Altsax im Sitzen

Dieses Thema im Forum "Alto Special" wurde erstellt von murofnohp, 11.Februar.2014.

  1. Gast

    Gast Guest

    [img width=300]http://www.cmgww.com/music/parker/images/gallery/largepics/003.jpg[/img]

    It ain't mean a thing... (Duke Ellington)

    oder:

    Entscheidend ist aufm Platz. (Adi Preißler)


    Herman
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Armin,

    heute habe ich etwas gelernt.

    Danke!

    Gruß
     
  3. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ehm, ja also, nach all den grabenkämpfen ...

    rechts seitlich kann bei einigen saxophonen dazu führen, daß ein leichter druck auf die mechanik wirkt, wenn diese die achsen links hat. also ältere saxophone.

    da kann, muß aber nicht ! dazu führen, daß die gis klappe leicht geöffnet bleibt, oder auch cis, falls gekoppelt, und dann sprichts halt schwer an.

    oder man haut sich am sitzmöbel das knie unten ein oder irgendwelche böckchen weg, auch sehr lustig !

    :-D
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Armin,

    zu lang sicher nicht. Ob vollständig, kann ich nicht beurteilen, da ich mich mit dieser Materie überhaupt nicht auskenne.

    Er erscheint für mich informativ, schlüssig und vollkommen logisch.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Prinzipal

    Zitat:""ehm, ja also, nach all den grabenkämpfen ...

    rechts seitlich kann bei einigen saxophonen dazu führen, daß ein leichter druck auf die mechanik wirkt, wenn diese die achsen links hat. also ältere saxophone.

    da kann, muß aber nicht ! dazu führen, daß die gis klappe leicht geöffnet bleibt, oder auch cis, falls gekoppelt, und dann sprichts halt schwer an.

    oder man haut sich am sitzmöbel das knie unten ein oder irgendwelche böckchen weg, auch sehr lustig !""


    Nun jaaaa ...Du kannst Dir genausogut die Dis / Es-Klappe beim mittigen Spielen an der Stuhlkante plattdrücken - da beisst die Maus keinen Faden ab !!
    Zudem haben die meisten Saxe ja ein Schutzblech über den Kopllungsmechaniken und Anschlagfüssen der rechten Hand - UND einen entsprechenden Schutz oder Stützen für die Langachsen der tiefen Klappen, so diese nicht sowieso weit genug innen liegen, um nicht betroffen zu sein. Auch bei linksliegenden H und Hbs ist das ja doch meist ganz gut gelöst.

    Ich selbst mache es prinzipell sowieso so, dass ich einen Hocker mit kleiner Sitzfläche bevorzuge, WENN ich denn schon im Sitzen spiele ( eher selten) --- dann schaut auch keine Stuhlkante unterm Hintern hervor und die Hupe kann nirgends andengen.

    WAS beim seitlichen Spielen nerven kann, ist dass durch rauhe Klamotten, Schlüsselketten, Reissverschlüsse, Nieten, Knöpfe usw usw usf
    der Lack an der Hupe ziemlich abgenutzt oder zerkratzt werden kann....ebenso natürlich versilberte Flächen.
    Das ist u.a. auch ein Grund, weshalb ich auf meiner Hupe die Kupferkappen aufgesetzt habe >>> sie stabilisieren nicht nur die Ansprache sondern schützen auch vor exakt diesen Abnutzungserscheiningen.

    LG

    CBP

     
  6. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Guenne,
    die Anatomie der Menschen ist nuneinmal verschieden, Wenn das Saxophon seitlich hängt, dann sind (zumindest bei mir) die Klappen der rechten Hand weiter hinten, als wenn das Saxophon vor dem Körper wäre. Entsprechend muß auch die rechte Hand positioniert werden.
    Bei langen Armen bedeutet das zwangsläufig, auch den Ellenbogen weit nach hinten zu nehmen. Nun könnte man zwar die Schulter vorne lassen, aber dann muß der Arm weiter nach hinten, was auf Dauer auch unangenehm sein kann. Nimmt man stattdessen auch die Schulter ein wenig zurück, muß der Arm nicht ganz so weit aus der Normalposition auslenkt werden.

    Viele Grüße, Dirk
     
  7. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rick!

    Auf dem Schoß? Wie soll ich das mit einem Tenor oder gar Bari bewerkstelligen? Und was die Schulterposition anbelangt, so probieren wir das bei nächster Gelegenheit mal aus:)

    Viele Grüße, Dirk
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Hi Dirk,

    ich bestreite nicht, dass es unterschiedliche Vorlieben durch unterschiedliche Anatomie gibt.

    Ich sage nur, dass es in jedem Fall seitlich ohne Zurücknehmen der Schulter geht, im Stehen oder im Sitzen.
    Es kommt halt darauf an, wie man steht oder sitzt.

    Ich habe mir seit meinen Alexanderstunden den (sorry, enlisch) "Staggered Stance" angewöhnt, d.h. meine Füße stehen nicht parallel, sondern der linke Fuß ist vorne und leicht nach außen gedreht, der rechte große Zeh ist ungefähr in Höhe der Ferse des linken Fußes, der rechte Fuß ist leicht (weniger als der linke) nach außen, also rechts gedreht.
    Dadurch "kompensiere" ich das Hängen des Instrumentes auf der rechten Seite und habe höchstmögliche Flexibilität.
    Und ich sitze auch nicht "frontal".

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich gebe zu bedenken: Wenn man das Sax rechts hält, kann man sehr schlecht afroamerikanische Musik spielen.

    Umgekehrt: Wenn man die Internationale spielen will, sollte man das Sax links halten.

    Folglich: Mit der mittigen Kompromisshaltung ist alles problemlos spielbar.

     
  10. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    >Brüll_und_kugel_von_Lachen.<
    :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D
     
  11. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    ... in was für einer Position spiele ich eigentlich den "Deutschmeister"?
    Oooder den Radetzkymarsch, könnte mir jemand einen Tipp geben? Danke!
    :roll:
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... geht nicht im Sitzen, weil du da marschieren musst! ;-) :)

    Lg
    Mike
     
  13. Gast

    Gast Guest

    @Brille

    You made my day !

    JETZT verstehe ich auch endlich, weshalb die Australier eher Didgeridoo spilen als Sax!
    Politisch korrekt gehalten müssten sie im "Land down under" das Sax ja auf den Kopf drehen !
    Kein Wunder, dass es bei den Nazis als "entartetes Instrument " galt !!

    tztztz...wer hätte das gedacht ??

    ;-)

    CBP
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Haltung ob im Stehen oder Sitzen hängt wie schon ein paar Mal gesagt von vielen Faktoren ab:
    Anatomie des Spielers, mögliche Vorschädigungen, Haltungsmängel, wie trainiert der Spieler ist, wie sein Körpergefühl ist, was das Horn zulässt, was für einen Stuhl man eventuell zur Verfügung hat, Art und Höhe des Notenpults etc. etc.

    Ist man sich unsicher, sollte man zu einem guten Physiotherapeuten oder Orthopäden gehen, der möglichst auch über Erfahrung mit Musikern verfügt. Mit diesem kann man dann die Haltung durchgehen und sich Tips geben lassen.

    Das Saxophon ist eine Belastung für die Haltung und deswegen ist es wichtig, sich bewusst zu machen, was für einen selbst da sinnvoll ist, um die Belastung möglichst klein zu halten oder was man tun muss, damit daraus keine dauerhafte Schädigung entsteht durch Fehlbelastungen. Falsch machen lässt sich im Sitzen (bei beiden Haltungen) und Stehen immer was und nicht jede Haltung geht für jede Person gleich gut.

    Was mich wirklich ärgert, ist, wenn ich in so einem Zusammenhang mit dem Thema "Sitzen und Alto" Begriffe und Sätze wie: cool aussehen, Dominanz und Machogehabe ausstrahlen, wenn man das Alto zwischen den Beinen hält, lesen muss oder impliziert wird, daß ich und alle anderen Profis, die das Alto zwischen die Beine nehmen, das nur nicht richtig einstellen können. Ne, schon klar, wir sind alle nur dominante Machos (oder Laien und Amateure), die obercool aussehen wollen (dabei aber uncool aussehen) und nur nicht wissen wie es richtig geht. :-D

    Vielleicht wäre es sinnvoller gewesen mal auf die Punkte hinzuweisen, die häufig gerne falsch gemacht werden (egal ob jetzt das Sax rechts oder mittig gehalten wird), denn das hätte Jemandem helfen können.

    Auch werde ich hier nicht anfangen um die Wette mit Fotos zu beweisen was nun klassisch ist und was nicht (für so eine Art von Wettbewerb ist mir meine Zeit einfach zu schade). Fotos belegen gar nichts und sind eine Momentaufnahme, die es nicht möglich machen wirklich Rückschlüsse zu ziehen wie die Haltung von einem Musiker normalerweise durchgeführt wurde (mal abgesehen davon daß man die Haltung des Spielers selten komplett erfassen kann). Auch gab es immer wieder Bands wo eine bestimmte Haltung vom Bandleader vorgeschrieben wurde. Da aber Begriffe wie klassisch nur verwirrend sind, ist es halt sinnvoller die Begriffe zu wählen, die den meisten Spielern auch verständlich sind.
    Soll jeder für sich selbst entscheiden was für ihn klassisch ist, ich muss und will da nichts beweisen.

    Soll es jeder so machen, wie er es für richtig hält. Ich bin raus aus der Diskussion.

    Lg Saxhornet
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe z.B. das schöne Buch "The Art of Saxophone Playing" von Larry Teal (1963). Leider jetzt nicht zur Hand, aber am Anfang schreibt er über die "richtige" Haltung beim Sitzen. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es da 3 Fotos. Altsax mal mittig und mal seitlich, Tenorsax nur seitlich.

    @Mugger:

    Ich glaube Dir gern, dass man in beiden Posen gut sitzen kann, und dass Du das richtig machst. Mich interessieren auch weniger die Fotos von den berühmten Spielern. Die Frage ist: wie hält sich der "gemeine Hobby-Saxophonist". Und da sehe ich eben viele Verrenkungen, die nicht gesund ausschauen.

    Kleines Off-Topic:

    Ich sitze bei der Arbeit praktisch den ganzen Tag vor einem Computer-Bildschirm. Vor längerer Zeit bekam ich Probleme mit dem Rücken. Ich merkte, dass ich mich zum Bewegen der Maus immer etwas nach rechts krümmte. Ich kaufte mir eine Tastatur mit einem Trackpoint (so ein Stummelchen zwischen g und h, das die Maus ersetzt). Damit sitze ich wieder gerade und den Rücken freuts.
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    genau das ist auch für mich der Kern, und nicht, was "cool", "klassisch" oder nicht ist.

    Ich spiele seit Neuestem sehr viel im Sitzen, da meine Übungsbox leider nur knapp höher ist als ich groß bin.

    Im Büro sitze ich auf einem Hocker, ohne Lehne, dafür beweglich, was durch die ständige Bewegung sehr gut ist für meinen Rücken. In meiner Übungsbox steht auch so ein Teil. Damit geht es absolut super, egal, ob seitlich oder mittig, meist bevorzuge ich allerdings mittig, wie im Stehen auch.

    Gruß,
    Otfried

    [img align=left width=300]http://pics.ricardostatic.ch/2_719012310_Big/bueroeinrichtung/ikea-hocker-vitamin.jpg[/img]
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ich habe deswegen die Belastung verteilt:
    Zuhause: Maus rechts
    Büro: Maus links

    Grüße
    Roland
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Otfried,

    das ist ja witzig.

    So sieht meiner aus (dieses Fotos hat es sogar in meine Praxistipps geschafft):

     
  19. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Man kann die Maus natürlich auch vor die Tastatur super bedienen. ;-)
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich passe immer auf, dass sich meine Maus direkt vor mir befindet! Da ist der Zugriff einfacher......
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden