Wie schwer ist es Saxophon spielen zu lernen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Chataholic, 12.August.2018.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    haben Kinder auch alle Demut? Ist das unabdingbare Voraussetzung zum Lernen einer Sache bzw Saxophon?
     
    edosaxt gefällt das.
  2. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    :) von den 3 Attributen besitze ich höchstens Ausdauer. Geduld habe ich nicht so sehr und Demut?? Passt iwie gar nicht, finde ich. Vielleicht ist ja mehr Respekt oder auch Achtung gemeint. Damit könnte ich schon ein bisschen mehr anfangen.
    Bisschen Musikalität hilft übrigens auch ganz gut und bei mir kommt auf jeden Fall auch dazu, dass ich die Musik und das Instrument, dass ich lerne/spiele, auch gerne höre. Tja...und Zeit braucht man....viel Zeit :), die ich mittlerweile wieder habe.
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    https://de.wikipedia.org/wiki/Demut
    Entscheide selbst.
     
    47tmb gefällt das.
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das, was ich am wichtigsten finde: Begeisterung. Wenn Du mit Begeisterung dabei bist, wirst Du Fortschritte machen, und die werden Dir wiederum Freude zum Weitermachen machen. Gibt auch Studien darüber, die sagen, dass das Alter viel weniger Rolle spielt als die Begeisterung.
    Wohlgemerkt: man muss schon Zeit investieren, aber wenn man Freude daran hat, dann ist das kein "muss", sondern ein "wann endlich wieder?"

    Geige (hat mein Bruder gelernt) mag sein, Klavier (habe ich auch ein paar Jahre gelernt) würde ich nicht sagen. Ist aber schwer zu vergleichen.

    detto, nur war die Flöte bei uns im Musikunterricht des Gymnasiums.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klavier ist nicht schwerer als Saxophon? Das mag stimmen, wenn Du Klavier nur mit 2 Fingern spielst. Allein die Unabhängigkeit der beiden Hände zu erreichen ist schon schwer aber beim Notenlesen darfst Du dann 2 Notensysteme und diverse Noten gleichzeitig lesen. Zusätzlich musst Du das mit den Fingersätzen hinbekommen, die im Normalfall nicht notiert sind.
    Ernsthaft, Sax ist da im Vergleich ein Scherz von der Schwierigkeit her, selbst Blockflöte ist, wenn man über C Dur mal hinausgeht und das Ding chromatisch beherrschen will schwieriger von den Griffen (wenn wir nicht von der deutschen Griffweise reden).
    Ich habe schon oft fleissige Schüler am Sax in einem halben bis zu einem Jahr soweit gehabt, daß die in den Big Bands ihrer Schulen mitspielen konnten, das wäre mit Klavier oder Schlagzeug nicht einfach so machbar gewesen.
     
    Bereckis, Amopehe, Gast 12243 und 3 anderen gefällt das.
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    (@bebob99 )
    Der Glauben, dass Blockflöten automatisch richtig intonieren, führt zu dem schlechten Image der Blockflöte. Mann, hab ich da schon Sachen gehört.
    Sie ist im Gegenteil, mindestens so schwer zu intonieren, wie ein Saxophon.
    Im übrigen Teile ich saxhornets Meinung, dass eine Blockflöte jenseits von C-dur, mit guter Intonation, zu den eher schwierigen Instrumenten gehört.
     
    slowjoe, SaxPistol, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Der Schul-Blockflötenchor in der Aula.................................................Nein! Blockflötenintonation ist nicht einfach!!
     
  8. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ja wie schwer ist das? Die Griffe lernt man recht schnell. Wielange es dauert bis der Ton einigermaßen gut ist ist verschieden. Ich bin immer noch unzufrieden. Die Technik lernt man je nachdemwie und wie viel man übt. 5 Jahre denke ich brauchen die meisten biss sie einigermaßenspielen können. Am Anfang geht es ganz schnell und man hat Erfolge. Dann werden die eigenen Anforderungen höherund es gibt Frustphasen.
     
  9. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin dabei Blockflöte richtig zu lernen. Die Griffe sind extremschieriger als beimSax. Mit der Sopranflöte kommt aber das raus was man greift. Bei der Tenorflöte wird es schon kompliziert. Da sind neben der Ergonomie die tiefen Töne das Proplem. Die ist so sensiebel da ist ein Sopransax ein Bauer dagegen.
     
  10. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Nein, ich meinte nicht, dass Blockflöten automatisch richtig intonieren, sondern dass die Intonation bauartbedingt vorgegeben ist. Jedes mal hinein blasen gleich. Nicht wie beim Saxophon, wo 10x der gleiche Ton 10x eine andere Intonation haben kann. Insofern hat man bei der Blockflöte nicht das Problem dass der Ton herum eiert.

    Die Intonations Abweichungen bei der Blockflöte durch Spieltechnik ausgleichen zu müssen stelle ich mir wirklich schwer vor. Wie das gehen soll liegt jenseits meiner Vorstellungskraft. Aber meine Erfahrung damit ist auch sehr gering.

    Mir ist schon klar, dass die Blockflöte ein ernsthaftes Instrument für ernsthafte Musiker ist. Abseits der Schulblockflöte kann man dafür auch richtig viel Geld auslegen. Dass sie meist für die musikalische Früherziehung herhalten muss hat ja andere Gründe.
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Die Summe dieser Diskussion ist doch, dass wir die Instrumente grob einteilen können in solche mit steiler und solche mit flacher Lernkurve. In Schülerbands kriegt den E-Bass jemand, der null Erfahrung hat - und das klappt, weil man mit diesem Instrument sofort mitspielen kann. Der Drummer lernt einen einzigen Groove, das geht bei entsprechendem Interesse innerhalb von Stunden, und auf der Gitarre sind die sog. Powerchords in nullkommanix in den Fingern.

    Versuch das Verfahren mal mit Streichinstrumenten. Mit Blech oder mit Saxophonen dauert es ein klein wenig länger, aber bei Streichern oder beim Klavier ist wirklich Geduld angesagt.
     
    altoSaxo und bluefrog gefällt das.
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Da vergisst Du aber gerade, dass man bei einem Sax nicht einfach nur wo hindrückt, und schon ist der richtige Ton in sauberer Klangfarbe da. Beim Sax musst du den Ansatz trainieren, die Intonation, und da variiert einiges auch noch abhängig von der Tonhöhe... und dann noch die Hand-Zunge-Koordination... das alles unter Kontrolle zu bringen, ersparst du dir am Klavier. Und beide Hände braucht man auch am Sax, mitunter auch koordiniert, wenn freilich auch nicht so unabhängig wie am Klavier.
    Wie gesagt, ich hab beides gelernt, und Klavier mit weniger Eifer als Sax. Am Klavier - meine Erfahrung - bringt man schneller was "anhörbares" zustande als am Sax.
     
    altoSaxo gefällt das.
  13. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ein paar Dreiklänge als Begleitakkorde sind am Klavier auch schnell gelernt.

    Jedes Instrument hat seine eigenen Herausforderungen.
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe Saxophon im Hauptfach und Klavier im Nebenfach studiert und sehe das deutlich anders.
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    die Frage, welches Instrument schwerer zu lernen ist als ein anderes lässt sich m.E. so pauschal gar nicht beantworten. Das hängt ganz von den Vorlieben und Talenten des Einzelnen ab.

    Ich habe als Kind Blockflöte, Klavier und Geige recht intensiv gelernt, dazu noch Erfahrungen auf der Trompete gemacht. Mir fielen in diesem jungen Alter eigentlich alle Instrumente gleich leicht oder schwer. Hinderlich waren lediglich meine Faulheit und wenig spaßbringender und motivierender Unterricht.

    Ganz anders später, als ich mit 50 nochmal ans Klavier ging. Da tauchten plötzlich all die von @saxhornet genannten Probleme auf.

    Ein Freund von mir, der sehr gut Gitarre und leidlich Posaune spielte meinte mal, er wolle Tenorsaxophon spielen, weil es auf diesem Instrument doch leichter als auf der Posaune sei, mal eben eine Melodie anzuspielen. Er scheiterte grandios, vor allem an der Koordination der Finger. Das ging gar nicht. Bis zu einer halbwegs brauchbaren Tonbildung ist er dann gar nicht mehr gekommen. Jedenfalls stieg seine Achtung vor den vorher doch immer ein wenig belächelten Saxophonisten dramatisch.

    Gruß,
    Otfried
     
    altoSaxo gefällt das.
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Welche Vorbildung hattest Du jeweils?

    Meine Vorbildung für Sax war ein wenig Blockflöte (die C- und G-Tonleiter ging am Sax fast von selbst), und für's Klavier bloß, dass wir immer ein bis zwei hatten - bis zum Unterricht hab ich aber nichts nennenswertes darauf getan.
    Und trotzdem finde ich Sax schwerer.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie Vorbildung? Du kannst nicht anfangen zu studieren, wenn Du Instrumente nicht vorher schon beherrschst.
    Ich konnte Klavier schon bis zu einem gewissen Grad vor der Aufnahmeprüfung, sonst wirst Du gar nicht genommen und Saxphon habe ich da auch schon lange gespielt.

    Wenn Du Vorbildung meinst bevor ich mit Saxophon und Klavier angefangen habe: bisschen Blockflöte (nahe null und deutsche Griffweise) beim Sax und beim Klavier ein paar Jahre Sax und ein bisschen E-Bass (nichtmal Walking Bass), das war es.
    Blockflöte habe ich als Kind das erste Mal gespielt und spiele es jetzt wieder öfters.
    Derzeit spiele ich Saxophon, Querflöte und Klarinette (ist Pflicht für Big Band) und früher habe ich zusätzlich etwas Gitarre,E-Bass und Bluesharp gelernt. Ich habe also durchaus ein paar Vergleichsmöglichkeiten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.August.2018
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ach, ich war schon bei Aufnahmeprüfungen dabei wo die Leute halbwegs gerade spielten.
     
    saxhornet gefällt das.
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Danke für den Hinweis, ein "nicht" als Wort im Satz vergessen, wenn man zu viel parallel macht........Hab es korrigiert.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    ..., die aber erstmal nur für dich gelten und nicht verallgemeinert werden können, würde ich mal so behaupten
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden