Wie klingt ein Saxophon?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Claus, 27.August.2014.

  1. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann mir nicht helfen, mich würde es eher wundern, wenn ein gelooptes sekundenbruchteillanges Saxophonsample nicht wie ein Flugzeugmotor klänge.

    Ein- und Ausschwingphase werden von der Wissenschaft heutzutage als Bestandteil der Klangfarbe berücksichtigt.
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/klangfarbe/8054

    In meiner Studienzeit wurde die Bedeutung der Einschwingphase überbetont, ein Professor behauptete: "Ohne die Einschwingphase erkennen Sie gar kein Instrument!"
    Eine Wiener Musikwissenschaftlerin hat das u.a. getestet, wodurch sich das Bild relativiert:
    [img width=450]http://www.saxophonforum.de/uploads/eprofile/pic_3730_53ff9361151c0.jpg[/img][size=small]Quelle: I.W. Bergbaur, Klangstudie zur Erkennung von Musikinstrumenten unter Berücksichtigung des Einschwingvorgans, Wien 1997 (Magisterarbeit)[/size]
    Gruß
    Joachim

     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Bist halt ein Studierter. Wusstest du das auch vor dem Studium?
     
  3. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Nein, natürlich nicht.
    Mein Post soll auch die Faszination dieser Experimente nicht in Frage stellen, ganz im Gegenteil. Das wäre durchaus etwas für den Musikunterricht in der Schule, man müsste nur die Lehrpläne ein bisschen kreativ auslegen, denn dort sind die physikalischen Grundlagen der Musik etwas unterbelichtet.
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Bariton klingt eher nach Moped...;-)
     
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hiermit verwehre ich mich in aller Form und Entschiedenheit gegen den Vergleich mit einem "Moped" in diesem Zusammenhang.

    Cheerio
    tmb
     
  6. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Jürgen,
    unter Bikern wird auch z.B.auch dieses als Moped bezeichnet.
    Das hat zumindest einen kernigen Sound (wenn auch nicht von allen gemocht)
     
  7. last

    last Guest

    Harley...

    https://www.youtube.com/watch?v=oonNy-pBeII
     
  8. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Interessant wäre doch, das Modellflugzeug und das Moped in eine Samplemodeling-Software einzuspeisen und per EWI zu instrumentalem Leben zu erwecken.
     
  9. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Letztlich eine unlösbare Aufgabe für das arme Kind. Mit Klangbeispielen lässt sich nur demonstrieren wie ein bestimmtes Sax zu einem bestimmten Moment geklungen hat. Kann in der nächsten Sekunde schon ganz ander geklungen haben. Ist eine unmögliche Fragestellung. Man könnte auch fragen welche Form hat ein Haus.
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Claus,

    wäre vielleicht auch interessant zu erwähnen, dass "der" Saxophonklang sich stark verändert hat seit A.Sax.

    Zitat von Berlioz sinngemäß: "....für anmutige Gesangsstellen, für religiöse und träumerische Harmonieeffekte, sind die Saxophone mit großem Vorteil in jeder Art von Musik verwendbar, namentlich aber in langsamen und zarten Stücken. Die hohen Töne der tiefen Saxophone haben etwas Klagendes und Schmerzliches, ihre tiefen Töne dagegen eine großartige, gewissermaßen priesterliche Ruhe." (Jaap Kool, Das Saxophon)

    Liebe Grüße

    Chris
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Chrisdos

    Prima Hinweis - Danke!
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Claus,

    ich hab Dir ein Video von ZDF-Theaterkanal hochgeladen.
    Wenn Du Zeit hast, schau es Dir mal an, besonders "Peter und der Wolf" ab 26:16 ist der Hammer. Da hört man auch die verschiedenen Stimmlagen.
    Am Ende wird es moderner, da verändert sich auch der Klang.



    Ich gehe ja oft in Schulklassen, um das Saxophon vorzustellen.
    Ich verwende dazu Lieder, die jeder kennt (z.B. La Cucaracha in der Fassung von Charlie Parker), bzw. als klassische Stücke Ibert von Mule gespielt o.ä.
    Die Kinder identifizieren das Saxophon meist gar nicht, sondern denken an eine Violine oder ein Chello.

    Hope that helps, Guenne
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Claus,

    ich hab Dir ein Video von ZDF-Theaterkanal hochgeladen.
    Wenn Du Zeit hast, schau es Dir mal an, besonders "Peter und der Wolf" ab 26:16 ist der Hammer. Da hört man auch die verschiedenen Stimmlagen.
    Am Ende wird es moderner, da verändert sich auch der Klang.



    Ich gehe ja oft in Schulklassen, um das Saxophon vorzustellen.
    Ich verwende dazu Lieder, die jeder kennt (z.B. La Cucaracha in der Fassung von Charlie Parker), bzw. als klassische Stücke Ibert von Mule gespielt o.ä.
    Die Kinder identifizieren das Saxophon meist gar nicht, sondern denken an eine Violine oder ein Chello.

    Experten beachten bitte die kleinen Equipmentwechsel bei den modernen Stücken :)

    Hope that helps, Guenne
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Claus,

    ich hab Dir ein Video von ZDF-Theaterkanal hochgeladen.
    Wenn Du Zeit hast, schau es Dir mal an, besonders "Peter und der Wolf" ab 26:16 ist der Hammer. Da hört man auch die verschiedenen Stimmlagen.
    Am Ende wird es moderner, da verändert sich auch der Klang.



    Ich gehe ja oft in Schulklassen, um das Saxophon vorzustellen.
    Ich verwende dazu Lieder, die jeder kennt (z.B. La Cucaracha in der Fassung von Charlie Parker), bzw. als klassische Stücke Ibert von Mule gespielt o.ä.
    Die Kinder identifizieren das Saxophon meist gar nicht, sondern denken an eine Violine oder ein Chello.

    Experten beachten bitte die kleinen Equipmentwechsel bei den modernen Stücken :)

    Hope that helps, Guenne
     
  15. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Mir hat mal ein Arbeitskollege gesagt "Ich mag keine Saxophone, die klingen so weinerlich".

    Ganz unrecht hat er nicht, so strahlend klar wie eine Trompete klingt es nicht...
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    @Mugger:
    Dieses Video ist privat.

    @Rubax:
    Dann hat er noch nicht gehört, wenn ich mit meinem Sopran aufdrehe, dann strahlt das nämlich auch. Überhaupt, 'weinerlich', das ist wie 'Ich mag keine Ferraris, die sind rot.' :)

    Grüße
    Roland
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Sorry,

    geht es jetzt?

    Liebe Grüße, Guenne
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Jo, vielen Dank!

    Grüße
    Roland
     
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich bin darüber erstaunt, was man Kindern in diesem Alter alles an Wissen zumuten möchte, wenn ich mir die Threadbeiträge hier so betrachte.

    Zitat :"Meine Idee ist, dass ich gemeinsam mit ihr ein paar Schnipsel aus unterschiedlichen Songs zusammenstelle, anhand derer man schön zeigen kann, wie unterschiedlich Saxophone (abhängig vom Spieler) klingen können."

    Für diese Altersgruppe viel zu viel und viel zu komplex ! Völlig überfrachtet und nicht kindgerecht !

    Zitat :
    "Hättet Ihr ein paar Vorschläge, mit welchen Stücken oder Ausschnitten man diese Klangvielfalt besonders anschaulich demonstrieren kann?"

    Ich würde mich auf ein einziges (!) Klangbeispiel beschränken. Meinetwegen könnte es klischeebedienend sein, wie z.B. bei Kenny Rogers und Konsorten oder ein gleichartiges Beispiel mit dem Altsaxophon. Auf jeden Fall sollte das Musikstück sehr einfach gestrickt sein und auf die Kinder unmittelbar wirken. Nach meiner Erfahrung mögen sie z.B. "Pink Panther".-Bitte nicht so anspruchsvoll ! Die Kinder knappsen sonst ab und gehen der Lehrerin über Tische und Bänke.

    Dass es verschieden große Saxophone gibt, kann man erwähnen, würde aber auf Klangbeispiele verzichten. Die Kinder können ja zu Hause selbst bei Youtube recherchieren, wie die verschiedenen Saxophone klingen. Wäre ein guter Impuls für die nächste Stunde.

    Alles in allem : Die Kunst eines Referates liegt in der gekonnten Reduktion !

    Eine Bitte an die übrigen Forenmitglieder : Bedenkt, dass es Kinder sind ! Heutzutage können sie sich nicht lange konzentrieren. :cool:
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    man muss gar nix wissen, zuhören kann man auch im Kindesalter.
    Ich glaube stark, dass Du die Altersgruppe ziemlich unterschätzt.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden