Spielen mit Verwirbelungshilfen...

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Ottokarotto, 4.März.2017.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @MrWoohoo ,
    es kommt bestimmt auch auf den Jahrgang des Korken und nicht zuletzt den des Weines an.....

    kokisax
     
    ehopper1, MrWoohoo und saxhornet gefällt das.
  2. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Schneller trocken wird die Socke aber schon..:drool:
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Bei welchen Tönen trat das auf?
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bei meinem "neuen" Buffet Crampon S1 Tenor hatte ich das Blubbern.
    Siehe meine Beitrag in #27.
    Es lag ganz klar an der Undichtigkeit der Mitnahme-Klappe über der F-Klappe rechte Hand..
    Das Provisorium - Unterlegen mit Leukosilk - war mir zu unsicher.
    Durch Unterlegen von ganz dünnen Korkstreifen unter der Mechanik an den Mitnahmeachsen bei den Klappen F, E und D nahe am Korpus ist das Problem nun komplett weg.
    Das Instrument spielt sich jetzt von oben bis unten prima.
    Es klingt sowieso sowas von klasse und macht viel Spaß.

    Noch zum Sopran:
    Ich spiele ein gerades, einteiliges Yanagisawa S800.
    Auch da hatte/habe ich ein Dichtigkeitsproblem.
    Dort blubberte es aber nicht, sondern die tiefen Töne (F#, E, D) versprangen häufig in die Oktave.
    Hier war das Side F# nicht mehr ganz dicht und die Oktavmechanik lief nicht mehr sauber.
    Außerdem hatte die Spezial-Doppelklappe für das hohe Cis zuviel Spiel.
    Mein Provisorium hält momentan zwar, aber um eine professionelle Behebung werde ich nicht herumkommen.

    Lg
    Mike
     
  5. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Der Mitnehmer hätte doch ohnehin zwei Stellschrauben für die Anschläge vertikal zur Klappe. Dieser Fehler ist mir zur genüge bekannt, weil es mir regelmäßig mein Hörnchen verzieht.

    http://www.saxophonforum.de/threads/ton-fuer-g1-und-g2-klappe-kaputt.30879/page-2#post-403943 Beitrag #5
    http://www.saxophonforum.de/threads...or-ansprache-untere-oktave.31672/#post-412843 Beitrag #34

    Bei großen Hörnern ist es ein Blubbern, bei kleinen eher ein Röhren.

    LG
    Pil
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Erste Lage tiefen Töne. Teilweise unterschiedlich abhängig vom Horn (bei manchen ab c oder cis bei anderen ab e). Was bei welchem Modell kann ich nicht mehr sagen, ist ein Weilchen her dass ich intensiv Soprane getestet habe.
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Stimmt, aber die Stellschrauben alleine halfen hier leider nicht.
    Es fehlten einfach noch die dünnen Korkstreifen.

    Lg
    Mike
     
  8. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Gab es die schon ursprünglich? Da sagt man dann "weggeputzt" :whistling:
    LG
    Pil
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ja die gab es schon.
    Waren aber zu dünn.
    Musste die bestehenden quasi minimal erhöhen.
    Jetzt passt es auf jeden Fall perfekt.

    Lg
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden