zählen und takt

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von humili, 8.April.2004.

  1. humili

    humili Schaut nur mal vorbei

    hallo mal wieder!

    Bin nun so ca seit 2 Monaten kräfrigst am üben und mache auch halbwegs passable Fortschritte.
    mein momentanes Hauptproblem ist der Takt. Ich schaffe es zwar den Takt konstant durchzuzählen, aber sobald ich in einem 4/4 Takt punktierte Viertel habe (oder achtel, schon ohne punkt schlimm:-o ), komme ich mit dem zählen total durcheinander. Ich schaffe es einfach nicht bei ... eins und ... den Ton enden, oder beim und anfangen zu lassen.
    Zähle ich nun auf Achtel kann ich den Takt, schon korrekt erklingen lassen, werde dabei aber schrecklich langsam.

    Ebenso bereitet mir logischerweise der Alla Breve Takt Probleme.

    Habt ihr irgendwelche Tips für mich, wie ich das Zählen am Besten üben kann/sollte? wäre euch sehr dankbar!

    mfg Benny :cool:
     
  2. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Klaschend?

    Mein Tipp dazu, wenn es zu kompliziert wird erst mal deutlich runter vom Tempo und dann beispielsweise statt 4 auf 8 Schläge zählen:
    1-und-2-und-3-und-4-und wird dann zu 1-2-3-4-5-6-7-8.

    Wichtig, wenn es klappt -also nicht vorher-: Das Tempo wieder erhöhen usw. Erst was langsam klappt, klappt dann irgendwann auch schneller. (Ist wie in der Fahrschule...) Umgekehrt wird es deutlich schwieriger.
     
  3. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Lieber Benny,

    so bescheuert es klingt, aber: tu laaaaangsaaaaam, dann wird das.
    Bei komischen Rhythmen reduziere ich auch nach fast 30 Jahren Instrumentalerfahrung nach wie vor auf Largo assai (neudeutsch MEGASLOW), wenn es sein muss, und wenn ich es dann gerafft habe, kann ich den ganzen Kram plötzlich auch in flotter...
    Außerdem finde ich es immer wieder cool, punktiert und nicht-punktiert einfach mal auszutauschen, also eine "gerade" Melodie punktiert zu spielen und andersherum, oder statt lang-kurz-lang-kurz halt kurz-lang-kurz-lang, das macht frei...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  4. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Toffi,
    die Freiheit kannst du aber nur als "Alleinunterhalter" genießen. Im Orchester dürfte der Dirigent etwas dagegen haben.

    Da gab es doch mal die Geschichte von der Sängerin, die vom Dirigenten gefragt wurde: "Was steht da als Zusatz auf Ihrem Notenblatt?" "Ad libitum" "Und was heißt das?" "Nach Belieben." "UND WAS GLAUBEN SIE, NACH WESSEN BELIEBEN?"
     
  5. 8panther

    8panther Ist fast schon zuhause hier

    Ich wurde seinerzeit bei ähnlichen Problemen von meier Lehrerin "gezwungen" mit den Schlgzeugschülern zu üben. Für beide Seiten eine lehrreiche Erfahrung. Irgendwann geht es dann, erst langsam herantasten und irgendwann klappt es auch mit dem angestrebten Tempo.
     
  6. Upfmusic

    Upfmusic Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo einmal,

    ja das mit dem zählen ist so eine Sache. Für die meisten Musiker ist und bleibt es das größte Problem.
    Prinzipiell die Anmerkung "Noten lesen" funktioniert wie das normale lesen, es ist allerdings viel komplexer. Zum einen habe ich Informationen über die Tonhöhen, dann über die Tonlängen und dazu noch unendlich weiteres über Phrasierung, Tempo und weis Gott was zu verarbeiten. Das alles muß man erkennen und verarbeiten und zu guter letzt mittels Finger- und Zungenbewegungen hinzu kommt noch die Atemführung in Töne umsetzen.
    Das das am Anfang nicht einfach ist hat wohl jeder selbst erlebt.
    Generell gilt jedoch daß das ganze im Kopf verarbeitet werden muß. Das heißt solange ich den Rhythmus nicht mit dem Kopf erfaßt habe funktioniert es nicht.
    Ein nützlicher Rat ist seine Parts durchzusingen und anschließend wie in allen Beiträgen hier erwähnt sehr langsam und
    vor allem mit Metronom
    durchzuarbeiten.
     
  7. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    :lol: :-D :p

    Konzertiert bekommen Noten immer noch ein anderes Gesicht.
     
  8. Lusaut

    Lusaut Kann einfach nicht wegbleiben

    *kugelt sich vor Lachen auf dem Boden*
     
  9. Cecile

    Cecile Schaut nur mal vorbei

    Hey erstmal...

    Also ich bring bei der Sache immer meinen linken Fuß zum Einsatz...
    Ich fang den Takt mit runter an... das ist dann also die 1, die 2, die 3 und die 4..und jedesmal wenn ich mit dem FUß wieder hochgehe, ist das das "und".Also mußt Du zum Beispiel einen Ton den Du auf "4 und" anfangen willst auf das 4te hoch deines Fusses anfangen..! Bei mir klappt die Methode super...klar, daß man das am Anfang erstmal irgendwie richtig koordinieren muß :-D .. aber so erklär ich das auch immer den Kiddis...und bisher gabs noch keinen der nach 2 Wochen üben nicht damit klar gekommen ist! Ich schwör also auf die Methode.. mußt halt wirklich drauf achten...und es erstmal langsam probieren..haben ja schon fast alle gesagt..aber dann klappts sicher..
    Hoffe ich konnte weiterhelfen!

    Viel Spaß beim weiter üben! ;o)
    Gruß Céci
     
  10. blossom

    blossom Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hey, so habe ich das auch gelernt....
    Allerdings habe ich schon lockere 2 Jahre Klarinette nach Gehör gespielt, bevor jemand auf die Idee gekommen ist, mir das "Zählen" beizubringen.

    Eine Freundin, mit der ich zusammen angefangen habe, kann das heute noch nicht - kommt aber im Orchester auch so klar...
     
  11. Danthomeer

    Danthomeer Schaut nur mal vorbei

    Hallo Benny,
    da ich erst seit Februar Sax spiele kämpfe ich auch gerade damit. Mir hat das Programm "Earmaster" (unter www.earmaster.com gibt es eine für 3 Wochen voll funktionsfähige Demoversion) sehr geholfen (bzw. hilft immer noch, da meine 3 Wochen noch nicht um sind). Zuerst kam es mir zwar komisch vor im Takt auf der Leertaste 'rumzuhämmern, aber nach und nach habe ich dadurch ein viel besseres Gefühl für den Takt bekommen, was sich dann auch beim Üben mit dem Saxophon bemerkbar gemacht hat. Und da es ja erst mal nix kostet kann ich es dir nur Empfehlen.

    Viele Grüße
    Holger
     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    An der Hochschule liefen in den Grundkursen Gehörbildung und Harmonielehre auch massenhaft Sänger rum, die so ziemlich NIX konnten...außer halt superschön singen...
     
  13. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ja, stimmt, diese Freiheiten nehme ich mir natürlich nur beim Üben (wer will schon vom Dirigenten verhauen werden?)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  14. saxibiene

    saxibiene Schaut nur mal vorbei

    Hallo

    Ich kann ein Metronom aus eigener Erfahrung sehr gut empfehlen.
    Nach einer Weile kann es einem aber gewaltig auf die Nerven gehen. Sonst ist es ganz brauchbar.
    Viel Spaß beim Üben :-D
     
  15. humili

    humili Schaut nur mal vorbei

    hallo,

    endlich wieder online, nach langem kampf gegen die neue Festplatte :)

    danke für eure Ratschläge!!
    werd gleich mal den earmaster.com runterladen und die Leertaste maltretieren :).

    Megaslow hab ich schon probiert, dann gehts auf jeden fall besser, am besten komme ich zurecht wenn ich auf achtel zähle und die Sache largo assai angehe.

    taktvoll, Benny :cool:
     
  16. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Yeah,

    superfast Learner!!!

    Das wird schon gut mit dir!!!

    Viel Spaß beim Langsamtun :cool:
     
  17. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe mir für´s zählen Mp3s gebastelt z.B. für 4/4 Takt 1 mal klopfen auf dem rechten Kanal der Stereo-Anlage und 3 mal klopfen auf dem linken Kanal. ... und das in verschiedenen Geschwindigkeiten.

    Im Unterschied zu einem Metronom kann man da nicht so leicht einen Schlag "verlieren", da ja der erste Schlag im Takt anders klingt.

    Da fange ich dann erst einmal mit der langsamsten an und gehe dann zur schnelleren ....

    Grüße Droll



     
  18. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    wenn du schon ein Metronom hast, ist es überflüssig, aber es gibt digitale Metronome ("Speed's"),
    die dir bist zum 6/4 Takt die "1" mit einem anderen Ton geben als die anderen Schläge, das ist zum üben sehr praktisch, diese Metronome können dann auch triolen und sonstwas vorspielen. Das ist hilfreich, kostet aber auch so 25-30 Euro.
    Ansonsten hat mir Klatschen immer sehr geholfen. Meine kleine Cousine musste den Takt (also 4/4 oder was auch immer) klatschen und die "1" ganz brav betonen und ich habe dann die jeweiligen Rhythmen dazu geklatscht. Damit kriege ich die meisten Sachen sehr schnell in mein kleines Gehirnchen.

    Viel Erfolg beim üben - und übertreib es nicht!

    :) Feo
     
  19. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Cool,

    wo kriege ich so eine kleine Cousine her? :-D
     
  20. JPL

    JPL Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich muss wohl sagen, dass mein Lehrer mir von der Benutzung eines Metronoms von Anfang an abgeraten hat. Er war der Meinung, gleich am Anfang mit dem Takt zu kämpfen lohnt sich als Erfahrung für später. Tatsächlich, heute fühl ich mich echt besser. Und das ist kein Slogan für Kosmetika.

    Ich habe auch die traditionelle Fußklopf methode drauf.

    Zwar werde ich heute noch ab und zu mal etwas schneller (besonders bei langsamen etüden) aber ansonsten hat die Fußmethode bei mir sehr gut geklappt.

    JPL
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden