Yamaha Tenor 62c

Dieses Thema im Forum "Tenor Special" wurde erstellt von Saxfriend, 21.August.2010.

  1. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,
    wie sind Eure Erfahrungen mit dem YTS 62c und welches Setup benutzt ihr?
    Ich spiele es mit einem Otto Link STM 7* und Alexander reeds NY..... :-D
    Vielen Dank im Voraus,
    Saxfriend
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Nur gute Erfahrungen. Meine Tochter will es mir immer abnehmen, und die ist bei sowas echt pingelig (und spielt Selmer).

    Ich spiele Rascher und Legère 3 1/2.
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich uneingeschränkt gute Erfahrungen mit meinem 62er Tenor, guter Sound und einwandfreie Intonation.
    Ich spiele es entweder mit einem Selmer Soloist G mpc und Vandoren ZZ 2 1/2 für einen dunkleren Sound und mit einem Mouthpiece Cafe Houseblend 6* mpc mit Legere 2 Reed für einen helleren durchdringenderen Sound.

    gruss
    Thomas
     
  4. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    vielen Dank für Eure Beiträge. Ich habe mein Tenor noch nicht so lange und experimentiere noch recht viel.
    Die Intonation und Applikatur sind super, klanglich bin ich noch nicht da, wo ich hin will.
    Mein Eindruck von dem Sax ist, dass es mit einem anderen Mundstück sehr viel mehr Power entfalten könnte.
    Das OL STM hat meinem Empfinden nach wenig Power, aber vielleicht liegt es auch an mir......blättertechnisch habe ich schon einiges ausprobiert.......
    VLG,
    Saxfriend
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hallo,
    das mit dem Power könntest Du mit einem offenerem Mundstück
    ausgleichen. Ich benutze z.B. Otto Link Metall NY 8* und ein
    2--2,5 er Blatt.
     
  6. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxophonie,
    sorry, dass ich mich erst so spät melde. Konnte mich nicht einloggen und jetzt klappt es wieder.
    Ein 8er ausprobieren wäre sicherlich mal interessant, aber leider kenne ich hier keinen, der eines hat.
    Macht aber nichts, ich arbeite an meinem 7* und konzentriere mich auf meinen Ansatz.....,mit den Alexander NY Blättern kann man einiges herausholen.....es braucht halt alles seine Zeit.
    VLG,
    Saxfriend
     
  7. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Hallo Saxfriend,

    zunächst zum 62er. Die Kanne ist sehr zu empfehlen.
    Habe selber 4 Jahre lang eins gespielt und war sehr zufrieden.

    Mit dem MPC wurde es hier einwenig missverständlich ausgedrückt.

    Meiner Meinung nach haben die modernen OttoLink SuperToneMaster gar keinen Power. Das liegt auch nicht an der Öffnung.
    Das von Saxophonie erwähnte NY(NewYork) ist zwar auch von OttoLink ist aber ein ganz anderes Modell und nicht zu vergleichen.

    Mein Tip: Versuch mal ein BergLarsen (100/1 oder so..)
    oder auch ein Gurdala SuperKing oder ein Dukoff, dann wirst du sehen wie das 62er abgeht wie ne Persching :-D

    Grüße,
    Lothar
     
  8. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    yts62 forever ;-)

    Ich spiele meins auch mit OL STM und dazu Hemke-Reeds (wobei ich demnächst mal Gonzales ausprobieren will).

    Auf jeden Fall ein tolles Horn - super Intonation und mit den passenden Munstück einfach nur traumhaft zu spielen.
     
  9. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rbur,

    gibt es diesen speziellen TS-Resonanzverbesserer auch für Weingläser? Oder ist dann das Abstrahlverhalten nicht mehr so gut?

    Gruß
    Jo
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Das ist im Klassikbereich durchaus erwünscht, um den Boehm-Sound etwas trockener zu kriegen.
     
  11. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Gibts das auch für Merdinger Bühl? ;-)
     
  12. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Super, aber leider scheinen mir die technischen Voraussetzungen bei der Bb-Klarinette nicht gegeben!

    ...allerdings könnte zumindest ein Eierbecher oder 10ccl Glas anzubringen sein. Die entsprechende äthylische Befüllung von ganz trocken (Grappa) bis picksüß (z.B. B...z...en Appel) wäre dann leicht zu bewerkstelligen.

    Gruß
    Jo

    P.S. Saxolina, kläre mich als banausigen Berliner mal auf. "Merdinger Bühl", was ist das? Man will ja ALLE Verbesserungen in sein Spiel einfließen lassen.
     
  13. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Na das ist das, was Rbur und auch meiner einer und manch anderer hier gerne abends trinkt, ein roter, guter Tropfen ;-)
     
  14. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi CBlues,
    vielen dank , dass Du mich auf dieses Mißverständnis aufmerksam gemacht hast. Hab ich glatt übersehen.......ein STM NY wäre sicherlich mal interessant.
    Also lieg ich mit meinem Empfinden, dass das STM nicht ganz so powert wohl nicht ganz daneben.......
    Wenn ich die Möglichkeit bekomme, dann probier ich Deine Tips mal aus........

    Prost, für all die anderen...lasst es Euch schmecken,
    Saxfriend
     
  15. zorro456

    zorro456 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Saxfriend,
    die Otto Link STM haben wirklich keinen Power. Das Material ist Glockenbronze und das klingt auch etwas dumpf. Ich habe jetzt ein Yanagisawa-Metall Nr.8. Das hat Power und Sound zugleich.
    Von der Öffnung her dürfte das in etwa einem OL 7* entsprechen. Ich verwende Vandoren Java blätter 2 1/2.
    mfg, Lobo
     
  16. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Lobo,
    das Yanagisawa Metall hab ich mal ausprobiert, klanglich war mir das aber zu knallig :-D Time will tell,
    Saxfriend
     
  17. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Moin Saxfriend,

    wenn hier mit Abkürzungen und Fachausdrücken gepostet wird die ein nichteingeweihter nicht kennt ist das auch nicht sehr hilfreich...

    Gruß,
    Lothar
     
  18. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi Lothar,

    ich vermute, dass dir die Abkürzung OL STM nicht bekannt ist?

    Nun - OL steht für Otto Link und STM steht für SuperToneMaster - das ist das OL, welches aus Glockenbronze gefertig wird.
    Die Abkürzung NY steht für New York - das ist eine Sonderserie von OL und dieses MPC hat eine besonders große Kammer, die für einen besonders weichen und tiefen Sound sorgt.

    Ich hoffe, ich konnte einiges aufklären.
     
  19. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    YTS62,
    ich habe nicht richtig gelesen :-( Lothar kennt sich aus und auch ich bin mit den Abkürzungen vertraut. Wie heißt es so schön, wer lesen kann ist klar im Vorteil :lol:
    Ja, das OLSTMNY wäre mal schön zum Ausprobieren ;-) ,
    Saxfriend
     
  20. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    sorry, dann habe ich das etws falsch verstanden ;-)

    Du wohnst leider etwas weit weg - sonst hättest du meines gerne mal antesten können. Vielleicht machst du ja mal Urlaub in Dithmarschen, dann melde dich :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden