Wiedereinsteiger freut sich über Tipps!

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von SignoreAceto, 1.Juli.2023.

  1. SignoreAceto

    SignoreAceto Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich habe als Kind/Jugendlicher Altsaxophon gelernt. Mit 17/18 war dann Schluss und ich hab das Ding in den Keller gestellt, da andere Interessen Vorrang hatten.

    Nun bin ich 41 Jahre alt. Ich hab es in der Zwischenzeit immer mal wieder rausgeholt und zu besonderen Anlässen etwas gespielt. Es war aber nur sehr selten der Fall. Im Herbst hab ich mir dann einfach mal wieder ein paar Unterrichtsstunden genommen und mittlerweile hätte ich Lust wieder regelmäßig zu spielen.

    Leider wurde meine Flöte wohl mal unsachgemäß gelagert (feuchter Keller). Das Ergebnis seht ihr auf den Bildern (Grünspan). Da kann man wohl nicht mehr viel machen.

    IMG_2459.JPG IMG_2458.JPG IMG_2461.JPG

    Nun zu meiner Frage: Ich habe für eine kleine Abschiedsfeier zwei Lieder vorzubereiten: "Möge die Straße uns zusammenführen (Irische Segenswünsche)" und "Von guten Mächten ...". Beides in D-Dur.

    Die Melodie zu spielen ist kein Problem, ich würde aber gerne noch ein paar Verzierungen einfügen. Bei "Möge die Straße ..." orientiere ich mich hier (ab Minute 2):

    Er macht ab min 2:28 zwei Verzierungen auf dem Fis und dem E. Sind das Triller oder Vorschlagsnoten? Siehe Noten im Anhang.

    Ich würde das gerne genauso spielen, krieg es aber nicht so hin. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen oder habt noch weitere Tipps zu Verzierungen (auch gerne zu "Von guten Mächten")!

    Vielen Dank!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1.Juli.2023
    Mouette gefällt das.
  2. Moni64

    Moni64 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @SignoreAceto,
    für mich sind's gebundene Verzierungen - wie auch immer genannt.
    Eigentlich hält er sich sehr eng an die Noten.
    Apropos Noten: Die Noten sind aus den Advent-Mitspiel-Konzerten aus Köln und dürfen nur bei diesen genutzt werden. Bitte lasse die Noten hier entfernen und verweise auf mögliche Quellen, sonst gibt's vielleicht Ärger, den @matThiaS ausbaden müsste.
    Frage mal in einer Kirchengemeinde nach, ob die vielleicht eine Filialkirche haben, die nicht mehr genutzt wird und dadurch Notenbücher als Dauerleihgabe abgegeben werden können (z.B. das "Halleluja - Lieder vom Aufbruch" - kath. Kirchengemeinden). Hier sind übrigens beide Lieder enthalten (Möge die Straße klingend F-Dur, Von guten Mächten klingend D-Dur).
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Juli.2023
    SignoreAceto gefällt das.
  3. SignoreAceto

    SignoreAceto Schaut nur mal vorbei

    Danke @Moni64 für die Tipps!
    Mir war nicht bewusst, dass ich die Noten nicht posten darf. Ich hab die Sache gemeldet.
    Gebundene Verzierungen? Das hilft mir nicht wirklich weiter. Ich denke, es sind einfache Triller, zwischen fis und e.
     
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich sehe da ein gut gebrauchtes und anschließend oxidiertes Altsaxophon ... keine Flöte und keinen Grünspan. Der wäre ja grün, wie der Name schon sagt.

    Da könnte man - mit der Hilfe eines kundigen Reparateurs - auf jeden Fall einen spielfähigen Zustand herstellen.
    Besonders "schön" wird es wohl nicht mehr werden - aber das liegt im Auge des Betrachters.
    Wie groß der Aufwand wäre (und ob sich das für ein eher einfaches Instrument lohnt) kann nur so ein Profi beantworten, wenn er das Instrument in der Hand halten kann.

    Ich habe mir das jetzt nicht angehört aber in den Noten sehe ich weder das eine noch das andere.

    Was sagt denn Dein Ohr?

    Ein Triller ist ein schneller Wechsel zwischen zwei Tönen.
    Eine Vorschlagsnote ist eine Note, die vor der eigentlichen Melodienote sehr kurz gespielt wird und sich mit der Melodienote die Dauer teilt.

    Je nachdem, was es werden soll, unterscheidet sich die Strategie, so etwas auf dem Instrument zu reproduzieren...
     
  5. SignoreAceto

    SignoreAceto Schaut nur mal vorbei

    Es spielt einwandfrei. Mir wurde gesagt, es sei Grünspan. Spielt aber auch eigentlich keine Rolle. Auf jeden Fall ist es heftig oxidiert.

    Deswegen das Video. In den Noten sind keine Verzierungen, sonst wüsste ich ja auch um welche es sich handelt.

    Triller

    Danke für deinen Beitrag!
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Juli.2023
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wenn es dann der zwischen E und Fis sein soll, gibt es zwei Möglichkeiten:

    E greifen (Zeigefinger und Mittelfinger rechts) und mit dem Ringfinger die Fis-Trillertaste betätigen (die öffnet die Klappe über dem Daumenhaken).
    E greifen und den Zeigefinger anheben.

    Das wäre ein diatonischer Triller nach oben und damit für das Stück und die Tonart der wahrscheinlichste (ich habe das Video immer noch nicht angesehen, das geht gerade nicht).

    Man könnte noch diatonisch nach unten Trillern (eher ungewöhnlich) oder chromatisch Trillern (auch nicht sehr wahrscheinlich).
     
  7. SignoreAceto

    SignoreAceto Schaut nur mal vorbei

    Danke, ja, das war's! Mittlerweile gelingt es mir auch. Ich kann es einfacher mit den normalen Griffen, ohne Triller-Klappe, umsetzen.

    Hier, bei 1:18 min, wird dann vermutlich von D auf E und bei 1:22 von F auf G getrillert (falls C-Dur)?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden