Wo ist Tante Emma?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von chrisdos, 1.August.2013.

  1. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Bei dem habe ich vor vielen Jahren meine beiden ersten Saxe gekauft; ich wohnte da noch in der Nähe. :) Im selben Quadrat (für Nicht-Mannheimer: ein Quadrat wird von allen Anwesen gebildet, die von 4 Straßen begrenzt werden. Postadresse ist nicht die Straße, sondern das Quadrat. Einfach gell... :-D) gab es noch einen Geigenbauer und ein Klaviergeschäft.

    Ist die Werkstatt nicht in Ludwigshafen?
     
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    In Tübingen haben wir den Laden von Helga Kreul "Joachim Kreul Holzblasinstrumente" mit angeschlossener Werkstatt, ich habe mein teures Alt-Sax bei ihr gekauft, nicht teurer als beim Internetversand.

    Diese Woche kam allerdings Ihr News-Letter (neudeutsch für Neuigkeiten)

    "Selmer Saxofon-Aktion - Its time to say goodbye"

    ich zitiere:

    So kann man die kleinen Läden auch kaputt machen...

    Dann haben wir noch "Jimmys Musiklädle" und den "Notenschlüssel"
    mit allem was Gitaristen und Blockflötler so brauchen, also insgesamt sind wir gut dran...

     
  3. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @Bluefrog:
    In Ludwigshafen hat er noch am Ludwigsplatz ein etwas größeres Geschäft. Für die Saxe muss man aber nach Mannheim, S1 gehen. Da ist dann auch noch der Piano Ehret und verkauft Klaviere.

    Oft überlege ich mir ob wir als Verbraucher uns nicht ins eigene Fleisch schneiden, wenn wir die Entwicklung so mitmachen. Vor 30 Jahren ist in Deutschland die Textilindustrie gestorben. Jetzt sterben die Näherinnen in Bangladesh, Indien und Pkistan. Unsere Gehälter sinken, gemessen an der Inflationsrate, aber wir können unseren Lebensbedarf ja immer noch billiger bei Aldi, Lidl, H&M etc. kaufen. Essen gehen wir nicht mehr im Restaurant, sondern in der Systemgastronomie.
    Büchr kaufen wir bei Amazon im Internet, wo die Mitarbeiter zu Hungerlöhnen aus dem Ostblock hergekarrt werden oder die Harz IV Bezieher kostenlos 3 Monate Probearbeiten müssen, sonst wird ihnen die Grundsicherung entzogen.
    Kneipen sind ja jetzt auch überflüssig. Man trifft seine Freunde ja im Sozialen Netzwerk. ;-)
    Vieleicht kann man sich die Drinks auch bald aus dem Computer lassen und sich über die Webcam zuprosten!

     
  4. Gast

    Gast Guest


    @rubax

    das ist stiller mord - die gründe wüsste ich gerne = verkaufte stückzahl?
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Rubax,

    von Hans Kreul hatte ich kürzlich eine Klarinette hier, die hatte am Becher die Aufschrift "Püstophon"... ich mag den Humor :)

    Liebe Grüße

    Chris
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @chrisdos

    hat einen hintergund! klingt aber ...na sagen wir mal lustig :)
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Nummer_13 schrieb:

    Was ist das? :roll:
     
  8. Mugger

    Mugger Guest


    Na Mackie, Pizza Hut und so...

    Ich kauf meine Sachen beim Händler vor Ort, weil es schon lange üblich ist, dass zum Thomann-Preis verkauft wird (sogar manchmal minus zusätzlich Stammkundenrabatt) :)

    Für Reparaturen gehe ich zum Spezialisten meines Vertrauens, und zahle auch gerne viel Geld dafür, weil es mehr als ordentlich gemacht wird, und ich froh bin, wenn der Mann für mich Zeit hat.
    Und wenn ein Kork 30,- kostet, na und?

    Und für ein Schwätzchen hab ich eh Euch, Ihr lieben netten Forumsmitglieder.

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  9. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Kann auch nach Pü und Sto klingen... :)
     
  10. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das muss aber dann schon der Vater vom ja bereits verstorbenen Joachim gewesen sein...

    Aus der Firmengeschichte:

     
  11. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Nicht zuvergessen: Max Herfert in Reutlingen. Ein absoluter Kult-Laden!!
    Für alle die mal in Reutlingen vorbeikommen und Gitarren-affin sind (oder der entgangenen Jugend nachtrauern): Reinschauen und mit Max ein Schwätzle halten... !

    Grüße,

    Wanze

    PS: Damit solche Läden weiterexistieren, kaufe ich meist nicht bei T... und Konsorten. Auch wenn das Blättchen 40 cent mehr kostet als im Internet - das macht mich nicht arm. Aber ich freue mich, dass es die lokalen Händler gibt und unterstütze sie gerne!
     
  12. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Meine Gitarre habe ich vor 38 Jahren bei Musik-Betz in Reutlingen, Oberamteistr. gekauft, gibts den noch?
     
  13. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Bei Max Herfert habe ich vor 36 Jahren meine Camco Fussmaschine gekauft. Die spiele ich heute noch. Max Herfert war der absolut angesagte Laden für Drums und Zubehör in der Region rund um Stuttgart.
    Leider ist er seid ein paar Jahren körperlich angeschlagen. Den Laden gibts noch, aber auch er könnte mehr Unterstützung in Form von zahlender Kundschaft gebrauchen.
     
  14. Gast

    Gast Guest


    Ach jaaaa----

    Die berühmten "guten alten Zeiten" !
    Was Nimo beschrieb...so einen kannte ich auch. Den guten Herrn Fehdrich aus Lengede ( bei Salzgitter in der Nähe ).

    Das war ein kleiner Laden mit einer vergilbten Schaufensterauslage einiger Noten und verstaubter Blockflöten, die dort wohl schon seit 20 Jahren lagen. Im Laden selbst stand eine winzige Auswahl an Standartinstrumenten herum > Guitarren, Akkordeons, Trompeten, eine Klarinette und ein Saxophon....und dazwischen stand Herr Fehdrich....immer im grauen Anzug, immer zurückhaltend und dennoch hilfsbereit.
    Wenn man sich in diesem Laden umschaute, sah man fast NIE das, wonach man suchte. Wenn man den Herrn jedoch fragte, zauberte er das Gewünschte nonchalant aus irgendeiner Schublade - man glaubt garnicht, was der für Schätze an Blättern und Zubehör versteckt hatte ! --- Ooooder er hatte es einem innerhalb von 5 Tagen bestellt - rief an und meldete dass die Ware angekommen sei.
    Bei dem konnte man stundenlang sitzen und fachsimpeln, es gab IMMER einen Kaffee - und wenn man dort drei - viermal Kaffee getrunken hatte bekam man auch noch Stammkundenrabatt, auch wenn man jedesmal nur ein paar einzelne Blätter gekauft hatte.
    Verdient hat der Mann nicht viel...und als er in Rente ging, verfiel auch der Laden. Niemand wollte ihn weiterführen.


    Ähnlich erlebte ich es in Göttingen ---- da gab es seit eh und je das Musikhaus Groh. Ein traditioneller Familienbetrieb, in welchem mein Vater als Junge schon seine erste Munharmonika gekauft hatte.
    Sohnemann Groh hat am Ende sogar noch Cembalo-Bau gelernt und in dem Laden ebenfalls mitgewirkt.
    Der Laden war in einem zweistöckigen Altbau untergebracht - total verwinkelt, voller Treppen und überall stand irgendwelches musikalisches Zeug herum - von der Ziehharmonika über 5-Saitige Banjos bis hin zu Fagotten und Saxen.
    Reich sind die mit ihrem Laden auch nie geworden - aber das Musikhaus Groh war eine bekannte Göttinger Institution...selbst für NICHTmusiker.

    DANN kamen ein paar "moderne" Musikläden daher....spickten ihre Schaufenster mit neonfarbenen V-Guitarren und bombastischen Verstärkern,
    dann kam der Grossversandt und das Internet und somit kam das Ende vom Musikhaus Groh.

    Hier in Hamburg haben wir in der Nähe das "Wandsbeker Musikhaus".... das ist auch noch so ein gruschteliger "Tante-Emma-Laden". Ich brauche ja so gut wie nie etwas....weil ich von allem einen riesen Vorrat habe - vor allem an Blättern...aber WENN mal was kleineres anliegt, dann kaufe ich es DORT - einfach um den Laden zu supporten.

    Wenn ich mal was Grösseres brauche ( Rohmaterialien oder gar ein neues Mundstück ) > Dann wende ich mich vertrauensvoll an meinen alten Chef und Instrumentenbaumeister.
    Auch ER hat quasi einen Familienbetrieb mit einigen Angestellten und hat gegen die Massenindustrie schwer zu kämpfen.

    Das ist man alles nicht so einfach mehr heutzutage....denn falls überhaupt irgendwelche "Tante-Emma-Läden" nachwachsen, führen sie wohl eher Handies und Gameboys im Angebot als Instrumente.

    LG

    CBP
     
  15. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Grauer Anzug ? hmmm...

    der schon erwähnte Max Herfert ist Boxer und Künstler. Schon ein Reutlinger Original. Max war immer auch sozial engagiert, hat u.a. Boxkurse für benachteiligte Jugendliche angeboten. Legendär ist seine Aktion 100000 Liegestützen in einem Jahr zu machen. (O-Ton Max Herfert: "Mein Hund mag nicht joggen. Und weil es mir zuwider ist, jemand zu etwas zu zwingen, das er nicht mag, mache ich halt beim Spazierengehen Liegestützen". Die 100000 hatte er schon vor Ablauf des Jahres voll :-D Ein bischen mehr zu lesen über Max Herfert findet man hier.
    Und, ja, leider ist er angeschlagen - sein Charisma spürt man immer noch.
    Ach ja, und für die Sparfüchse: Vor einem halben Jahr etwa habe ich einen Gitarrenverstärker gekauft - Preis wie im Internet. Nur mit persönlicher Beratung, und sehr viel Spannender, im Laden zu stöbern.
    Grüße,

    Wanze
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden