Arthrose im rechtem Kleinfingerendgelenk - Erfahrung mit Versteifung?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Klavisax, 14.März.2025.

  1. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Otfried,

    Sorry für Offtopic. Das Foto irritiert mich ein wenig: dadrauf ist ein so gut wie nagelneues ich würde meinen Bronze-Instrument abgebildet. S1 ist, so habe ich zumindest verstanden, ein Vintage-Horn. Ist jetzt nebenbei erwähnt.
    Die Sache ist die: ich habe gerade eine Möglichkeit, ein S1 zu kaufen. Könntest Du es empfehlen? Von der Haptik her bin ich eher ein Yanagisawa-Begeisterter, kann mich aber mit dem Sound von TW010 schwer anfreunden. Wie klingt S1? Wäre Dir sehr dankbar. Eventuell über PN.
    Liebe Grüße, Alex
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Alex_Usarov
    Das Bild zeigt wohl ein kupfernes S1 Prestige, aus Anfang der 1980er. Hab ich auf die Schnelle gefunden.

    Gruß,
    Otfried
     
  3. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Danke @Otfried . Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dem Sax? Ist es 2K und paar Zerquetschte wert? In diesem Zustand:
    Screenshot_20250315_225854_Chrome.jpg
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Alex_Usarov
    wenn es sauber deckt, und vor allem, wenn es Dir passt! Das kannst Du nur durch Ausprobieren feststellen.

    Gruß,
    Otfried
     
    Sandsax und Alex_Usarov gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Alex_Usarov

    Du solltest es wirklich ausprobieren.

    Ich hatte mal genau so eins in ähnlichem Zustand (vielleicht ist es das sogar), und es konnte mich auch nach einer zugegebenermaßen wohl nicht perfekten Überholung nicht begeistern.
    Inzwischen habe ich ein praktisch neuwertiges Exemplar als Prestige, also in Kupfer, das deutlich besser spielt.
    Das liegt sicherlich nicht am Materialunterschied sondern eher am Erhaltungszustand und der Einstellung.

    Prinzipiell sind das absolut professionelle Instrumente, die zu ihrer Zeit auf einer Höhe mit Selmer angesiedelt waren, sich eher an die Klassiker richteten (was auch nichts über ihre Einsatzmöglichkeiten aussagt) und ähnlich viel, wenn nicht sogar mehr als ihre weiter verbreiteten französischen Konkurrenzinstrumente kosteten.
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ach ja, wenn es spielt, ist es locker „2k und ein paar Zerquetschte“ wert. :cigar:
     
  7. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Danke @Sandsax . Es ist etwa 400 km von mir entfernt. Aber ich denke, ich fahre doch mal hin. Zumindest eine Erfahrung wäre es wert.
    L.G. Alex
     
  8. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte vor 3 Jahren Gelegenheit, eines mal ernsthaft zu probieren. (Der Verkäufer wollte 2800,-, wäre aber wohl bis 2500,- runtergegangen)
    Ich hab kaum jemals auf einem Horn gespielt, das mit so wenig Aufwand in tune zu kriegen war.

    Die Kehrseite ist, dass es sich ähnlich "auf Schienen", böse Zungen würden sagen "steif" angefühlt hat wie die Yanagisawas.
    Beim S1 Alto (ich kenne nur die Messingdinger) störte mich das überhaupt nicht, ganz im Gegenteil.

    Hier noch ein wenig Lektüre:

    Stephen Howard S1

    Wenn Du es nicht lesen magst, es gibt 2 Modelle, ein 440hz und ein 442hz. Ich bin nicht sicher, ob die höher gestimmten nicht mit "E" für "Europe" gestempelt sind, aber das wissen @ppue oder @Otfried besser als ich.

    Ich hatte vor 30 Jahren mal ein S1 Alto, das war wirklich ein Teufelshorn. Ich hab mich damals immer gewundert, warum ich am Kork so weit raus musste. Jetzt ist es mir klar - heute wäre es wahrscheinlich noch weniger Problem als damals.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.März.2025
    Alex_Usarov gefällt das.
  9. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    @Analysis Paralysis Moin Günter. Ich schicke Dir eine PN. Schreibe bitte, was Du denkst. Wenn Du magst)
     
  10. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Moin @Klavisax . Ich habe es heute mid der C - Es-Verbindung probiert (die da oben ist ja C-D-Es). Es funktioniert gut. Wenn Du Dich für diese Lösung entscheidest, gibt es einen kritischen Punkt: die Sehnen in der Handfläche unten und genauso im Unterarm. Versuche diese vielleicht durch Dehnübungen und Gymnastik so elastisch wie möglich zu halten. Sonst werden sie zum Problemfeld.
    Ich hoffe, es wird Dir helfen.
    Liebe Grüße, Alex.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden