An die Späteinsteiger: Wann habt ihr erstmalig mit einer Band gespielt? Was hat es mit euch gemacht?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 7.September.2018.

  1. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...wenn es noch nicht zu spät ist. Das ist es dann, wenn der schwarze Kombi mit den getönten Scheiben vor der Tür steht....

    Zum Thema:
    Band / Kapelle war noch nicht, aber Zusammenspiel und Auftritte mit einer Akkordeonspielerin. Bringt auch sehr viel.
    Selbst das Alleinspielen vor Publikum (auch mit Playalongs) bringt mir etwas. Vor allem mehr Übefleiß.
     
  2. rorro

    rorro Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke, in ca. einem Jahr würde ich gerne in einer Band spielen. Bigband wäre schon cool, gerne auch Bläsersatz bei andren Gruppen.
     
  3. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    nein,

    Wuffy = Saxophon
    Saxophon = Wuffy
    Saxschrauber = Wuffy
    Wuffy = Saxschrauber

    das kann man nicht trennen und in Rubriken fassen...;)
     
    Pil gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    In einer Band spielen? Ach woher, das können andere besser, überlass ich denen.

    Ich hatte ein paar Gelegenheiten, aber es war anstrengend- aus verschiedenen Gründen. Nun hab ich da keine Ambitionen mehr. Spiele aber schon weit über 10 Jahre mit dem gleichen Pianomann zusammen. Das reicht mir derzeit weiterhin.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Mal eine Meldung vom "anderen Ende": ich spiele die ganze Zeit schon ohne Band, und mir geht langsam die Zielsetzung aus...
     
    Nilu gefällt das.
  6. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich nachvollziehen. Mitmachen in einer Band gibt dir vielleicht neue Impulse. Meine Empfehlung: Such dir eine Band:
    Kontakt aufnehmen geht doch immer....
     
    Rick, Nilu und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Joh, ne Band wäre toll.
    In nem Bläsersatz einer Regggae-, Ska- oder Funkband... träum
    Ich spiele, neben meinem Musikverein, immer mal wieder in irgendwelchen Projekten, ein paar Nasen sind immer gleich und immer wieder neue Musiker, macht auch Spass, aber was festes wäre jetzt die nächste Entwicklungsstufe.
     
  8. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Zuerst einmal eine passende wissen... ich werde ja nicht einfach x-beliebige Bands anschreiben...
    Und soweit betrachte ich mich auch noch nicht als "Könner", der sowieso überall mitspielen kann... dafür fehlt mir die Band-Praxis :smil3dbd4e29bbcc7:
     
  9. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Oder such dir eine "Workshop Band"" also eine Band die von einem bezahlten Anleiter geführt wird und du als Teilnehmer mitmachst. Kostet Geld, ist aber dafür "betreut" und man genießt gewissen "Schutz".
     
    SaxPistol gefällt das.
  10. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Hihi, betreutes Tr... äh Blasen.
    Ja, sowas in der Richtung mache ich auch an der Musikschule, in der ich vorher Einzelunterricht genommen habe.
    Das bringt auf jeden Fall was, gerade in puncto miteinander spielen, sprich aufeinander hören.
    Der Einzelunterricht hat mir nach 3 Jahren nicht mehr allzu viel gebracht. Im Miteinander-spielen-lernen sehe ich momentan das größere Potenzial.
     
    Rick gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    In einer Band lernt man nicht nur sich musikalisch auszudrücken und auch unterzuordnen. In einer band lernt man vor allen Dingen den sozialen Umgang mit Mitmusikern. Da gibt es oft die ganze Bandbreite,vom Assi,über den Egoisten bis zum Diktator.
    In einer Band zu spielen schult deswegen ungemein
     
    Bereckis, Gast11494, Micha51 und 3 anderen gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Dann bist du entweder ein absolutes Naturtalent oder du hast eindeutig den falschen Lehrer gehabt ;-)
     
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das hatte ich schon fast, dann ist die Betreuerin ins Ausland gegangen...
     
  14. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Lernen tut man am besten, wenn man mit Leuten zusammen spielt, die erfahrener sind als man selbst.
    Heißt im Umkehrschluss: Man sollte als Erfahrenerer auch zurückgeben.
    Ich kenne beide Seiten ...

    Grüße
    Roland
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Richtig! Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht!

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis und Micha51 gefällt das.
  16. Rick

    Rick Experte

    Was für eine Musikrichtung würde Dich denn interessieren?
    Im Jazz ist es eigentlich ganz einfach: Man besucht eine Jam-Session (= Musikerbörse), schaut und hört sich die Leute an, kommt vielleicht ins Gespräch mit einigen, fragt einfach rum (am besten bei den Rhythmusleuten, nicht unbedingt bei den Saxern), ob man irgendwo einsteigen kann oder jemand Lust hat, sich mal (unverbindlich) zu treffen.
    Dazu muss man nicht mal bei der Session mitmachen! (Kann man aber natürlich, wenn man dazu bereit ist...)

    Blues-Sessions gibt es ebenfalls, dafür gilt das Gleiche - Blueser sind meistens "bodenständiger" als Jazzer, auch weniger anspruchsvoll, das wäre ein guter Einstieg für alle, die sich noch nicht so an die komplexeren Jazz-Standards trauen (man sollte halt die Blues-Skalen der gängigen Gitarrentonarten spielen können: klingend G-Dur, D-Dur, A-Dur, E-Dur).

    Funk, Soul, Reggae, Ska: Konzerte, Festivals usw. besuchen, dort Gleichgesinnte treffen, mal die Bandmitglieder abseits der Bühne ansprechen, ob die nicht jemanden kennen, der einen sucht.

    Es gelten die alten Regeln:
    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
    Wenn dich keiner kennt, wirst du auch nicht angerufen.
    Fragen kostet nichts.
    Geduld und Ausdauer führen zum Ziel.
     
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das ist schon klar - kann nur so gehen. Nur kann ich nicht einfach so zu irgendeiner Band gehen und fragen "braucht ihr einen Saxophonisten?", weil - wie gesagt. Es muss ein Rahmen sein, wo ein Band-Anfänger akzeptiert wird.
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Genau das habe ich aber schon öfter mitbekommen - kann erfolgreich sein, doch man braucht natürlich Selbstbewusstsein und Frustrationstoleranz, um eine Absage zu akzeptieren.

    Angeblich soll so Lester Young in den 1930ern zum Count Basie Orchestra gekommen sein:
    "Ich hörte die Band im Radio, sie klang gut und swingte, aber es fehlte ein Tenor-Solist. Da habe ich die Nummer im Telefonbuch rausgesucht und beim Count angerufen: Ey Mann, du brauchst mich!, und er antwortete: Na schön, komm vorbei, lass mal was hören!" :cool2:
    (Sinngemäß aus dem Gedächtnis zitiert.)
     
  19. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich kennst du diesen "Rahmen" vorher nicht. Ich gebe zu, dass vielleicht auch ein wenig Glück dazu gehört - wie es bei mir damals war. Bin in 2012 einfach - selbstverständlich nach Absprache bzw. Vorankündigung mit dem Bandleader - zu einer Probe gegangen und habe versucht, mitzuspielen. Ein bischen nach dem Motto. "Frechheit siegt". Hat zwar nicht wirklich gut geklappt, aber sie haben mich mitmachen lassen....
    Und da ich mich auch wirklich bemüht habe, wollten sie mich auch nicht "rauswerfen". Bin bis heute dabei.
    Könnte doch bei dir ähnlich laufen, oder ?
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Da bin ich - für den Anfang - nicht wählerisch...

    nur hab ich in meiner Umgebung noch nie von einer gehört... und in einer (kleine) Jazz-Gruppe einzusteigen wär mir wohl auch etwas zu steil.

    hab ich hier noch weniger davon gehört...

    Das müsste ich richtig gezielt betreiben, also auf passende Veranstaltungen genau zu diesem Zweck gehen. Hab ich bisher so nicht betrieben, kann ich einmal im Hinterkpf behalten. Die Veranstaltungen, die ich bisher besuchte, waren dafür nicht geeignet - kein Zugang zu den Musikern, kein passendes Publikum.

    Nix für ungut, aber daraus könnte man ein "bullshit-Bingo" machen... fehlt noch "was ich will, ich kann, ich kann", "Übung macht den Meister", ...

    Ich gehe davon aus, dass Lester Young da auf einem ganz anderen Niveau gespielt hat als ich - ich betrachte mich noch bei weitem nicht als Tenor-Solist bei einer Band, die man im Radio hört. Das ist der Punkt. Irgendwo in der Bläser-Sektion mittröten wäre wohl gerade recht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden