Wo ist mein 4 Oberton ?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Krokosax, 16.November.2005.

  1. Krokosax

    Krokosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo an alle...

    habe ein Problem mit meimen 4 Oberton.. Ich bekomme
    alle Obertöne (C- gegriffen Tenor) hin, jedoch nicht den
    4 ?!? also das e2 klingend d2 ? wer kann helfen ...

    Gruß Krokosax :-D
     
  2. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Krokosax,

    ich weiß ja nicht, wie lange du schon spielst.
    Aber bei mir ist es genau das selbe.

    Tiefes C gegriffen, schaffe ich c2, g2 und das wars.
    Darüberhinaus freue ich mich, wenn ich das tiefe C mal direkt anblasen kann. Ich helfe mir z.Zt. noch mit einem kleinen retartandi da runter, das geht ganz gut.

    Ich denke, das liegt an der Übung
     
  3. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kroko,

    vielleicht kannst du noch etwas mehr zu deinem Problem sagen. Kommt denn von anderen Grundtönen ausgehend die entsprechende Stufe, oder hast du dort das gleiche Problem? Hast du schonmal probiert, zum Beispiel ausgehend vom H den vierten Oberton zu spielen, und dann einfach den Griff des Grundtons zu ändern? Oftmals hilft es, wenn man den Ton so erstmal bekommt, und übt, ihn zu halten.

    Wie spielst du die Töne an - mit der Zunge oder mit einem kleinen Atemakzent? Die Akzentmethode ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber bietet mit der Zeit einige Vorteile, da mit ihr nicht die Gefahr besteht, die Position von Kiefer und Zunge zu verändern. Wenn du es bisher noch nicht probiert hast - versuch es mal.
    Wie lange beschäftigst du dich denn schon mit dieser Übung? Die Obertongeschichte ist beim besten Willen nicht die einfachste Übung, und das Problem, dass ein Ton sich etwas mehr bitten lässt als ein anderer, ist dabei wohl eher normal. Mit etwas Geduld und Ausdauer haut das schon hin, ganz sicher :)

    Spielst du Sopran? Wenn nicht, ist ein gespieltes e2 immernoch ein klingendes d1 ;-)
     
  4. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Man muss einfach lange rumprobieren und Geduld aufbringen.

    Vor allem darf man nicht druecken. Damit kommen die ersten Obertoene zwar, aber bei hoeheren Obertoenen muss man eher den Ansatz lockern!!! Das kommt einem vielleicht zunaechst "unnatuerlich" vor und es wird schwieriger, aber wenn Du so weiter uebst, gibt's irgendwann einen Knackpunkt, bei dem die Obertoene immer besser kommen, voller klingen etc. Man muss sich wirklich dazu zwingen den Kiefer fallen zu lassen!

    Zwei Uebungen fuer die Obertoene von Tief Bb (geht natuerlich auch mit Tief C):

    1. Spiele gegriffen hoch D mit einem extrem lockeren Ansatz und lass den Kiefer fallen. Der Ton wird erst mal nicht so toll klingen, aber da musst Du durch. Dann greifst Du Tief Bb dazu, gibst nochmal einen Zwerchfellstoss waehrend Du Tief Bb greist. Mach das ein paar Mal.

    2. Spiele Tief Bb so leise wie es angenehm geht, versuche die Obertoene im Ton zu hoeren. Die schwingen ja alle mit! Versuche den Ansatz zu veraendern (vor allem zu lockern und den Kiefer fallen zu lassen) und probier verschiedene Stellungen aus. Du wirst manchmal mehr von einem Oberton hoeren, manchmal mehr von einem anderen. Das kannst Du ruhig einige Zeit lang machen. Um die mitschwingenden Obertoene zu hoeren, hilft es vorher hoch D oder hoch F zu spielen, den Ton im Ohr zu behalten, dann Tief Bb zu spielen und hoch D oder hoch F rauszuhoeren.

    Diese Uebungen koennen einige Monate dauern und frustrierend sein, weil keine hoerbaren Fortschritte erziehlt werden. Du musst Ausdauer haben... Vor allem die zweite Uebung macht aber irgendwie immer Spass...
     
  5. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ergänzend noch zu den Übungen, die Benjamin bereits genannt hat:

    ich weiss ja nicht, womit du bisher gelernt hast, aber auf jeden Fall wertvoll, nicht nur für Obertöne und Toptones, ist "Toptones for the Saxophone" von Sigurd Rascher. Darin sind sehr gute Übungen, die dir helfen deinen Ton kontrollieren zu lernen und dein inneres Ohr zu schulen.
     
  6. Krokosax

    Krokosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, vielen Dank für die Antworten...

    Ja, ich habe bei den anderen Grundtönen das selbe Problem. Die Obertöne kann ich mit der Zunge oder
    mit einem kleinen Atemakzent spielen.

    Ich beschäftige mich jetzt so ca.1 Jahr mit den Obertönen.

    Ich probiere mal euche Methoden aus. Ich wundere mich nur das bei allen andern Grundtönen alles funktioniert bis auf den 4 Oberton. Ich dachte das wäre ein ganz spezieller,
    der "besondere" Probleme macht.

    Gruß Krokosax
     
  7. Krokosax

    Krokosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo an alle....

    habe nun meinen 4 Oberton gefunden....und zwar..

    greife ich das Gabel e, danach greife ich mit der
    rechten Hand das tiefe C (die ganze Zeit über) wobei
    ich den Ansatz korrigiere um das klingende d zu erhalten.

    Danach greife ich das Gabel f und korrigiere wieder
    den Ansatz zum klingenden d. Dann greife ich ein a
    mit Okt-Klappe und korrigire wieder den Ansatz.

    Danach greife ich das komplette tiefe C mit Okt-
    Klappe und wenn der Ton steht lasse ich die
    Okt-Klappe weg..und siehe da...der vierte Oberton
    ist da... nun versuche ich mir den Ansatz zu
    merken und versuche direkt den vierten Oberton
    anzublasen.. was auch manchmal funktioniert...

    Frage : seit mir der 4 Oberton gelingt klingt mein
    a2 viel besser ? Hängt das zusammen ?

    nochmals vielen Dank für die Tipps....

    Gruß Krokosax :cool:
     
  8. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ganz bestimmt sogar!
     
  9. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Diese "Angleichuebung" des Klanges zwischen Ueberblasenem Ton und gegriffenem Ton verbessert den Klang der gegriffenen Toene. Das mache ich immer, wenn mir mein Klang nicht mehr so gefaellt.

    Die ueberblasenen Toene sind von Hause aus viel voller. Und je voller der Ton, desto besser klingt er. Wenn man mit dem gegriffenen Sound nahe an den ueberblasenen Klang rankommt, dann klingt es also besser.

    Der Klang haengt natuerlich auch vom Ansatz ab. Wenn Du diese Uebungen machst, korrigierst Du Deinen Ansatz nicht nur fuer den einen Ton, sondern fuer alle anderen benachbarten Toene gleich mit. So klingen auch andere Toene besser. Das gleiche gilt natuerlich auch fuer alles andere, was den Klang beeinflusst.

    Gruss,
    Benjamin
     
  10. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Cool, jetzt hab ichs auch endlich geschaft, dank den Tipps aus dem Forum!
    Hab auch nich gleich g3 und gis3 dazu genommen :cool:
    THX!!!!
     
  11. LeGrand

    LeGrand Schaut öfter mal vorbei

    Ergänzend möchte ich noch sagen, dass man in solchen Fällen nicht unbedingt ruhig und besonnen an das Problem gehen sollte. Ganz im Gegenteil, man sollte das Mundstück hundsgemein behandeln - beißen, wieder locker lassen, noch fester beißen, anspucken, beschimpfen, feste pusten, wenig pusten und dabei auch gerne mal den so viel geschmähten klassischen Ansatz verwenden. Und das Atmen nicht vergessen, hechel.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden