Zu klein für Saxophon?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Laubfeuer, 25.Januar.2012.

  1. PeGe

    PeGe Schaut nur mal vorbei

    hallo @all,

    mit der luft beim saxophon spielen ist es wie beim tauchen mit gerät. erfahrene taucher atmen effektiver, als anfänger.
    das lungen volumen ändert sich nicht, jeder hat in etwa 10liter. bei erfahrenen tauchern reicht eine flaschenfüllung, mindestens eine stunde oder etwas mehr, da kann man als anfänger nur davon träumen, der luftvorrat geht schneller zur neige, weil man einfach aufgeregt ist, zuviel luft zieht, teilweise falsch atmet usw.
    beim saxophon spielen ist das ähnlich, mir ging am anfang nach etwa 15 - 20 minuten die puste aus aber mittlerweile kann ich schon etwa 60 minuten gut blasen. alles eine sache der übung, mit der zeit kommt das schon auf die reihe.

    ich bin etwa 181 cm gross und mittlerweile etwas erfahrener im tauchen und da müsste das sax spielen wie geschmiert laufen, jedenfalls was das blasen anbelangt, auch da habe ich mich erst langsam gesteigert... ergo spielt es keine rolle ob du klein oder gross bist...
    es gibt auch kleine taucher, die mit einer flaschenfüllung etwa 60 min tauchen und über 30m tief sind.

    wenn das was dein freund sagt stimmen würde, gäbe es nur grosse taucher, etwa ab 185cm... aber weit gefehlt... alles nur übung und sonst nichts. das prob ist meiner meinung nach: alles muss sofort gehen, kaum jemand hat geduld mit sich selbst. auch wenn es andere gibt denen das leichter fällt quasi zufällt...
    "wer langsam reitet kommt genauso weit, er braucht nur etwas mehr zeit"
     
  2. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Gibt es da vielleicht eine Liste oder so etwas, welche Saxe für kleine Finger am geeignetsten sind und welche eher nicht? Ich meine, man kann ja nicht alle Saxe ausprobieren, die es auf der Welt gibt, da wäre so ein kleiner Hinweis schon nett. Ich habe in irgendeiner Beschreibung zu meinem Buffet Crampon gelesen, dass es vielleicht für kleinere Hände nicht so gut geeignet wäre und hatte schon Sorge, weil ich ja auch nicht gerade die größte bin körperlich und meine Hände auch kleiner als die eines durchschnittlichen Mannes beispielsweise. Allerdings sind meine Hände nicht so klein, dass ich das BC nicht spielen kann. Aber noch viel kleiner dürften sie tatsächlich nicht sein.
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Bei Keilwerth liegen die Klappen weiter auseinander als zB. bei Yanagisawa. Trotzdem können auch kleine Hände mit einem Keilwerth spielen ;-)
    Wenn du mit deinem Buffet gut zurecht kommst ist doch alles in Ordnung.

    Gruß Dabo
     
  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ja, ich komme mit meinem Sax zurecht, aber so ein Thema ist ja auch eher allgemein interessant, insbesondere für uns Anfänger. Ich hätte beispielsweise nie gedacht, dass es da Unterschiede gibt. Ich dachte, jedes Sax wird gleich gebaut, da gibt es keine Unterschiede. Ich war ganz überrascht, als ich las, dass es anscheinend sogar Unterschiede in der "Standardklappenanordnung" von Selmer zu anderen Saxen gibt.

    Man will ja nicht nur Saxspielen lernen, sondern auch etwas über die Hintergründe erfahren, beispielsweise warum es anscheinend Unterschiede in der Anordnung gibt. Eigentlich ist das doch kontraproduktiv. Gerade wenn man schnell spielen will, müssen die Sachen genau da sein, wo man sie erwartet und nicht woanders. Also warum wird das dann geändert? Und wenn es geändert wird, warum ändern es dann nicht alle, damit sich die Spieler nicht immer umstellen müssen?

    Ebenso ist es mit den Abständen. Warum sind die Abstände nicht überall gleich? Erscheint mir unlogisch, weil man sich dann auf jedem Instrument umstellen muss. Aber vielleicht sind die Unterschiede ja auch gar nicht so groß. Das können Profis beurteilen, wir Anfänger nicht, deshalb frage ich die Profis nach solchen Sachen.

    Wenn ich jetzt beispielsweise sehr kleine Hände habe, kann ich es mir dann gleich abschminken, bestimmte Instrumente spielen zu wollen, auch wenn sie mir gefallen und zu mir passen? Muss ich dann vielleicht ein Instrument spielen, das die richtige Größe für mich hat, obwohl ich den Sound eventuell gar nicht mag?

    Solche Fragen stellen sich da schon. Obwohl ich nicht glaube, dass die Unterschiede so groß sind, aber es ist einfach ein interessantes Thema, warum bei einem Instrument derselben Art, also beispielsweise bei einem Altsaxophon, aus dem immer ein "A" herauskommen soll, wenn man bestimmte Tasten/Klappen drückt, keine Einheitlichkeit in der Konstruktion besteht. Die Nachteile liegen auf der Hand, aber was hat das für Vorteile?
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Kannst ja mal bei Keilwerth angerufen und sagen, sie sollen ab heute so bauen wie Selmer .
    Oder ruf bei Mercedes an, ab jetzt baut ihr Volkswagen....
     
  6. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Und ab morgen laufen wir dann auch alle in einheitlichen Uniformen rum:) Denn einen wirklichen Vorteil bringt diese Kleidungsvielfalt ja nicht:))

    Gruß, Dirk
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Alle Hersteller von Saxophonen (zumindest die großen die nicht kopieren) haben einen eigene Vorstellung von der richtigen Positionierung der Klappen und eine eigene Soundvorstellung.

    vielleicht ein holpriges Beispiel:
    Ein Schokoladenkuchen backt ja auch jeder anders und meint seiner ist der Beste.
    Und die die ihn essen bewerten alle ganz anders!!!

    Liebe Grüße Dabo

     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Eigentlich ist das schon eine interessante Frage.

    Aus meiner Erfahrung mit den "grossen Vier" der Moderne, bzgl. Grossgriffigkeit:

    Yanagisawa < Selmer < Yamaha < Keilwerth

    Für mich persönlich scheint das Optimum bei Yamaha zu liegen. Yanagsisawa geht leider nicht mehr so gut.
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Saxoryx Du willst es aber immer ganz genau wissen.
    Das Problem ist, es gibt keine Norm für Hände, manche sind grösser, manche kleiner, manche habe grosse Handteller und kurze Finger etc. etc.
    Und somit kann es auch keine Norm für Saxophone geben. Dem einen passt dieses besser, dem anderen jenes. Und dann ist das auch noch abhängig ob Sopran, Alto, Tenor, Bariton oder ein anderes Instrument.
    Auch ist das innerhalb der gleichen Serie häufig nicht ganz gleich. Mein eines Mark VI Alto ist inline, das andere offline (inline= Hände oben und unten sind auf der gleichen Ebene, offline= die Hände sind leicht gegeneinander versetzt). Es lässt sich also nichtmal zu einem Modell eine grundsätzliche Aussage machen, denn häufig wird da über die Jahre immer mal was dran geändert ohne daß sich der Name oder die Modellnummer ändert.
    Hier hilft nur probieren. Meine eine Schülerin mit kleinen Händen kommt super mit einem Yamaha Alto zurecht und ich hatte mal eine Schülerin mit verkürzten Fingern, für die habe ich nach langem Suchen ein Hohner Sax gefunden was zu den Händen passte.
    Gruß
    Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden