Aktuell prallt meine F#-Klappe so stark zurück, dass bei schnellerem Spiel beim Loslassen der Ton ein weiteres Mal angedeutet wird. Die Klappe wird ja von drei Fingern der rechten Hand bedient und hat einen langen Bügel mit entsprechend starker Feder. Wenn jemand eine Lösung weiß oder Erfahrung damit hat - her damit. Edit: Am heftigsten ist es vom D aus. Läßt sich auch trocken provozieren.
Anschlagskork am/unter dem Füßchen mal kontrollieren. Evtl. Kork verhärtet oder teilweise abgefallen. Bei diesem Detail deshalb immer weichen Kork verwenden... besser Filz...oder noch besser eine Kombination aus Kork und Filz. Auch aus Geräuschgründen
Wenn Klappen, die sonst offen stehen, also von den Federn offengehalten werden, beim Loslassen wieder zurückprallen, sollte man dann nicht eher die Federkraft erhöhen, um die Klappen am Zurückfedern (in Schließrichtung) zu hindern? Steh gerade auf dem Schlauch…
Nicht nur Du.... "prallt" die Klappe jetzt zurück wenn sie geschlossen wird oder wenn sie geöffnet wird? Wenn das beim Schliessen passiert hat es mit Anschlagkork oder Filz nichts zu tun. Dann ist evtl. das Polster hart... SlowJoe
Geh halt nen Schritt zur Seite! Wenn ich z.B. den Ringfinger, der das D drückt, sehr schnell wegnehme, schnellt die F#-Klappe mit dem ganzen schweren Mitnehmergedöhns so stark in die Höhe, dass die F#-Klappe noch einmal zuklappt. Mir leuchtet Wuffys Vorschlag am ehesten ein - das werde ich mal ausprobieren. Die Federkraft zu verringern mag helfen, es ist aber auch schnell mal zu wenig Kraft da, dann wirds langsam.
Sorry, kapiere immer noch nicht... Wenn Du D drückst, drücken Deine Finger der rechten Hand doch auch auf F und E. F und F# sind gekoppelt und werden zusammen heruntergedrückt und sind beim Greifen von D geschlossen. Und bleiben auch geschlossen wenn Du D mit dem Ringfinger loslässt. Was da hochschnellt erschliesst sich mir nicht. Die F# - Klappe gegen der Widerstand Deiner Finger? Da sind dann aber gewaltige Kräfte am Werk...... SlowJoe
D koppelt auch Fis ..........neugierig auf Auflösung...kleines Video wäre super.....wir lernen gerne !
Er meint wohl die Hilfsgriff-Fis Klappe, unter der D-Klappe. Wird auch mit dem D-Finger, Ring- Finger gegriffen. Diese geht zu beim los lassen. Dann sollte man die Federkraft erhöhen, wie schon erwähnt.
Sorry, wenn ich mich nicht verständlich machen kann. Ich sprach auch hauptsächlich die Materialkundigen an, die ja auch mit der Mechanik bestens vertraut sind. Ich versuchs nochmal: Wenn die rechte Hand nix greift, klingt ein G (bei geschlossener G#-Klappe). Die nächste in der Reihe ist die F#-Klappe, die keinen eigenen Drücker hat, sondern über einen langen Bügel mit Zeige-, Mittel- oder Ringfinger geschlossen wird. Dieser schwere Bügel erzeugt ein ungünstiges Gegengewicht zur Federkraft der F#-Klappe. Ich habe jetzt schon gemäß @Wuffy 's Vorschlag den offensichtlich für das Zurückprallen verantwortlichen Anschlagkork durch weicheres Material ersetzt (ein Scheibchen weiches Radiergummi), was aber nix gebracht hat. Ich werde das Horn wohl doch zum Schrauber schleppen müssen. Danke für euer Mitgefühl
Ok, Die Klappe über der F Klappe welche den Hebel für die Gis Klappe mit dran hat. Nicht der Griff, wie ich zuerst dachte. Also das Gewicht des Langen Hegels und der Klappe wirken in erster Linie nach unten und nicht gegeneinander. Es sollte also keine große Federkraft nötig sein. Dennoch musst du die Federkraft erhöhen um die Klappe offen zu halten. Oder liege ich falsch? Dann klärt mich auf. Grüße wc
Ergänze nochmal und allgemein: DIe kleine CIs-Klappe der linken Hand und die Fis-Klappe der rechten Hand, werden über eine Mitnehmerstange gekoppelt und haben keinen eigenen Drücker. Sie werden über benachbarte Klappen (außer vom G) mit geschlossen / gekoppelt. In der Regel sind die Federn dieser beiden Klappen aber um einiges dünner/schwächer als die sonstigen Klappen der linken und rechten Hand. Kommt wohl daher, wenn diese so dick/stark wären wie die anderen , der Druck auf die Anderen dann entsprechend stärker sein müsste. Könnte also gut sein, dass wirklich die Feder vom Fis zu wenig Spannung hat und nachgestellt werden muss. Oftmals schafft sich auch im laufe der Zeit das abgeplattete Ende der Feder etwas aus seinem Sitz im Böckchen heraus und die Feder kann sich dadurch sogar leicht drehen und verliert somit ihre Spannkraft. VIel Erfolg...mit oder ohne Schrauber /Doc Gr Wuffy