Sauna in eine Übungskabine verwandeln

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von BettyBlue, 26.Februar.2005.

  1. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Ein Faktor der Schalldämmung ist die völlige akustische Entkopplung der Innenwand, auf die der Schall trifft, von der Aussenwand der Kabine. Also auch Boden und Decke. Und in diese Richtung hat eine Saunakabine nichts vorzuweisen, weil Wärmeisolierung eine andere Sache ist. Da jucken ein paar Holzleisten als Verbindung zwischen innen und aussen nicht, aber der Schall wird glatt durchgeleitet.
    Leider, leider helfen nur Schallschutzkabinen.

    Christian
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Man könnte natürlich eine zweite Wand draufmachen und dazwischen Steinwolle. Aber ich denke, dass das dem Holz nicht so richtig gut tut, weil es dann nicht mehr richtig trocknen kann.
     
  3. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Beata,

    grundsätzlich sehe ich das Problem ähnlich: Es hilft nichts so gut, wie eine Übungskabine.
    Allerdings: Diese Übungskabinen sind recht schwer. Ähnlich dürfte es mit einer "veredelten" Saunakabine sein. Im direkten Vergleich dürfte dann die Übungskabine vielleicht sogar leichter sein.
    Noch etwas: Die Maße bei soundblocker sind m.E. Außenmaße. Von den 1,34 m X 1,34 m bleiben dann etwa 1,00 m X 1,00 m übrig. Und dieser Übungsquadratmeter wiegt dann fast eine halbe Tonne. Insofern wäre eine etwas größere Kabine vorzuziehen, sofern die Tragfähigkeit von Decken/Böden in Haus/Wohnung ausreichend ist.
    Aber Beata: Ich habe das gleiche Problem. Allerdings kommt eine Kabine bei mir aufgrund ihres hohen Gewichts in Frage - leider!!!!
    Man sollte sich regional zusammentun und Übungsräume anmieten, damit die von nervigen musikerfeindlichen Nachbarn geplagten Forumsmitglieder jederzeit üben können. Ich würde das begrüßen ;-)
    Aber im Ernst: Ein paar Worte mit den Nachbarn wirken oft Wunder. Ich hab´s vorher getan und bislang nur Toleranz geerntet.
    Und wie schon zuvor erwähnt: Beata, Du bist im Recht, sofern Du außerhalb der gesetzlichen Ruhezeiten übst. "Hausmusik" und "Instrument üben" sind grundsätzlich erlaubt!
    Ich übe mal im Keller, mal in der Wohnung etwa alle zwei Tage eine halbe bis dreiviertel Stunde. Wie gesagt, bislang ohne Probleme. Allerdings wäre es schon schön, in einer großen belüfteten Übungskabine jeden Abend noch lange spielen zu können . . . *seufz*
    Schöne Grüße aus Frankfurt
    Boris
     
  4. Maverick

    Maverick Nicht zu schüchtern zum Reden

    Bin gerade zufällig auf dieses Thema gestoßen. Da hier den Schallschutz betreffenend einiges durcheinandergeworfen wird, gebe ich aus meinem beruflichen Alltag mal ein paar grundsätzliche Richtigstellungen:
    Schallschutz ist nur durch Masse zu erreichen - nicht unbedingt. Ständerbauteile (Gipskarton) mit einer Dämmschicht erzielen bei sachgerechter Verarbeitung gleichwertige Dämmeigenschaften. Entscheidend ist die sog. dynamische Steifigkeit (einfach ausgerückt die "Zusammendrückbarkeit") der Konstruktion bzw. der Dämmung. Je geringer diese Steifigkeit ist, desto besser ist ihr Dämmverhalten. Man kann also nicht pauschal mit Steinwolle etc. argumentieren.
    Ganz entscheidend ist bei allen Systemen eine "möglichst nicht vorhandene Verbindung" zum umgebenden Raum herzustellen, da jede dieser Verbingungen eine Schallbrücke darstellt und des Ergebnis negativ beeinflußt.
    Ich denke, auch eine handelsübliche Sauna kann als Schutzkabine mit ein wenig Aufwand eingesetzt werden. Wichtigster Punkt ist dabei dann die Lagerung auf dem Boden, um den sog. Körperschall zu reduzieren.

    Hoffentlich etwas hiflreich und nicht zu theoretisch,

    Gruß Maverick
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Baue mir gerade eine Kabine im Keller. Größe ca. 2m x 2,5m. Materialkosten liegen so um die 300 Euro. Wichtig ist, daß die Kabine keine Verbindung zu den Raumwänden haben und entsprechend gelagert auf dem Boden steht, um Körperschallübertragungen zu vermeiden.
    Ich rechne mit einer Schalldämmung von 30 bis 35 dB. Genaues kann ich erst durch Messungen feststellen, wenn das Ding fertig ist und das wird noch ne Weile dauern, aus Zeitgründen. Werde dann aber mal berichten.

    Gruß michat
     
  6. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Nun ja, Maverick,
    doch wenn ich alles gegeneinander abwäge (Kosten, Komfort, Höhe (!), Wirksamkeit, Aufwand, Gewicht, Aufstellfläche, Raumakustik, Ausstattung, etc.) würde ich dann doch die Übungskabine vorziehen, da sie sicherlich hinsichtlich obengenannter Punkte ihren Zweck am besten erfüllt.
    Gruß
    Boris
     
  7. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Michat,

    beschreibe mal etwas näher: welches Konzept, welche Materialien, etc.?
    Bin neugierig. :-D
    Gruß
    Boris
     
  8. Maverick

    Maverick Nicht zu schüchtern zum Reden

    @Boris

    eine Betrachtung des Komforts, der Ausstattung sowie der Zweckmäßigkeit war natürlich nicht Gegenstand meiner Ausführung. Ich wollte lediglich verdeutlichen, daß eine vorh. Sauna mit dem Einsatz von etwas handwerklichem Geschick durchaus (wenn auch vielleicht mit Einbußen) als Übungskabine fungieren kann. Dass es mit der Akustik von saunatypischen Holzständerwänden nicht so der Hit ist, ist ein anderes Thema.

    Gruß Maverick
     
  9. bwf

    bwf Kann einfach nicht wegbleiben

    Insofern stimme ich Dir da voll zu, Maverick . . .
    Und wer mag schon einen Eukalyptus-Aufguß in der Übungskabine?!? :-D
    Gruß
    Boris
     
  10. jaabie

    jaabie Schaut nur mal vorbei

    Hi Beata,
    das musizieren in der Wohnung gehört zum Grundrecht !
    In der Mittagszeit ( ich glaube zwischen 13 :00 u.15.00)
    sollte Ruhe herrschen, und abends ab 22.00)
    Dann gibts auch noch eine zeitliche Beschränkung für Hobbymusiker, ich glaube höchstens 3 Stunden, mit Lehrer nur zwei (unter Vorbehalt)
    Klar, man will es sich nicht unbedingt mit den Nachbarn verderben, aber ob Du Dich nachher in der Sauna wohl fühlst ist vielleicht auch noch die Frage.....
    Ich habe vor 12 Jahren das erste und letzte Mal Ärger
    deswegen gehabr, bin halt zu den Nachbarn (zu allen) und hab angeboten wenn vereinbar Rücksicht zu nehmen was die Zeiten angeht. Einheitlich wollten alle ab 20:00 Ruhe - War dann kein Thema mehr .....

     
  11. Boo

    Boo Kann einfach nicht wegbleiben

    @michat:

    und is deine kabine im keller fertig? wie viel hats gebracht?
     
  12. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Boo

    Letzten Endes habe ich mir eine "echte" Schallkabine gekauft, da mir der Aufwand zu groß war und ich ein fauler Mensch bin. Ich denke jedoch, dass es möglich wäre, sich selber was zu bauen bzw. einen kompletten Raum zu dämmen.

    Viele Grüße
    Beata
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @Beata
    Was für eine ist es denn geworden? Was war der Preis?
     
  14. Frutti

    Frutti Schaut öfter mal vorbei

    @Michat

    Ja, würde mich auch interessieren. Wie lange hat das bauen gedauert? Wieviel hat es denn gebracht? Kann man auch nachts tröten????

    viele Grüße, Frutti
     
  15. MartinSaab

    MartinSaab Schaut öfter mal vorbei

    Ich hab die Wünsche der Nachbarin berücksichtigt beim Üben (vor 20 Uhr wegen Baby) und seither keine Probs.
    Einmal bat mich eine andere Nachbarin, doch bitte erst in 1 bis 2 Stunden zu üben, da sie (Krankenschwester) sich grad ausruhen wollte vom Dienst.
    War auch kein Prob, da ich trotzdem vor 20 Uhr eine Stunde "Luft" hatte...
    Einschränken tut mich das nur, weil ich auch gern mal in den Biergarten gehe bei entsprechendem Wetter... und dann eben erst nach 20 Uhr zuhause bin - dann muss die Tröte halt mal auf meine Aufmerksamkeit verzichten :-D
     
  16. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Nein, habe das Projekt erstmal wieder auf Eis gelegt, nachdem ich die Bodenplatte fertig hatte.

    Zum Einen habe ich von meiner Firma diverse Schalenwände bekommen, die bestehen aus 1,5 mm beschichtetem Stahlblech mit einer eingelegten Gipskartonplatte, die ich als Aussenwände nehmen kann. Zudem noch eine Tür aus Stahlblech, mit guter innendämmung und Fenster mit Doppelverglasung.
    Dann habe ich noch gelochte und ungelochte Deckenkassetten, die ich als innere Decke einbauen kann. Muss allerdings noch den Transport organisieren.

    Zum Andern versuche ich gerade, einen leerstehenden Raum zu bekommen. Ich wohne ja in einem alten Wasserturm und da steht das oberste Stockwerk, wo es zum ehemaligen Wasserpeicher hochgeht leer. Der Raum ist rund, ca 8m im Durchmesser und ca. 6 m hoch, wäre der ideale Übungsraum. Mal sehen obs klappt.

    Falls nicht, werde ich im August, in meinem Urlaub mich endlich an die Kabine machen.

    Denke dass Saxophon spielen dann auch bei Nacht möglich sein wird. mit dem Schlagzeug ist allerdings ab 22:00 Uhr Schluss.
     
  17. BettyBlue

    BettyBlue Kann einfach nicht wegbleiben

    @ matthiAS

    ich habe mich letztendlich für eine Kabine von Soundblocker entschieden. Ich habe die zweitkleinste Größe gekauft (Innenmaße ca. 1mx 1,6m) + 1 Zusatzfenster und habe um 3.400 euro gezahlt.

    Nachträglich denke ich, dass eine etwas größere Kabine besser wäre, aber was soll's. Das Zusammenbauen war allerdings nicht so ganz ohne, da die Elemente praktisch einzeln geliefert werden, das ist bei Studio Box (glaube ich) etwas besser geregelt.

    Die gute Nachricht ist: Ich kann tatsächlich spät spielen (jedenfalls hat sich noch niemand beklagt) und bin dadurch viel flexibler.

    Ein kleiner Trost für die Übenden ohne Kabine: Das Üben wird gelegentlich für später verschoben und kommt manchmal gar nicht zustande! Außerdem sind die Töne lauter als in der Wirklichkeit, so dass ich nie weiß, ob ich richtig leise/laut spiele etc. etc.

    Viele Grüße
    Beata
     
  18. Frutti

    Frutti Schaut öfter mal vorbei

    Danke, aber da bin ich mir lieber unsicher, ob ich laut oder leise spiel, bevor ich gar nicht spiele.... :-D

    liebe Grüße,
    Frutti
     
  19. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde

    J aso etwas würd ich mir auch wünschen, meine Nachbarn.....
    zwar haben sie sich nicht aufgeregt, aber mir unmissverständlich
    verstehen zu geben, daß es oft doch recht laut ist.
    Auch innerhalb der sogenanneten erlaubten Zeit, weil da ihre
    Kinder lernen müssen, oder sich der gute Herr Nachbar eine
    Mütze Schlaf vor den Nachtschicht gönnen will.

    Kabine kommtbei mir aus Platzmangel nicht in Frage.
    Ich werd mich da etwas anders orientieren und mich um
    einen Proberaum oder dergl. umsehen müssen.

    Nun ist die Sache seit gut 2 Monden etwas stillgelegt, zumal
    ja die Sommersaison voll begonnen hat und ich an den Wochenenden
    in Sachen Musik unterwegs bin, muss ich auch etwas mehr
    Zeit für die Gigvorbereitungen investieren. ( Die Geschäfte gehen recht gut)


    Kommt Zeit kommt auch wieder Sax, muss erst abwarten, was
    bei den Verhandlungen mit einem Beszitzer eines
    potentiellen Proberaumes rauskommt........
    In der Zwischenzeit gibt es "Trockentraining" mit dem MPC
    ( lutschen :) ),
    damit das Gefühl nicht ganz verloren geht :))

    Aber trotz allem:

    Keep on Swingin

    LG


    Norbert
     
  20. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Beata!

    Mir ist aufgefallen, dass Dein Name auf der Liste des Frankfurter Treffens fehlt. Urlaub oder ??? Wäre schön, wenn du kommen könntest.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden