wie reinigt Ihr Euere Saxophone von innen?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Gast11494, 16.November.2017.

  1. B&SErik

    B&SErik Guest

    Gesund und sauber! :p
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bei mir nicht mal das. Obst esse ich ungewaschen, mein Saxophon wird nie ausgewischt. Ganz selten mal der S-Bogen, etwas öfter das Mundstück.
    Seit 2005 war ich nicht mehr krankheitsbedingt beim Arzt.....

    LG Bernd
     
  3. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ja, hatte auch mal die Phase, wo ich zu Beginn in Nepal den Salat und die Tomaten in einer Jodlösung gewaschen habe. Nach paar Wochen habe ich das eigestellt, es schmeckte fürchterlich nach Chemie..
    Die Hepatitis E habe ich mir dann später auf einer der vielen Lodges in den Bergen eingefangen. Die hatten wohl kein Jod im Haus.

    Mein Mundstück bekommt ein Corega-Tabs Bad. Innen mache ich nichts. es trocknet an der Luft aus.
     
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    :vulcan: Faszinierend.
    Was passiert mit dem Dreck, der sich besser im sauren Milieu entfernt?:devilish:
     
  5. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Obst und Gemüsereiniger. Hoffentlich wird der Marketingfuzzi, der das erfunden hat wenigstens reich.

    Aerophon
     
  6. B&SErik

    B&SErik Guest

    @Aerophon
    Solche Sprüche klingen immer gut. Da steht man immer schön da. Lauter Dinge die die Welt nicht braucht ..., hab ich nicht nötig usw. Wenn es alles nicht gäbe, was Hinz und Kunz nicht gutfinden, dann sähe die Welt vermutlich recht traurig aus. Ich hätte da auch einige Vorschläge: BILD z.B.
    Ich frag mich auch immer, warum man Äpfel und Weintrauben z.B. aus Südafrika um die halbe Welt transportiert und zu diesem Zweck mit Chemie einsprüht, und überzieht, damit sie den langen Transport überstehen. Daran wird sicher auch gut verdient. Mit Bekleidung ganz ähnlich. Auch daran verdienen einige Wenige, damit wir billig kaufen können. Sogar die Idee Waffen zu produzieren zahlt sich prima aus - was nur gerade niemanden zu stören scheint.

    Ganz ehrlich? Ich finde die Idee, etwas besser abwaschen zu können was nicht unbedingt sein müßte sympathischer als die anderen Bsp. Aber so hat halt jeder seine Aufreger.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18.November.2017
    murofnohp, Ginos und flar gefällt das.
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Genau: was es alles gibt, was eigentlich kein Mensch braucht...
    Ist halt ein Phänomen unserer überhygienisierten Welt, in der dann dafür Allergien fröhliche Urständ feiern.

    Du gehst von Falschem aus.
    Auf einem Markt gabs (gibts?) einen Stand von einem nicht-bio Äpfel-Bauer, dessen Sohn sich einfach einen Apfel aus einer Kiste nahm und aß... ohne abwischen, ohne waschen. Und der wird wohl wissen, was alles drauf ist.
    Nein, was sich auf Obst befindet, das zum Verkauf angeboten wird, muss mit Wasser abwaschbar sein.
    Und zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.

    Man muss ja nicht das Kind mit dem Bad ausschütten. "Prüfet alles, und das Gute behaltet", hat ein gewisser Paulus einmal geschrieben. Von Hygiene-Panikmacherei hat er nichts geschrieben.

    Die braucht man einfach nicht kaufen. Dann braucht man auch keine Angst vor den dort eingesetzten Mitteln haben. Welche immer das sind, denn...

    ... was das im Einzelnen ist, ist auch einzeln zu betrachten. Bei Bananen ist es bekannt, dass sie imprägniert werden müssen. Bei anderen Früchten habe ich das noch nicht genauer verfolgt - weil ich da Weitgereistes sowieso nicht esse.

    Ganz im Gegenteil, an Kleidung verdienen sogar sehr viele! Nur nicht die, die sie nähen... aber es gibt ja immer mehr Fair-Trade-Kleidung, und es gibt auch immer noch in Europa produzierte Kleidung. Muss man sich nur umschauen. Alleine in meiner Stadt gibt es 5 fair-trade-Läden (und das Sortiment ist mittlerweile recht reichhaltig), und ein Geschäft weiß ich, wo ich in Europa produzierte Hosen bekomme. (nur eines, weil ich nicht mehr Geschäfte brauche...)

    Ist richtig, ist aber von der Überhygiensierung schon sehr weit weg.

    Wie gesagt: man kann alles übertreiben. Die Reinigungsmittel, die Du da einsetzt, sind ja auch wieder eine Umweltbelastung - in Herstellung und Entsorgung.
    Gehst Du auch mit Schutzhelm auf der Straße? Ist ja sicherer als ohne...
     
  8. B&SErik

    B&SErik Guest

    Ok, ich bin raus. Ich hab versucht eine Antwort auf eine Frage zu geben. Tut mir leid, wenn meine Antwort zu solchen Reaktionen führte.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18.November.2017
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    @B&SErik
    Tut mir leid.
    Ich wollte mit der Frage kein großes Fass aufmachen!!! Und schon gar nicht Dir auf die Füße treten. Hat mich nur interessiert.
    LG quax
     
  10. B&SErik

    B&SErik Guest

    Hi quax, ist kein Problem. Ich hätte auch hier, in diesem Forum, nicht damit gerechnet, daß ich mich für die Verwendung eines Reinigungssprays derart rechtfertigen muß. Ein Helm fürs Forum wäre gut. Hab schon um die Löschung meines Profils gebeten.
     
  11. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Also vertreiben wollte ich dich nicht. Es gibt eben Marktnischen der Rationale nicht jedem zugänglich ist Trotzdem kann jeder nach seiner Facon glücklich werden. Ich habe eben die Inhaltsstoffe von Bentley organic nachgeschlagen. Laut Homepage: Aqua (Water), Malic Acid, Lactic Acid, Citric Acid, Aloe Barbadensis (Aloe Vera Leaf Juice Powder)*. Völlig unkritisch und vollständig abbaubar.

    Wie wäre es mit Bleiben?

    Aerophon
     
    Rick gefällt das.
  12. B&SErik

    B&SErik Guest

    Ja, ich weiß. Deshalb benutzt man es für Lebensmittel und weil ich bei Chemie durchaus sattelfest bin, nutze ich es für mein Mundstück. Alleine einige Reaktionen zeigen mir, daß ich hier nicht hingehöre. Ich bewege mich nämlich lieber ohne Helm.
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Leider kann man auch mit viel Pflege seinem Horn nicht viel Gutes tun. Wischt man es nach dem Spielen durch, bleibt die Feuchtigkeit genau da stecken, wo man sie am wenigsten haben möchte: an den Polstern. So wische ich nie, finde aber dennoch wenig Rückstände im Korpus, wenn ich das Saxophon dann mal überhole. Einen Pflegewert hat das Wischen von innen nicht.
    Die Pflege von außen nutzt der Mechanik wenig. Der ist am wichtigsten, dass sie geölt ist. Durchs Putzen verliert man höchstens einen Kork oder spießt sich eine Feder in die Finger. Das Aussehen spielt keine Rolle bei Klang und Funktion des Instrumentes.

    Einzig den S-Bogen und das Mundstück mache ich ab und zu sauber.
     
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ob es dabei so speziell um Dich ging, weiß ich gar nicht. Die Aufregung verursacht wohl v.a. die Dreistigkeit solcher Produktangebote, deren Vertrieb etwas "Gewissensfreiheit" voraussetzt. Auch hier ist die "Richterskala" nach oben offen, man denke nur an die Werbung der Marke "S....tan". (Und immerhin wäre ja auch denkbar, das der Schuss nach hinten los geht und die Behandlung ein tieferes Eindringen der "Schadstoffe" erst begünstigt. Diese Gefahr besteht beim Mundstück natürlich nicht.
    Noch ungefährlicher wird es freilich sein, wenn ich ähnliche Fragen zukünftig via PM stelle.
    LG quax
     
    murofnohp gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Zurück zum Thema.

    Ich stelle mein Saxophon nach dem Spielen kurz auf den Kopf und lass den Speichel austropfen. Anschließend wird drei mal mit einem Durchwischer durchgezogen und das Saxophon in den Ständer gestellt. Für den S-Bogen und das Mundstück habe ich einen kleineren Durchzieher.
    Die Durchzieher (das sind Lappen an Bleikordeln) werden regelmäßig gewaschen. Das Mundstück und meine Kunststoffblättchen werden auch regelmäßig mit ganz normalen warmen Wasser und etwas Spülmittel gereinigt.
    Was ich niemals mache ist zu essen und zu trinken während des Spielen. Bevor ich spiele, trinke ich ein Schluck Wasser und spüle so meinen Mund aus.

    LG
    Paedda
     
    Gast11494 gefällt das.
  16. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Bei uns kann die Luftfeuchtigkeit in der Trockenzeit schon mal 0 (null) Prozent betragen. Da kann man gar nicht so schnell durchwischen, wie das von selbst trocknet. :cool:
     
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wie überleben das die Polster? Hier kann es im Winter schon mal Ärger wegen der trockenen Heizungsluft geben.
    LG quax
     
  18. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, die werden schon mal trocken. Allerdings ist Heizungsluft wesentlich schädlicher als unsere normale Luft hier, habe ich festgestellt. Da Polster ja aus Leder bestehen und die Tiere, die Leder als ihre Haut tragen, auch nicht austrocknen, halten die Polster eine ganze Weile. ;) Vermutlich müsste ich sie noch mehr pflegen. Ich bin da ein bisschen faul. Weiß auch nicht so richtig, wie. Mit Öl wahrscheinlich. Wir haben hier das hervorragende !Nara-Öl, einheimisch. Das wäre vielleicht gut. (Das Ausrufezeichen am Anfang des Namens wird als Klicklaut gesprochen, gleichzeitig mit dem Buchstaben, nur für diejenigen, die das interessiert :) ).
     
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Jetzt hast Du mi einen Floh ins Ohr gesetzt. Hoffentlich bekomme ich keinen Knoten in die Zunge :)
    LG quax
     
  20. Gerrit

    Gerrit Guest

    Man könnte auch mit Druckluft das Saxophon von innen reinigen: einfach feste reinpusten! Dreck lagert sich da drinnen nur ab wenn man immer zu leise spielt... ;-)
     
    jabosax, Zappalein R.I.P. und edosaxt gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden