Altoblätter und Zahnweh

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 25.März.2023.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Auch wenn Du bewusst vom Kiefergelenk aus (ich nehme stark an Du weißt wo das ist) den Unterkiefer lockerlässt?
     
  2. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich handelt es sich um Alfred Dregger von der Stahlhelm-Fraktion. (Ich bin immer wieder begeistert über die dadaistischen Qualitäten von Autocorrect !)
     
  3. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich kriege es nicht hin, den Kiefer nicht zu bewegen und trotzdem die Oberlippe über die Zähne zu ziehen :/

    Nein, das war ein Witz, MP = member of parliament
     
    Rick und Blofeld gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn Du ob einer guten Speise "mhh!" machst, geht Deine Oberlippe nicht ein wenig über die Schneidezähne?
     
  5. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Verstehe. Mouthpiece wäre zwar abgekürzt eher MPC gewesen. Aber wir wollen nicht kleinlich sein…
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das wäre dann deutsch MSC für Mundstück oder forumsch MPSS (für Mauspieß)? :confused:
     
  7. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Minimal, aber sie würde wegrutschen, sobald ich das Mundstück damit in Berührung brächte.
    Oder soll man überhaupt kein Gewicht des Schädels aufs MP übertragen? Ich dachte, ein gewisses Maß sei da normal, man braucht ja auch Kontaktpunkte, damit das Mundstück nicht verruscht (?)
     
    Rick gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich weiß es nicht, ich kann problemlos ohne Zähne auf dem MPC spielen, auch wenn ich nicht Doublelip spiele.
     
    gaga und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Interessant. Da muss ich, wenn ich wieder mehr Zeit habe, wohl mal wieder eine Stunde bei dir nehmen und das ganze auschecken.
    Ich spiele natürlich auch harte Blätter und ein offenes Mundstück. Aktuell komme ich gut klar und möchte nicht ewig rumprobieren, aber langfrsitig strebe ich schon ein enges Mundstück mit weniger harten Blättern an, bzw. die Fähigkeit, auf solch einem "gut" zu klingen. Damit geht es dann vielleicht auch besser.
     
    Rick gefällt das.
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Da sparst du ne Menge Geld - oben und unten komplett ca. 20000 €.
     
  11. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Da bist du aber günstig weggekommen! (für festsitzend)
     
    Rick und gaga gefällt das.
  12. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich würde nochmal ein anderes Mundstück checken, ob da auch das Problem besteht.
     
  13. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Paul,
    Probier doch mal 2 Bißplättchen übereinander.
    Ich persönlich finde die dicken Schaumstoffplättchen ideal, leider sind sie relativ schnell von meinen Zähnen durchgeschabt. Deswegen mache ich noch eins darauf, allerdings eins aus der dünnen Plastikfolie.
    Das hält zum einen sehr lange und zum anderen habe ich dadurch ein angenehmeres Spielerlebnis.
    Vielleicht hilft´s dir ja auch!
    Schöne Grüße,
    Daniel
     
    Gelöschtes Mitglied 13399, quax und Rick gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,

    ich hab mich ein wenig gespielt und die Etüde über "What a difference a day makes" , die ich gerade auswendig lerne und in alle 12 Tonarten transponiere, einmal normal, einmal Doublelip und einmal mit den Zähnen minimal vom Mundstück weg gespielt.
    Gewechselt hab ich einmal zur Hälfte der Etüde, also die ersten 16 Takte auf die 3 Arten, dann die zweiten 16.

    Trotzdem man das nicht gerade einem Anfänger empfehlen sollte ist es schon recht interessant, was sich da ergibt, auch wenn es natürlich hie und da ein wenig instabil ist.
    Auf dem Mikro ist nur die Mic-Simulation, die muss sein, sonst ist nur ein Kanal da (AKG C414).



    Cheers, Ton
     
  15. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich weiß jetzt mehr.
    Öfters spiele ich unabsichtlich multiphonics bei den tiefen Tönnen (südlich vom D1), mal lauter, mal leiser.
    In diesen Moment vibriert mein Saxophon extrem, vielleicht flattert auch eine Klappe, und diese Vibration tut dann weh.
    Longtones...

    Die multiphonics treten seltener und leiser auf, wenn ich die Zunge näher an den Gaumen nehme, weniger Jacky McLean, mehr Sonny Criss
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden