zubewegt und der Becher war eingedrückt - natürlich nichts gezahlt - war ja nicht sachgerecht verpackt - aber der Zauber war ein bisschen weg. Ich hab's reparieren lassen, und für wenig Geld an den Sohn eines Bandkollegen weitergegeben.
    Und dann hab ich ES gefunden - das gleiche Horn in versilbert - ein 86er (purple logo Ära) YTS-62S (ich liebe silberne Hörner) - es hatte einen sehr tiefen Klang, kam von einer ehemaligen Musikerin, die beim Sax spielen Ihre Zähne verloren hat - und dann auf Posaune umgestiegen ist...
    Ich hab's überholen lassen - später die Resonatoren noch durch Metall ersetzt, und es ist super - und ich hab meine Zähne noch ;o)
    Aber bei Saxophonen ist es bei mir anders als bei Frauen (bin glücklich verheiratet ;o) - da kann immer mal wieder was "dazwischen" kommen - und ich probier mal wieder was anderes aus...
    Das macht Spaß - aber hält z.T. ganz schön vom Üben ab...

    Viele Grüße,
    Rudolf
     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wie? Ohne Zähne hat sie dann Posaune gespielt?
     
  11. Rudz

    Rudz Kann einfach nicht wegbleiben

    ;o)
    Ich hab's nicht soweit hinterfragt - ging alles per Email - aber ich nehme an, sie hat nicht alle verloren - und für Ersatz gesorgt ;o)
     
    Rick und bluefrog gefällt das.
  12. mzolg

    mzolg Kann einfach nicht wegbleiben

    ...spiele seit ca. 25 Jahren ein Mark VI (#103xxx) als zuverlässigen Wegbegleiter, Bruno Waltersbacher in Lahr hats für mich damals gefunden....
    Bin spätberufen mit 20 von der Oboe zum Sax gewechselt, am Anfang Alto, dann Tenor. Habe unzählige Hörner seither gespielt und besessen und wieder verkauft...
    Geblieben sind neben dam MkVI ein hervorragendes YTS 82Z 02-WOF (die beiden spiele ich nach Lust und Laune im Wechsel), dann mein geliebtes 10M für mehr old school-Sound,
    und ein YTS 62 für Kneipengigs mit wenig Platz und evtl. alkoholisiertem Publikumskontakt.Obwohl unser Drummer mir mein Sax auch schon auf der der Bühne umgeschmissen hat...
    Als Alto ein YAS61 oder Buescher TT und als Bari ein 1977er Keilwerth Toneking.
    Mein Sopran ist ein Sequoia Lemon, schönes Instrument, ich spiele aber kaum noch Sopran, was mir aber ganz und gar nix ausmacht.
    Ich weiß nicht, ob ich starke emotionale Bindungen an meine Instrumente habe, sie müssen mich halt auf irgendeine Art überzeugen -
    deswegen bleiben ich MkVI, YTS82Z und 10M auf jeden Fall treu.
    Alles andere wäre austauschbar.
     
    Lemosho2012 gefällt das.
  13. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Rudolf,
    Dein Schucht habe ich mir in den Anzeigen schon angesehen, sehr schönes Teil! Im Moment habe ich leider keinen Bedarf, müsste selbst erst mal den Bestand etwas reduzieren …

    Gruß waldsax
     
  14. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Auch ist das hier kein Thread um die eigenen Verkaufsanzeigen zu promoten.

    CzG

    Dreas[/QUOTE]

    Hallo Dreas,
    ich fühlte mich nicht belästigt, der Hinweis ist ok finde ich, solange es keinen gewerblichen Hintergrund hat.
    Gruß waldsax
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Dreas,
    ich fühlte mich nicht belästigt, der Hinweis ist ok finde ich, solange es keinen gewerblichen Hintergrund hat.
    Gruß waldsax[/QUOTE]

    Ich schrieb ja schon, dass ich da was falsch verstanden hatte.
    Alles gut.

    Sorry,

    CzG

    Dreas
     
  16. HappyBounty

    HappyBounty Schaut nur mal vorbei

    Mein Altsaxophon und ich haben uns erst vor ein paar Monaten gefunden und es war eigentlich gar nicht geplant...

    Ich hab bis dahin seit ca 6 Jahren ein P. Mauriat gespielt und war damit zufrieden. Es war aber auch nicht so, dass ich mich rundum wohl mit dem Sax gefühlt hab. Dachte bloß immer, dass es nur an mir liegt (Was zum Teil bestimmt auch so war ;) ).

    Im Oktober war ich beim Saxwelt Workshop und Toko hatte in seiner Ausstellung ein Selmer Ref 54 Firebird und es hat mich optisch schon total verzaubert. Da ich noch nie ein Selmer angespielt hab und es immer mal ausprobieren wollte, hab ich die Gelegenheit genutzt.

    Was soll ich sagen, es war Liebe auf den ersten Ton :)

    Mit dem Ref 54 hab ich den Sound, den ich mir immer gewünscht hab, was mir auch viel mehr Selbstbewusstsein beim Spielen gibt.

    Das Teil geb ich nie mehr her!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.Januar.2019
  17. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe einfach beim Obe Pflüger die falsche Kiste geöffnet. Da lag es drinnen. Eigentlich wollte ich es nicht, denn ich hatte ja.... und sowieso, als Trompeterin. Jedenfalls habe ich einige Saxe probiert. Dieses hier, ein King Zephyr Spezial, passte. Liebe auf den ersten Ton... soll’s geben. So musste es mit.
     
  18. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Bei mir wars etwas anders als "normal"; zu meinen ganzen Instrumenten kam ich eigentlich eher wie die Jungfrau zum Kinde....
    und bei den Saxen wars ähnlich.
    Ich hatte Querflötenunterricht, wo im Hintergrund Saxe standen und ich durfte dann mal....ging sofort....okay, spiel ich halt mal Sax, erst Alt,(laut und rockig!) dann Tenor, hatte so schöne Tiefen.....dann war ich in nem Orchester, es fehlte ein Sopi,..... naja dann halt Sopi! :wacky:
    ABER: es macht mir inzwischen kolossalen Spaß; und die Erkenntnis, doch eher von der pustenden Liga zu sein als Tasten-oder Streicher-Dilettantin,
    hat ja auch was Beglückendes.

    Da ich ü--ber--haupt keine Ahnung von Saxen und ihren Unterschieden hatte, nahm ich eben, was halt da war und arrangierte mich damit.
    (Was es ist, könnt Ihr bei meinem Profil lesen.)
    Das Alto spiel ich immer noch mit Freuden,
    das Tenor nicht sooo oft,
    das Sopi im Moment viel, da mich das Klassikfieber geradezu schüttelt! :D

    LG Nem
    PS.: also reizen täten mich ja noch die Gitarre und das Schlagzeug............:rolleyes:
     
    djings und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest


    Mein Lehrer ist in einen Laden seines Vertrauens gegangen, hat alle dortigen Saxophone angespielt und mir dann das beste davon mitgebracht.
     
    djings gefällt das.
  20. djings

    djings Strebt nach Höherem

    oje, gegen eure super-sax-käufe euch traue ich mich kaum, mit meiner geschichte raus zu rücken. nach einem missglückten versuch mit klarinette - zum spielen jüdischer lieder - hab ich davon gehört, dass sax-instrumente von der griffweise her mit (block-)flöte verwandt sind. also probierte ich es mit einem leih-instrument für 10 euro im monat. ich habe stunden genommen und fand, dass ich das weitermache. bei thomann hab ich online geschaut, was es an alt-sax-instrumenten gibt. das tas 350 hat mir vom hörbeispiel gut gefallen (damals dachte ich, dass es auch bei mir sofort so klingt). also hab ich es gekauft. allerdings musste ich es zurücksenden, weil die korkauflage eingerissen war. man reparierte und schickte es zurück, da war dann am koffer ein riss. ich sandte ein foto an thomann. "behalten Sie den koffer, wir senden Ihnen als ersatz ein gigbag". haben sie gemacht. ich könnte das instrument zur musikstunde also bequem auf dem rücken tragen. aber im sommer, wenn ich mit dem rad dorthin fahre, ist es mir am rücken zu heiß davon.
    nachdem bruno waltersbacher (mann meiner kusine) das ebay-cherrystone-tenor angeschaut (und gemeint hat, dass man es so richten könne, dass man es "benützen" kann), empfahl er mir ein yamaha. das werd ich demnächst ausprobieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden