Wie habt ihr euer Horn gefunden?....Oder euer Horn euch?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 4.Januar.2019.

  1. djings

    djings Strebt nach Höherem

    das ist die wohl beste methode des instrumentenkaufs!
     
  2. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @Paul2002
     
  3. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Das klingt ja nach einer richtgen Odyssey :D
     
    djings gefällt das.
  4. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Also wenn man jemand wie Bruno Waltersbacher in der Familie hat, sollte man seine Saxophone nicht bei Ebay oder Thomann kaufen müssen! :sorry2:
     
  5. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Stimmt! Bissl dumm gelaufen...
     
  6. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Blind bestellt - passt. :D
     
  7. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Mein letztes Sax habe ich hier im Forum in den Kleinanzeigen gefunden. Den Verkäufer angeschrieben, Termin gemacht, ausprobiert, gekauft. Ein schönes Hörnchen, das mir viel Freude macht!
     
    Bereckis gefällt das.
  8. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele bei einer Produktion mit die von Yamaha ausgestattet wird.
    Im Zuge dessen habe ich ein 82 Z Custom Alto und ein Sopran bekommen.
    Nächste Woche kommt wahrscheinlich noch ein Tenor hinzu.
    Unfassbar gute Kannen, von alleine hätte ich die nicht getestet, jetzt will ich sie nicht mehr hergeben.
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Kannst du die Instrumente nach der Produktion behalten?

    Welche Instrumente spielst du normalerweise?
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube mein Horn hat mich gefunden, beim SaxDoc meines Vertrauens. Nach meinem Weltklang und B&S spielte ich ein 62iger Yamaha.
    Ich musste einmal mit dem Yamaha-S Bogen zum Wechseln des Korks. Wie schlägt man sich die Zeit um die Ohren wenn manbeim SaxDoc wartet? Genau, man schaut mal hier und mal da. Irgendwie zog es mich zu einem Yanagisawa 991 welches in einer langen Reihe von Instrumenten satnd. Es stand da, hatte am Becher ein paar ganz leichte Kratzer an den Seiten von Ständer... Daneben u.a. ein SELMER, ohne Kratzer :rolleyes: Also mal in die Hand genommen, irgendwie passte alles.
    Zu Hause angekommen wurde ich unruhig, mir ging das Yani nicht mehr aus dem Kopf. Irgendwann rief ich dann doch bei SaxDoc an und vereinbarte einen Termin. Das Yani mit in die Kabine genommen, mein Mundstück drauf und genau das war es was ich gesucht habe! Der Puls fuhr hoch, mein Kontostand runter aber ich war zutiefst zufrieden. Angekommen!
    Am gleichen Abend noch zur Probe gefahren: Eine Klarinetistin schüttelte nur mit dem Kopf: Du kommst von der Arbeit, fährst danach 70km (einfache Strecke) ein Saxophon kaufen und kommst am Abend noch zur Probe. Für sie war es ein Unding. Und jetzt "typisch Frau": Aber die Drücker sind ja aus echtem Perlmut und schimmern so schööön... :D:D:D

    Kurz und gut: Manchmal sieht man etwas und muss es einfach haben. Und spätestens dann ist es gut auf sein Inneres zu hören. Das Yani spiele ich bisher ohne den geringsten Gedanken an ein andeses Instrument.

    Einen schönen Sonntag!

    René
     
    tomaso und Atkins gefällt das.
  11. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Mein favorisiertes Sax ist nun schon länger ein Buescher 400. Habe das eher zufällig und aus alten Erinnerungen/Wünschen relativ günstig ersteigert ( 750,00 €, GÜ ein Jahr davor gemacht worden, glaubwürdig ) Kam damit zuerst gar nicht so super klar und habe doch lieber auf meinem YTS 62 gespielt, aber als das mal wegen einer Reparatur paar Wochen bei Duchstein wohnte, habe ich halt nur das Buescher gespielt und mich daran gewöhnt. Ist ein tolles Sax mit gutem sound und ich komme nun gut damit klar. Spiele natürlich auch manchmal das YTS 62 purple logo....kpl, überholt und technisch fit, aber das Buescher passt mir besser und klingt besser. Das YTS lässt sich iwie komfortabler greifen....sind aber nur Nuancen.
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wäre aber ein extremer Glücksfall, wenn es eines vor 1963 wäre.

    Die werden nämlich in einer ganz anderen Preis-Liga gehandelt.....finde schon seit längerer Suche nicht mal 'ne Großbaustelle auf diesem Preisniveau .

    Gr Wuffy
     
  13. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Moin Wuffy...mein Buescher muss so um 1965 gebaut worden seit, wenn ich der Seriennummer folge. Wie auch immer, ist ein richtig gut klingendes Instrument.
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das ist ja auch die Hauptsache...Glückwunsch und weiterhin viel Spass !

    Meine Suche geht jedenfalls weiter :)
     
  15. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Mein Horn, ein 1940er 10M, habe ich nicht „gefunden“ - ich musste es mir hart (und teuer) erarbeiten.
    Und das ist auch gut so - ich weiß jetzt nicht nur zu schätzen, was ich habe; ich kann es auch „gegen“ andere, sehr gute Fabrikate/Modelle im Vergleich erhärten.

    Seit ich - nach langer Suche und viel Vergleich - meine Entscheidung gefällt habe, umfängt mich tiefer Seelenfrieden. Auch wenn ich immer noch (als Yamaha/Selmer-Sozialisierter) gelegentlich das G# verpasse, habe ich nie entspannter gespielt und, zumindest für meine Ohren, besser geklungen.

    Mich stören dabei nicht einmal die teuren Ausflüge in die französische Saxophonbaukunst (die ohne jede Frage großartige Instrumente sind) - die werden einfach nur wertvoller, wenn sie eine Weile liegen... Gebote bitte als PN :-D

    CzG, würde @Dreas jetzt sagen...

    LJS
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden