Abhängigkeiten des Saxophon-Sounds

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von DirkThomsen, 1.Oktober.2012.

  1. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Haha, der ist klasse. Den merke ich mir :)

    Aber es stimmt auch, was Du schreibst: Wenn man eine Nummer kennt (oder zumindest schonmal gehört hat) ist es leichter, aus den kleinen schwarzen Punkten und Linien etwas heraus zu interpretieren. Das hat mich schon so manche Nummer abtippen löassen, um sie mir in GuitarPro erstmal anhören zu können, bevor ich etwas spiele :)

    Ich versuche aber inzwischen, mit gaaanz einfachen Real-Book Balladen, die ich mir absichtlich vorher NICHT anhöre, mein Blattspiel zu trainieren.

    Cheers
    HanZZ
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    dann erlaube ich mir auch mal: Das Stück heißt Afro Blue (ohne s), und ist ursprünglich im 6/8 Takt. ;-)

    Der 6/8 ist nicht ganz unwichtig, da er die afrokubanische rhythmische Basis für das ist, was wir heute Salsa nennen.

    Als Jazz Standard taucht es dann als 3/4 auf.

    Gruß,
    Otfried
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist ein typisches Phänomen, das ich häufig eher mit erwachsenen Schülern erlebe. Wie Dirk schon sagte, wenn man eine andere Version im Ohr hat neigt man eher dazu die zu spielen. Manchmal hat das aber auch damit zu tun, daß eventuell Defizite beim Notenlesen und Notenvorauslesen bestehen oder wegen mangelnder Konzentration der Notentext nicht verfolgt wird. Besonders häufig erlebe ich das bei Schülern die eher wenig üben.
    Ich bin dann aber trotzdem immer wieder über den musikalischen Output überrascht und beeindruckt wie gut bei diesen Schüler dann meist die Verbindung von der Tonvorstellung (wie sie glauben, daß die Melodie geht) zu den Fingern klappt obwohl sie wenig geübt haben.
    Gruß
    Saxhornet
     
  4. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Und hier ist die Version von Mongo Santamaria:

    http://www.amazon.de/Afro-Blue/dp/B003S0TO4M/ref=sr_1_46?ie=UTF8&qid=1350031196&sr=8-46

    Find ich absolut klasse:)

    Gruß, Dirk
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Saxhornet

    Heheeee....das unterstützt ja meine Theorie, dass Spielen OHNE Noten besser flutscht als das Spielen MIT Noten.

    Wenn Deine Schüler mit wenig Üben dennoch ne Melodie über ihre Finger hinbekommen.....um wieviel mehr dann MIT Üben ??

    OKOK...ich sag ja schon garnix mehr....muss jetzt eh mal arbeiten gehen ;-) ;-) ;-)


    CBP

     
  6. flar

    flar Guest

    Moin, moin
    Mit meinem Englisch ist es leider nicht so dolle, aber wenn ich den hier häufiger benutzten Begriff "Feeling" mit dem deutschen Begriff Gefühl übersetze ist das doch richtig, oder? Ich gehe mal davon aus das ich da nicht so ganz falsch liege.
    Ohne Gefühl kann man meiner Meinung nach überhaupt keine Musik machen, nicht mit Noten und auch nicht ohne!
    Wenn ein Notist eine Achtel, eine Viertel, drei Achtel Noten sieht wird er mit andern Musikern zusammen genauso wenig etwas Vernünftiges daraus machen können wie der Nichtnotist dem ich sage spiel mal kurz, lang, kurz, kurz, kurz in einem Takt. Daraus wird erst etwas wenn man den Zusammenhang zu einem bestimmten Stil, von mir aus Swing oder Polka, herstellt. Wenn beide der Nichtnotist und der Notist ein Gefühl für diesen Stil haben werden sie das jeweils vor gegebene auch richtig unsetzen! Da ist aber immer noch sowas wie ein Kondom drüber, zwar gefühlvoll aber noch lange nicht gefühlsecht! Das kommt erst wenn die Musiker auch richtig zusammen ein Gefühl für die Sache entwickeln. Soll heißen Swing ist nicht Swing, Duke Ellington swingt anders als Count Basie. Eine Polka klingt anders wenn Ernst Mosch sie spielt oder die Original Oberkrainer. Und das abseits der Arrangementunterschiedene, einfach nur durch anderes interpretieren der Vorgaben!
    Und da Notisten auch gute Musiker sein können (hoffe ich doch) sollte man ihnen doch bitte ein Gefühl für Musik nicht absprechen!
    So, zuende gesülzt.

    Viele Grüße Flar
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden