Wie spielt man 9/8 Swing?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von coolie, 20.Mai.2011.

  1. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich habe da eine sehr schöne Playalong CD mit Notenbuch ("Swing When You're Winning"). Die Big Band ist so richtig mitreißend...Aber: Der Titel "Mr Bojangles" ist in 9/8 notiert, und das wirft mich total aus der Bahn.
    Meine Fragen:
    Wie zähle ich dieses Metrum?
    Wie swinge ich hier, da doch eine Achtel "übrig bleibt" (doo-be...-Phrasierung)?
    Die Big Band hilft natürlich, aber 1. will ich es verstehen und 2. gibt es z.T. 2 Takte Pause für das Sax, die ich auszählen möchte.

    In Erwartung taktvoller Antworten dankt

    Uli
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Coolie,

    ich kenne diese CD zwar nicht (nehme aber an, dass es sich um den guten R. Williams handelt ...).

    Aber:

    Swing-Phrasierung ist ja in etwa triolisch. Also kann man Swing-Achtel auch als Triolen interpretieren (die erste Achtel bekommt 2, die zweite 1 von den Achteltriolen).

    Also könnte man einen Swing-4/4-Takt auch etwas kompliziert als 12/8-Takt schreiben (wobei man die Triolen explizit sehen würde).

    Also ist ein 9/8-Takt nix anderes als ein Swing-3/4-Takt.

    Du kannst also statt 9/8 einfach 3/4 "zählen", und natürlich Swing-phrasieren.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Ist nicht Mr Bojangle genau das? 12/8 Takt und nicht 9/8? Auf jeden Fall im 3er-Feeling oder Walzer-Feeling.

    Sollte es tatsächlich 9/8 sein (kann eigentlich nicht), zählast du "1 und und 2 und und 3 und und", bei 12/8 kommt einfach noch ein "4 und und" dazu.

    Gruß, Herman
     
  4. reinerhess

    reinerhess Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo
    Bei einem 9/8 Takt werden die Achtel anderst aufgeteilt.
    Statt 2 Achtel pro Schlag sinds jetzt 3 Achtel pro Schlag.
    123 123 123, Eine Punktierte Viertel bekommt einen Schlag.
    Eine punktierte Halbe 2 Schläge.
    Groovy Groove
    Eine Viertel, eine Achtel, eine Vierte eine Achtel, eine Viertel eine Achtel, Duu bi Duu bi Duu bi ,-
    Hoffe du kannst mit dieser Antwort was anfangen.
     
  5. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Es sind in der Tat die Noten und BigBand Begleitung zu der W. Williams CD - allerdings tritt Robbie nicht in Erscheinung.
    Es sind richtig fetzige Arrangements...
    Ich danke dir für die Erläuterungen; werde mir morgen mal das Leadsheet genauer ansehen. Deine Umrechnung in 3/4 auf der Basis von 8-tel Triolen klingt sehr einleuchtend.

    Gruß

    Uli
     
  6. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    @Herman
    Bei diesem Arrangement ist tatsächlich ein 9/8 Metrum vorgesehen. Das nächste Stück, "One For My Baby", ist in 12/8.
    Dir und Reiner auch ein Dankeschön.

    Uli
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Das Stück mag ich ganz gerne!

    Ich habe keine Ahnung von Noten, aber ich weiß es ist ein Shuffle!
    (Im Tänzer Rhythmus Slip Jig genannt)

    Booo sa-ka-ta Booo ta-ka
    2 -3 - 2 – 2

    2/8 3/8 2/8 2/8

    (Die Booo 2/8 kann man auch als 1/4 spielen)


    Während 9/8 Blue Rondo a la turk die Aufteilung 2-2-2-3 hat
    (Nennt man Kashlima)

    LG Hans
     
  8. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    @ reiner: es sind nicht wirklich 3 achtel pro Schlag. denn dann wären's achteltriolen. aber ich weiß was du meinst:


    @ alle: man kann jede taktart in 2 und 3 Schläge unterteilen. also quasi 2/4 und 3/4.
    d.h. einen 4/4 kannst du auch 1 2 1 2 zählen, statt 1234; einen 5/4 dann 123 12, einen 7/8 12 12 123.
    9/8 wäre demnach 123 123 123 mit der betonung auf die 1. deshalb zählt man hier eigentlich nur die betonten zählzeiten 1 4 und 7
    die swingphrasierung ist und bleit die gleice, wie im 4/4 oder auch 3/4

    viele grüße,
    andy
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen!

    @ grosskopf: mE gehts genau darum. Es sind 3 Achtel pro Schlag und damit ist das Ganze durchgehend triolisch, jedoch erspart man sich die durchgängige Notation von Triolen-Klammern.
    Man kennt es ja von vielen Swingballaden (z.B. Loverman, Feeling good, etc.) und Shuffle-Blueses: "12/8-FEEL".
    Eigentlich nix anderes als ein gänzlich "triolisierter" 4/4-Takt. (Typisch ist ja meist auch eine durchlaufgend triolische HiHat.)

    Genauso sehe ich es hier mit den 9/8-Takt. Also nix mit polymetrischer Aufteilung wie bei anderen ungeraden Taktarten (z.B. Take Five, Blue Rondo a la Turk, 11/8, Unsquare Dance, etc.) sondern schlichtweg ein durchgehend triolisches Feeling!

    Das heißt aber auch, dass die Achteln NICHT im Swing gespielt werden. Das Swingfeeling ergibt sich zwangsläufig durch von Achteln gefolgten Vierteln...

    LG Phi

     
  10. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Ich danke euch für die verschiedenen Interpretationen und Umsetzungsvorschläge!
    Ich werde sie alle mal ausprobieren.

    LG

    Uli
     
  11. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Shuffle? (Irischer) Slip Jig? :-?

    Auf jeden Fall ein schöner Song mit interessantem Hintergrund.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das von Uli erwähnte Notenbuch "Swing When You're Winning" nach dem Album von Robbie Williams benannt, möglicherweise dieses?:

    http://www.musik-schmidt.de/Faber-Music-Robbie-Williams-Swing-When-Youre-Winning-Alto-Saxophone.html (Notenauszug)
    Medium Jazz Swing

    Das Original scheint in 6/8 zu sein.

    Gruss,
    Billy
     
  12. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Die Beispielseite, die Billy gepostet hat, bestätigt meine Vermutung! :-D

    Die punktierten Viertel entsprechen einer "normalen" Viertel in einem 3/4-Takt, eine Viertel gefolgt von einer Achtel entspricht der ternären Notierung der Swing-Rhythmik, mehrere aufeinanderfolgende Achteln werden triolisch (=gerade!) gespielt.
    Im Prinzip also ein gaaanz normaler Swing-Standard in etwas anderer Interpretation. (Ich vermute mal, dass der Drummer auf dem Playalong durchgehend 8tel-Triolen auf der HiHat spielt?!)

    Robbie Williams scheint auf "Triolen-Feelings" zu stehen. "Have you met Miss Jones" interpretiert er auf einer Aufnahme (weiß nicht, ob es die selbe CD ist) auch als 12/8-Feel.

    LG Phi
     
  13. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    @billy:
    genau dieses Heft+CD habe ich!
    @phi:
    "Miss Jones" ist in diesem Heft in 4/4 notiert.

    Danke

    Uli
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @Billy

    Getanzt –Slip Jig-

    9/8 Begleitung = 3/4 + shuffle

    Original in 3/4 oder 6/8 richtig!


    Man kann es auch als Walzer spielen.


    LG Hans
     
  15. Rick

    Rick Experte

    And the winner is...

    Ashbird, er hat es meiner Ansicht nach am besten erklärt, obwohl natürlich prinzipiell Florentins erste Antwort schon richtig war.

    "Mr. Bojangles" ist ein sog. Jazz Waltz, also ein 3/4-Takt mit Swing-Phrasierung:
    http://www.youtube.com/watch?v=iB2KRRUflgw

    In diesem recht hohen Tempo ist allerdings die triolische Notierung 9/8 recht ungewöhnlich, deshalb verstehe ich schon, wenn man da durcheinander kommt - bei ca. 140 bpm sind das dann 420 Achtel pro Minute, ganz schön flott! :-o

    Triolische Taktarten (6/8, 9/8, 12/8...) notiert man meistens bei Balladen, wenn sie "bluesy" rüberkommen sollen; typischerweise bei 50er-Jahre-Nummern wie z. B. "Only You" mit dem Triolen-hämmernden Klavier im Hintergrund:
    http://www.youtube.com/watch?v=IympX-lRlyk

    Ach ja, gezählt wird so ein Takt am besten auf diese Weise:
    1-e-und, 2-e-und... (Das "Und" ist der gewohnte Swing-Offbeat, das "E" das "Offbeat-Loch".)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Da ist ja Williams!

    Ja, Walzer im Tripeltakt.

    Bei S.Davis haben sie nur 1 Schlag im HiHat.



    Das ist dann wie Slip Jig 9/8, wird rythmisch gezählt:

    und- 1 und-2 und -3

    dann im Zwischenrhytmus

    9-8-1 2-3-4 5-6-7

    Da tauchen sie glatt auf 1 + 4 + 7!

    Man kann aber auch 2-3-2-2.

    Rick, mal probieren, oder wäre das ein Frevel?

    LG Hans
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Hallo Hans!

    Das ändert aber nichts am grundsätzlichen Walzer; die Betonung der 2 (hier durch Hihat) gab's sogar schon beim ollen Johann Strauss in Wien! ;-)

    Da kann ich Dir leider nicht ganz folgen.

    Mann kann das Stück ja auf zwei verschiedenen rhythmischen Ebenen auffassen, einmal als schnellen Walzer, viertaktige Figur, zum anderen als seeeeeeehr langsamen 12/8-Takt, da wären dann die vier Walzertakte, die als Intro im Kreis gespielt werden (worüber er zum Beispiel pfeift), einfach die vier triolischen Beats EINES Taktes.

    Hast Du das so gemeint?

    Probieren kann man alles, warum denn nicht?
    Das Wort "Frevel" existiert bezüglich Musik nicht in meinem Wortschatz, ganz im Gegenteil - je ausgefallener, desto lieber! :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. Gast

    Gast Guest

    hüstel - rick , warst ja wieder mal sehr diplomatisch zu beitrag 16. - lol -

    meiner unbedeutenden meinung nach ist das ein jazz walzer im 3/4 takt, jedenfalls sagen das mir meine noten.
    (gerne kann man ihn auch als 6er takt zählen, des schwunges wegen)

    hwp - schau selbst mal nach, das hilft.
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Moin Rick!

    Nee, Slip Jig ist ein Tanz der dafür angewendet wird, er
    stept in der Betonung hinten von einem 3er Block, während die Zählzeiten im Musikstück ihre Betonung auf 1-4-7 finden.


    2-3-2-2 meinte ich als zusammengesetzten Takt, aber mit einer ähnlichen Betonungsanordnung wie beim gleichmäßigen Takt.

    Geht doch oder?

    LG Hans
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Moin Hans!

    Das mit den Betonungen auf 1-4-7 verstehe ich, das sind ja die Beats des triolischen 3/4-Taktes:

    1-e-+-2-e-+3-e-+ = 1-2-3-4-5-6-7-8-9

    Hm, dem kann ich nicht ganz folgen.
    Beim zusammengesetzten Takt sind die jeweiligen "Einser" gleichzeitig die Betonungen, sonst würde man die Aufteilung nicht mitbekommen (wenn sie nicht hörbar wären, könnte man sie sich ja schenken!).

    Beispiel 5/4 ("Take Five"):
    Zusammengesetzt aus 3 und 2, also betont: 1-2-3-4-5

    Geht es Dir nun um eine Polyrhythmik, also eine Überlagerung zweier verschiedener Betonungsmuster, oder um die Tanzschritte der Slip Jig, die ja nicht immer den musikalischen Betonungen entsprechen müssen?

    Hier mal ein Beispiel einer irischen Slip Jig, wo man sehr schön hören kann, dass es sich auch dabei um einen triolischen 3/4-Takt handelt, wobei natürlich weder Tanz noch Musik etwas mit dem traditionellen mitteleuropäischen Walzer zu tun haben:



    Insofern möchte ich Dir auf jeden Fall darin Recht geben, dass "Mr. Bojangles" eher eine Slip Jig als ein "Walzer" ist. :)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden