ABRSM – Ist das ein sinnvolles Übungsprogramm?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 14.Dezember.2022.

  1. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich habe mir echt Mühe gegeben zu verstehen was du sagen willst aber irgendwie werde ich nicht draus schlau was du meinst und wie die Anwendung in der Form wie du es beschreibst geht.
    Mit Parallel und Gegenklang meinst du die Funktionsparallelen und - gegenklänge von Akkorden? warum das zu den Arpeggios dazu, die sie bereits macht und wie? Ohne den Einbau in eine Akkordfolge erschliesst sich mir der Sinn nicht. Approachnotes sind immer gut aber auch die machen erst Sinn, wenn Akkorde schon halbwegs gut laufen. Was sind ordentliche Artikulationen? Und welche 9 Akkordtypen sind die gängigen (Dreiklänge und Vierklänge?)? Und die 9 gängigen Akkordtypen soll sie in 12 Tonarten in ordentlichen Artikulationen über eine 251 Akkordfolge spielen? Und was meinst du mit den Halbtonschritten von Akkord zu Akkord?
    Vielleicht sind es ja gute Ideen aber so in dieser Form hingerotzt als Info null verständlich, wenn sogar Profis und Amateure nicht verstehen was du sagen willst. Ist etwas schade vielleicht wäre ja der eine oder andere gute Tip dabei gewesen.
     
  2. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Versteh ich Dich richtig: Du findest die Lehrpläne realitätsfern und unsinnig und nicht meine Aussage, die Pläne des ABRSM seine aktueller und vielfältiger?
    Soweit ich weiß, ist für keinen Schüler der Lehrplan verpflichtend, weder der des VDM noch der des ABRSM. Hier davon zu sprechen, ich könnte Schüler in Schablonen gequetscht, halte ich für gewagt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Dezember.2022
    Saxoryx gefällt das.
  3. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Eigentlich hast Du ein Ziel, nämlich das, was Du durch regelmäßiges Üben gelernt hast, nicht zu verlieren. Es stellt sich also 'nur' die Frage: Was üben und wie motiviert man sich dafür?
    Da kann ich nur meinen früheren Lehrer zitieren:
    Ich muss mich zum Zähneputzen nicht motivieren, ich mach es einfach. Auch wenn es noch viel langweiliger ist wie Longtones. Mach Dir das regelmässige Üben zur Gewohnheit, dann muss man sich nicht dafür motivieren. Man macht einfach. (Und irgendwann wirst Du feststellen, dass Dir etwas fehlt, wenn Du es einmal nicht machst.)

    Zum 'Was?' muss ich mich jetzt selbst zitieren :oops:
    Du interessierst Dich für Klassik? schnapp Dir klassische Etüden und versuche z.B. die Ferling Etüden auf Geschwindigkeit zu bringen.
    Du willst beim Jazz besser werden? Spiel (und höre) Jazz.
    Oder Tango oder was auch immer.

    Was natürlich nicht ausschließt, dass Dir ein Lehrer helfen kann, das alles richtig zu interpretieren. Besser als jede Dauer-Werbesendung aus dem Internet. Notfalls übers Skype oder so - wenn ich mich nicht täusche, gibt es hier sogar Lehrer, die so etwas anbieten. Die können Dir sicher auch Stücke empfehlen, die Deinem Könnenstand entsprechen.

    Eigentlich verstehe ich nicht, wie das mit den Grades ist: Muss ich mir alle Hefte zu allen Stücken kaufen und die dann durchüben? Ist sicher auch 'ne gute Übung. Aber besser: Kauf Dir das, was Dir gefällt.

    Apropos gefällt: Spiel nicht nur das, was Du kannst. Spiel das, was Dich vorwärts bringt. Ist ein Fehler, den ich früher gerne gemacht habe. Das was man kann, klingt ja ganz nett (... und der komplizierte Kram ist mir einfach zu schwer) NEIN! Zum 100x ten Mal ein Juchem Playalong mitdudeln bringt einen kaum weiter. Ein Stück das einen fordert 'gefällt' vielleicht nicht gleich - aber wenn man sich durchbeißt, kann man stolz darauf sein.

    Grüße,

    Wanze
     
    Sax a`la carte und giuseppe gefällt das.
  4. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Geht mir genauso. Die Noten sind nicht scheiße, gut ausgewählt, aktuell und der Plan gibt eine gute Orientierung über die Schwierigkeit.
     
    Saxoryx und Livia gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Eben, das ist doch der Punkt.
    Eine ungefähre Einschätzung des Schwierigkeitsgrades (die ich sicher nicht immer - zumindestens bei dem mich betreffenden KOMU-Lehrplan - akzeptiere). Aber dann suche ich halt Alternativen, und das wird auch akzeptiert.
     
    Livia und Sohn der Alpen gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Das sind meines Wissens Begriffe aus der Klassik.

    Wenn F-Dur die Tonika ist, ist D-Moll die Parallele und A-Moll der Gegenklang. Bin mir da aber nicht ganz sicher, hatten das nur in der Mittelstufe mal.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Allgemein geht es mir so, dass ich einfach nicht mit einem Programm üben kann. Vielleicht liegt es daran, dass ich ein sehr zerstreuter Mensch bin, nicht so der konvergente Denker.
    Aber eigentlich habe ich immer irgendetwas, was ich üben will. Wenn ich dann anfange, mir ein Programm auszudenken und diesem zu folgen, bin ich am Ende in aller Regel verwirrt und brauche ewig dafür....
     
    gaga gefällt das.
  8. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Genau, ich finde die Lehrpläne des VDM unsinnig und realitätsfern, nicht deine Aussage. Klar ist der Lehrplan nicht verpflichtend aber es ist schon erstaunlich in wie vielen Situationen, gerade mit staatlichen Institutionen (die auch keine Ahnung haben) darauf Bezug genommen wird. Zusätzlich orientieren sich Amateure und Autodidakten manchmal an diesen Plänen und glauben daß diese Sinn machen würden und es am besten wäre sich an ihnen zu orientieren. Und mit du bist nicht du persönlich gemeint, sondern so ein Lehrplan bzw. die Leute, die diesen entworfen haben. So ein Lehrplan versucht Schüler anhand einer Standardschablone zu messen bzw. das was sie können sollen zu einem bestimmten Zeitpunkt festzulegen und das funktioniert halt nicht in der Praxis.
     
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Sorry, das liegt dann aber wirklich an deiner Zahnbürste.:D
     
    giuseppe, antonio und Wanze gefällt das.
  10. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    @saxorys

    Für mich ist dieses Jahr mit unserem Auftritt am 4. Dezember mit der Band saxophonistisch zu Ende gegangen, und seither habe ich fast nicht mehr geübt. Warum? Weil ich ehrlich gesagt nicht genau weiß, was ich üben soll.

    I’m not sure exactly what you are having a problem with. ?
    Do you mean that after your daily routine lasting around 45 mins to an hour and a half and covering all the major , minor scales & arpeggios, tone and flexability ex.:)
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das sind Begriffe die nicht nur für Klassik, sondern grundsätzlich für jegliche Harmonielehre benutzt werden und üblich sind. Und insofern kennt Ton sie auch sehr gut, ich denke eher, daß es ihm wie mir um den Zusammenhang geht, der sich einem nicht erschliesst.
     
  12. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Kannst Du bitte Beispiele nennen. Ich habe all das, was Du beschreibst noch nie erlebt, oder kenne jemanden, der das hat. Was meinst Du mit "es ist schon erstaunlich in wie vielen Situationen, gerade mit staatlichen Institutionen (die auch keine Ahnung haben) darauf Bezug genommen wird"? Wie und wo passiert das? Der Lehrplan des VDM dient der Orientierung für Schüler, die freiwillig eine der Prüfungen ablegen wollen. Niemand behauptet, er gebe vor, was Schüler "können sollen zu einem bestimmten Zeitpunkt". Ich hab ihn gerade nicht zur Hand aber glaube, nicht einmal der Plan selbst tut das.
     
  13. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Er wird z.B. auch relevant in Verbindung mit manchen Schulen mit denen man zusammenarbeitet oder es gibt Situationen wo man mit einer Senatsverwaltung zu tun hat (ich werde das nicht weiter ausführen, denn das geht etwas zu tief in bestimmte Interna), wo die sich stark an diesem orientieren. Selbst wenn der Lehrplan sich selbst da nicht so ernst nimmt, gibt es Situationen in Verbindung mit bestimmten Instituitionen (Musikschulen, staatlichen Verwaltungen, Kooperationen mit Schulen) wo dieser manchmal viel ernster genommen wird als sinnvoll ist. Wenn es dir so noch nicht ergangen ist, sei froh. Und der Lehrplan der VDM, soweit mir bekannt, ist keine Orientierung für Schüler, sondern eigentlich für Lehrkräfte und es geht auch nicht um Prüfungen. Ich kenne nicht eine Musikschule, wo du Prüfungen ablegen musst (weder Klassik, noch Jazz). Das kenne ich eher von so manchem Gymnasium, wo du eine Prüfung bestehen musst, um in die nächst höhere Big Band zu kommen.
     
  14. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    An jeder Musikschule in Deutschland, welche dem VDM angehört, kannst Du eine Unter-, Mittel- und Oberstufenprüfung ablegen.
    Was Du vage beschreibst, scheint ein Randproblem zu sein, dass nur in speziellen Fällen auftritt. Keinesfalls ein Grund einen Orientierungslehrplan für eine freiwillige Prüfung zu diskreditieren.
    Wenn Institutionen das Bestehen einer solchen Prüfung voraussetzen, nun, dann ist das eben so.

    Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, weil Du immer im Unklaren bleibst.
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist bei uns sehr wohl so.
    Die, die sich der Prüfungsordnung "unterwerfen", haben die Prüfungen abzuhalten, sonst werden Förderungen gestrichen.
    Das wird in manchen Schulen ernster und in manchen Schule weniger ernst genommen.
    Zu diesen Stufen gehört natürlich jeweils Musiktheorie und Ensemblespiel dazu.

    Wie gesagt, freiwillig ist die bei uns in AT nicht.
    Wobei da und dort ein Auge zugedrückt wird, wenn's gar nicht geht :)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15.Dezember.2022
    Sax a`la carte gefällt das.
  16. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Im Übrigen bedürfte der Lehrplan für Saxophon des VDM längst einer Überarbeitung. Wer Kritik äußert und einen besseren Vorschlag hat, kann sich damit an den VDM wenden.
     
    Saxoryx gefällt das.
  17. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Hier noch ein paar Vorschläge meinerseits für die Threaderstellerin:
    Palotas and Friss, langesamer und cantabler 1. Satz für Gesaltung/Phrasierung, technisch anspruchsvoller 2. Satz für die Finger und Artikulation und kleiner Solokadenz zum brillieren.
    Gipsy-Songs, gleicher Komponist ähnlicher Aufbau, nur noch schwerer
    Romance, II. Satz aus Ronald Binges Concerto for Saxophone, langsamer Satz für die drei-gestrichene Lage, Dynamik(-entwicklung), Phrasierung, Intonation/Lagenausgleich
     
    Saxoryx und Livia gefällt das.
  18. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    Ja, mir gefällt die österreichische Musikschullandschaft sehr gut. Im Studium durfte ich sie durch Hospitation und Lehrpraxis kennenlernen. Hat einen ganz anderen Stellenwert als hier in Deutschland. Wie ist das eigentlich? Wenn ein Schüler die Prüfung nicht besteht, muss er irgendwann die Schule verlassen?
     
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ich frage mich, was eine Prüfung für einen reinen Amateur bringt?

    (Mit einem Lehrer gemeinsam) einordnen, wo man steht ist eine Sache. Aber wozu brauche ich eine zu bestehende Prüfung?
    Und was passiert, wenn ich diese famose Prüfung nicht bestehe?
    Fliege ich dann nach dem dritten Versuch aus der Musikschule?

    Wenn jemand beruflich Musik machen will, kann der Leistungsnachweis relevant sein.
    Für den Amateur…? Wer bei der Blasmusi aufschlägt und nicht mithalten kann, muss eben woanders mitspielen.
     
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Wieso sollte das urheberrechtlich geschützt sein? Das ist doch nur die Auflistung der Anforderungen für die Examen. Kann man unter einer Menge Links im Internet nachlesen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden