Wirbelwind (Cyclone) von James Rae

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von mrbrightside, 5.Januar.2010.

  1. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Es geht wie im Titel beschrieben um Wirbelwind von James Rae.

    Das ist Etüde Nr 20 aus deinem Werk: "20 moderne Studien"

    13/16-Takt, Tempo Achtel=152

    Allerdings kapier ich den Rhythmus nicht.
    Kann mir mal jemand erklären, wie ich das Stück spielen soll.

    1. Takt:
    3 sechzehntel legato
    3 sechzehntel legato
    3 sechzehntel legato
    4 sechzehntel legato

    :-?

    Ich stehe wie der Ochs vor'm Berg.
    Kann auch gerne mal einen hier einstellen.
     
  2. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Zerschmetterling,

    Frage: wie ist die rhythmische Aufteilg in den Folgetakten? aehnlich oder ganz anders?
    abgesehn davon: z.B. in der indischen Musik gibts m.W. permanent zsgesetzte Taktarten, gezaehlt wird uebl(ich)erweise in Kombinationen von 2er-, 3er-, 4-er und 5er-Gruppen von Noten, da kommt man schnell zu einem 15-er oder 19-er Takt,
    ein Wirbelwind is auch nich immer regelmaessig...
    ich wuerd die Betongen wie von dir erwaehnt spielen: 123 - 123 - 123 - 1234, eventuell die erste Note der Gruppe zart betonen, wenns dem song dient,
    wenn das herkoemmliche Metronom aussteigt: versuchs mit Software-Metronomen (Software drum-machines),
    hoffe, dich nich missverstanden zu haben...
    Gruss, Dsharlz
     
  3. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Danke schon mal für deine Antwort.
    Viel mehr als um die Betonung, bin ich noch auf der Suche nach dem Timing.

    Ich habe gern ein Metrum beim spielen. Wenn ich nun mit dem Fuß die Achtel zähle, dann sieht das ja folgender Maßen aus:
    # 1. Takt des Stücks
    1. sechzehntel fuß runter
    2. sechzehntel fuß hoch
    3. sechzehntel fuß runter
    ...
    13. sechzehntel fuß runter
    # 1. Takt ende

    Und da es jetzt eine ungerade Taktzahl ist, müsste ich die darauf folgende sechzehntel, die ja schon im 2. Takt ist, spielen, wenn mein Fuß nach oben angekommen ist. Aber den ersten Schlag in einem Takt zu spielen wenn der Fuß oben ist, ist für mich total ungewohnt.
    Außerdem bringt es nichts. Ich könnte mich zwar darauf einlassen, dass ich jeden 2. Takt eben mit Fuß nach oben beginnen muss, aber nach der 4. Takt des Stücke ist zB ein 4/4 Takt. Der Wirbelwind wechselt, wie du schon vermutet hast fortwährend seine Taktarten.

    Wie kann ich mir da behelfen beim Zählen?
     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Ist natürlich schwierig, wenn der Rhythmus nicht durchgehend läuft. Aber es müsste sich doch ein gewisser Zusammenhang zwischen Melodieverlauf und Rhythmus erkennen lassen, anhand dessen sich das Stück erschliesst. Bei einem 13/16-tel Rhythmus musst Du die 16-tel zählen, sonst gehts nicht auf!
    Am besten erst mal alles auf 16-tel runterbrechen, als kleinsten gemeinsamen Nenner, auch den 4/4-tel Takt (16/16-tel). Dann langsam anfangen, Takt für Takt, das Stück zu erarbeiten.

    Viel Spaß! ;-)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das mit dem Fuß auf die Achtel kannst du vergessen.
    Du kommst nur so weiter wie Dsharlz und Sax&Drums es erklärt haben. Immer schön 123 - 123 - 123 - 1234 denken, das hast du schnell drinnen. Kannst es ja mal eine Weile klatschen, dann lässt es dich nicht mehr los ;-)
     
  6. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Nur schade dass 13 ne Primzahl is, ne? ;-)


    Ok dann werd ich mal schön in Grüppchen denken.
    Danke für die Tipps :)
     
  7. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach,
    kleine Ergaenzg zu vorhin:
    wie erwaehnt, is eine Losloesg vom Denken und Fuehlen in 2er-Gruppen hilfreich - das hast du zwar eh schon beim 3er-Takt, aber da faellts nich so auf, weil der in sich regelmaessig is, anders jedoch schon beim 5er-Takt (2-3 oder 3-2),
    stell dir selbst verschiedene ungerade Takte zusammen (z.B.: 2-2-3, 2-3-3-2,...) und spiel auf jeder Gruppe nur einen Ton (z.B.: eine scale), geht auch mit Landler oder Zwiefachen (Volksmusik in Oberoesterreich oder Bayern) - immer zuerst als Trockentraining (siehe matThiaS),
    Gruss, Dsharlz
     
  8. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Der Tipp mit dem Grüppchen denken wurde ja schon erwähnt - zusätzlich noch viel indische Talas anhören... :)
     
  9. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Hast Du schon mal Bruchrechnen gehabt in der Schule? ;-)

    Falls nicht, frag Deinen Mathe - Lehrer!
     
  10. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Verzeihung. Ich hab mich verlesen. Ich dachte du verlangst, dass ich den 13/16 in 4/4 umrechne...
    Alles in 16tel umrechnen ist klar, das hätte ich sowieso gemacht zum üben :)
     
  11. silke78

    silke78 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich weiß der Beitrag ist schon etwas älter aber vielleicht doch noch aktuell. Ich suche einen Beitrag wo ich mir das mal anhören kann. Hat jemand dazu einen Link?

    Danke
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden