Wie rede ich mir ein Sopransaxophon schön?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5305, 17.Februar.2017.

  1. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    kannst ja erstmal ein billiges von Thomann.... :duck:
     
    kokisax und Rick gefällt das.
  2. Rick

    Rick Experte

    Das wäre für mich ein Argument, es einfach zu kaufen: aus therapeutischen Gründen, um mal mit Genuss etwas "Unvernünftiges" zu tun, einfach nur, um Spaß zu haben! :)

    Da hast Du doch schon eine Einsatzmöglichkeit: Als Verstärkung des Trompetensatzes eignet sich ein Soprano hervorragend, Du kannst einfach die Bb-Noten der Trompeten abspielen, die Lage passt, und in puncto Lautstärke kann man auch bei einer Trompete mithalten, jedenfalls besser als mit den meisten anderen Instrumenten. :cool:

    Viel Spaß,
    Rick
     
  3. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Hinweis
    Hobby ist die schönste Art sinnlos Geld für Dinge auszugeben die man nicht braucht.
     
    Amadeus, sachsin, Amopehe und 2 anderen gefällt das.
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Also, ich hab mir ein günstiges Tenor gekauft, um zu sehen, ob das was für mich ist. Und weil das relativ schnell klar war und es doch so viel Alt-Literatur gibt, bald auch ein Alt dazu. Und nach etwa einem halben Jahr hab ich mir gedacht, Bari klingt eigentlich auch so toll, dass ich es spielen will, also habe ich mir das auch noch zugelegt. Alle relativ günstig erworben.
    Und das Sax-spielen hat bei mir keinen anderen Zweck, als dass es mir gefällt. Entsteht einmal mehr daraus (Band...) - schön. Wenn nicht, macht es mir trotzdem Freude.

    Der Nutzen ist die Freude, darauf zu spielen.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Seit ich mir erlaube, meinen Leidenschaften zu erliegen ohne erst meinen Verstand beauftragen zu müssen, ob es auch rationale Gründe dafür gibt, lebe ich wesentlich entspannter und glücklicher.
     
    maipin, edosaxt und Rick gefällt das.
  6. flar

    flar Guest

    Moin, moin


    Ich denke das ist das wichtigste, wenn das stimmt paßt man egal mit welchem Instrument überall rein...



    im Zweifelsfall auch mal in einen komischen Anzug!
    :D:D:D
    Das hängt eben sehr von der Mode der Zeit ab,
    musikalisch gibts es natürlich immer gewisse Erwartungshaltungen bei bestimmten Musikrichtungen.
    Aber es gibt sie die Rockband ohne Gitarre, die Skifflegroup ohne Waschbrett und die Dixielandkapelle ohne Banjo, wie oben zu sehen und zu hören kann man mit dem Sax auch in einer Countryshowband landen, eigentlich geht alles.
    Gut, mit dem Sopransax als viertes Mitglied im Klöseldorfer Kontrabass Quartett könnte schwierig werden, aber sonst?

    Viele Grüße Ralf
     
    bluemike und Rick gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Welche Logik steckt dahinter, Saxophon zu spielen?
    Welche Logik steckt dahinter, dann ein Alto zu spielen, wenn man eigentlich Sopran viel lieber mag?
    Musizieren ist Hobby. Hobbies sollen Spaß machen und nur den Sinn haben, Spaß zu haben.
    Wenn Dir ein Sopran mehr Spaß bereitet als ein Alto, dann wäre es m.E. nur logisch sofort damit anzufangen.
     
  8. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Hör einfach Jan Garbarek. Wenn Du Dir danach keins kaufst ist es nichts für Dich.

    Just my 2 ct.
     
    Bereckis gefällt das.
  9. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    wenn du wirklich genug Zeit hast zum üben würde ich mir ein Sopran holen, die Stimme braucht halt viel Aufmerksamkeit, ist nicht mal eben so!
    Ich finde, zwei Saxe auf die Reihe zu bringen geht noch, bei drei Verschiedenen finde ich es schon schwierig, bei mir ist das Tenor und Sopran übrig geblieben das Alt musste wegen "Mauerblümchendasein" weichen.
    Schalte den Kopf aus und spiel Sopran, probieren geht über studieren.;)

    Andreas
     
    Rick gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Nun, wenn es danach ginge, hätte ich nie mit Soprano angefangen - Garbarek war nie meins, ich konnte ihm nie viel abgewinnen, genauso wenig wie John Coltrane...
    Vor allem Wayne Shorter hat mich mit seinem Sopran überzeugt, und natürlich Branford Marsalis.
    Aber ist ja alles Geschmackssache - wäre schon langweilig, wenn alle immer auf das selbe stehen würden! ;)
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das ist bei mir genauso.

    Und trotzdem hab ich mir ein Sopransax gekauft.

    Zunächst einmal habe ich ein gebrauchtes Yamaha günstig gekauft, in der berechtigten Annahme, dass ich es zur Not ohne grossen Wertverlust wieder verkaufen kann.

    Mir war eigentlich sofort klar, dass es mir Spass machen wird. Die Befriedigung liegt nicht zuletzt daran, dass ich es mir ziemlich erarbeiten musste. Ein schönes Erfolgserlebnis.

    Und Einsatzmöglichkeiten habe ich auch gefunden (sonst hätte ich es vielleicht wieder verkauft). Nicht in der Big Band, aber - etwas überraschend - in einem sinfonischen Blasorchester. Da spiele ich bei Unterhaltungsmusikauftritten im Freien die Stimme der 1. Klarinette auf dem Sopi, was bei den fetzigeren Stücken sehr gut kommt. Saxophonquartett wäre super, ist aber bei uns leider nie zustande gekommen. In einer Combo abwechselnd mit Tenorsax für eher poppigere und softigere Sachen. Sehr sehr schön ist Barockmusik, Oboen- oder Trompetenstimmen, z.B. in der Kirche mit der Orgel, oder auch ganz Solo. Ja, da bin ich auch schon für eine Trompete gehalten worden.

    Sopransax ist ein Instrument, wo Du eigentlich nur gewinnen kannst. Die meisten kennen es nicht, finden es cool und vielleicht auch richtig schön.

    Nein, Garbarek war kein Motivator für mich. Coltrane, Bechet und Kenny G auch nicht. Aber klassische Aufnahmen, z.B. das Alliage-Quartett / Quintett.
     
    flar und Rick gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Es ist nicht so, dass ich das Alt nicht mag.
    Im Gegenteil.
    Rick, ich mag Garbarek und als einzigen Tenorspieler der alten Garde Coltrane.
    Würde mir aber nur ein Tenor kaufen wenn das
    als einziger Posten frei wäre.
    Aber ich sehe schon, das Pedel schlägt da hin.
    Jetzt muss die beste Ehefrau von allen überredet werden.
     
  13. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    Bei mir hat es mehrere Anläufe gebraucht, bis ich mir ein Sopransax gekauft habe. Zweimal habe ich mir ein Billiginstrument schicken lassen. Die Teile waren ganz schnell wieder zurück geschickt. Da passte gar nichts. Letzlich habe ich beim Händler meines Vertrauens angespielt, was preislich infrage kam. Da war die Sache klar, das eine wollte mit zu mir nach Hause.
    Nach anfänglicher Begeisterung kam eine Zeit, in der es viel Zeit im Koffer verbracht hat. Völlig unerwartet kam eine neue Herausforderung: Der erste Altist unseres Quartetts (in dem ich bislang Tenor in Doppelbesetzung gespielt hatte), ist umgezogen. Fortan darf ich diese Lücke mit Sopran und Alto füllen. Das hätte ich nie gedacht.
    Was ich mir auch hätte vorstellen können, ist, mit einem Bassisten oder Pianisten im Duo zu spielen. Das ist vielleicht nicht so schwierig zu finden wie 3 gleichgesinnte Saxophonisten.

    @holgi1964 , vielleicht einfach mal ausprobieren (am besten mit guter Beratung)?
    Wie @Bereckis schon sagte,
    ..."denn was das Sopran mit dir macht, weiß keiner."
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18.Februar.2017
    Saxfreundin, Bereckis, sachsin und 2 anderen gefällt das.
  14. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Rick hat geschrieben...Nun, wenn es danach ginge, hätte ich nie mit Soprano angefangen - Garbarek war nie meins,


    Garbarek die Nervensäge...:karte:
    Stimmt, der hat früher schon die schöne Musik von Towner, Weber, Haden, Gismonti u.s.w. zersägt!
    Damals noch ziemlich Gitarrenfixiert hat er mir mit seinen scharfen Ton regelrecht das Saxophon verleidet, hab mich immer gefragt warum die anderen Jungs ihn haben mitspielen lassen?:eek:
    Glücklicherweise konnte ich dieses Trauma überwinden und hab dann mal ordentliche Saxophonisten gehört, so Coltrane, Shepp, Ayler, Sanders, Murray, Ornette Coleman u.s.w. eben alle die sehr dezent und einfühlsam gespielt haben...:duck:

    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.Februar.2017
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    genau, das ist ja auch ein Aspekt! Nämlich einer, der die Vernunft bedient!

    [/QUOTE]
    Ja, da bin ich auch schon für eine Trompete gehalten worden.[/QUOTE]

    Ein Nachbar hat schon mein Alt für eine Trompete gehalten... durch die Wände, aber immerhin...
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hör' Dir einfach mal Sidney Bechet an. Wenn Du danach trotzdem eins kaufst, ist es was für Dich. :evil:

    Grüße
    Roland
     
    claptrane und DiMaDo gefällt das.
  17. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Hast du das Soprano im Griff, dann wirst du auch auf allen anderen Hörnern nie mehr Probleme mit der Intonation haben... ;)
     
    kokisax, Bereckis, bluemike und 2 anderen gefällt das.
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Manchmal frage ich mich, was die Kollegen für seltsame Sopransaxophone spielen, wenn sie zu solchen Schlussfolgerungen kommen ;-)
     
  19. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Die meisten Leute holen ihr Sopi einmal im Jahr raus und wundern sich dann, dass sie eine schlechte Intonation haben. Das ist aber auf jedem Instrument so, das man zu selten spielt.

    Ich spiele gerne mit meiner Frau zusammen in der Kirche, sie spielt Orgel. Literatur ist kein Problem, auf dem Sopi geht alles, was auf der Trompete geht. Es gibt massig Literatur für Trompete und Orgel.

    Es sollte auf jeden Fall ein gerades Sopran sein, um Ansager und Publikum zu verwirren. Das ist immer lustig.
     
    claptrane und Rick gefällt das.
  20. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    also das empfinde ich (meine persönliche Meinung) aber ähnlich. Wenn ich Sopran gespielt habe und danach mein Tenor spiele, klinge ich noch einen bischen besser. Vor allem in den tiefen Lagen. Manche mögen sich jetzt fragen was für ein seltsames Sopran ich spiele. Es ist ein Keilwerth SX 90 gerade Form. Also am Instrument kann es - glaube ich - nicht liegen. Aber wie gesagt und noch einmal betont: Das ist mein persönliches Empfinden und meine persönliche Meinung.

    Und wer sich ein Instrument "Schön Reden" muss, sollte doch noch einmal in sich gehen...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden