Bad Sound Days… Ursachen und Gegenmaßnahmen?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Silver, 18.Februar.2023.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Falls es noch jemand interessiert: Case closed. Jedenfalls der aktuelle.

    Die Feder, die für die Kopplung der Oktavklappen sorgen soll hat langsam aber nicht gleichmäßig nachgegeben.
    Dadurch stand die untere Oktavklappe immer mal ein bisschen offen. Oder mal nicht. Oder mal mehr…

    Kommt man nicht so ohne weiteres drauf bei einem fabrikneuen Yani.
     
    giuseppe, Sax a`la carte, Werner und 5 anderen gefällt das.
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Silver
    Glückwunsch !

    Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei der Bassklari, das mich wochenlang zur Verzweiflung getrieben hat, bis ich es endlich lokalisiert hatte. Weil man den letztendlichen Fehler und die beschriebenen Symptome im Vorhinein nicht zusammen bringt ist es so schwierig, die wahre Ursache zu finden.

    Letztlich aber doch auch gut, dass es weder psychische noch organische Ursachen bei Dir sind :)

    Gruß,
    Otfried
     
    giuseppe und Silver gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Silver

    Freut‘ mich für Dich, dass sich das so „harmlos“ aufgelöst hat.

    Ich hatte mal einen vergleichbaren Fall. Bei mir hatte sich ein Böckchen an einer der Palmkeys unmerklich gelöst (ich meine vom d), was dazu führte, dass sich mal etwas öffnete, mal nicht.

    Wenn sich öffnete Sprach das Horn nur noch ganz schwer an und klang dumpf und muffig.

    Ich bin fast verzweifelt, Blättchen gewechselt, auf Planheit überprüft (der Effekt war in etwa so, als Du ein verzogenes Blättchen spielst, was nicht dicht abschließt), Ansatz, Luftführung kontrolliert, etc.

    Und natürlich denkt man zunächst an Eigenversagen!

    Hinzu kam noch, dass das erst massiv auftrat, wenn das Horn warm war, also das Böckchen nicht komplett abgerissen war.

    Ich kann sehr gut verstehen, was Du „durchgemacht“ hast und habe Deine Erleichterung ob der Ursache quasi fühlen können.

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis und Silver gefällt das.
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Freut mich wenn du das Problem gefunden hast, ist ja immer frustrierend sowas. Ich bin nur irritiert weil du sagtest, es wäre auch mit anderen Hörnern gewesen und auch da dann generell aufgetreten.
     
    Silver gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ein anderes Tenor. Das Sopran ist eh „anders“ und damit kein Maßstab.
    Und wenn Du tagelang wie blöd versuchst, die Luftsäule und den Ansatz an das undichte Horn anzupassen, muss nur der Mundstückkork am Zweithorn nicht 100% dicht sein, dann ist der Versuch schon gescheitert.
    Ich brauche immer eine gute halbe Stunde, bis ich mich - im Normalzustand - auf ein anderes Horn eingeschwungen habe. Die habe ich mir in dieser Situation nicht gegeben.
    Man kriegt es ja irgendwann doch am Kopf, bei sowas…
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wenn mal der Wurm drin ist, dann ist man auch nicht mehr objektiv dabei, bspw. beim Antesten eines anderen Horns. Da hört man dann die Flöhe husten.

    Gruß,
    Otfried
     
    Silver gefällt das.
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Da ja "Case closed"
    kapere ich mal mit nem ähnlichen Problem.

    Hatte heut die Erfahrung, das das Horn einfach nicht richtig zur Schnüss hängen wollte.
    Gurt höher, Gurt tiefer, S-Bogen a weng nach rechts, a weng nach links, MPC bisserl sorum verdreht und bisserl andersrum verdreht......

    Neee, Das wollte nicht zueinander finden.
    Hat dann auch entsprechend wenig Spaß gemacht :-(

    Über "sound" braucht' ich da gar nicht nachdenken
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Es ist schon erstaunlich, welchen Unterschied ein Halsgurt zum Saxholder darstellt. Das Horn hängt deutlich anders.
     
  9. sexyphone

    sexyphone Schaut öfter mal vorbei

    Wo wir gerade beim "outen" sind:
    Fange ich meine Übe Session mit einem ungeeigneten Blatt an, gibt das nix.
    Ich versuch dann immer dass Mundstück zu bekneten, gefälligts jetzt seine Arbeit ordentlich entsprechend meiner Soundvorstellung zu verrichten.
    Wenn's dann noch mit intonathenischen Tönen wie z.B. D`` losgeht fange ich an mich zu konzentrieren...
    Für diesen Zustand hat die Natur einen erhöhten Muskeltonus vorgesehen (um möglicherweise dem Säbelzahntiger zu entkommen).
    Um der sich nun einstellenden Anspannung der Lippenmuskulatur entgegenzuwirken, sucht mein Großhirn dann nach dem Lippenstrecker... (sowas wie Trizeps der äußeren Oralmuskulatur).
    Findet Ihn aber nicht.
    Besonders Amüsant war`s mal, als ich Abends In höchster Verzückung mit meinem Lieblingsbladle getönt habe. Am Nächsten Morgen - Im Bewusstsein selbiges wieder zu spielen - eines meiner Hassblätter erwischt habe...
    Da ich in solchen Fällen mir angewöhnt habe statt des Saxophons die Noten durch das Zimmer zu schleudern, war der Schaden überschaubar....

    enjoy
    Markus
     
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Blätter in meiner Standard Marke / Schnitt / Stärke (da gibt’s pro Baugrösse seit langer Zeit genau eine), die nicht so tun, wie sie sollen, bekommen eins mit dem Reedgeek. Wenn das nichts hilft: Anzündholz.
    Mir wäre meine Lebenszeit zu wertvoll „Hassblätter“ aufzubewahren.

    Wenn der Ansatz noch in diesem Umfang bewusstseinspflichtig ist, würde ich zu Tonbildungsübungen wie Longtones etc. raten.
    Und vielleicht ist auch das Mundstück zu offen und/oder das Blatt zu stark.

    Haste denn was anders gemacht als sonst?
    Oder ist Dir das Balam-Gebimsel verrutscht? Ist mir ständig passiert bis ich das Ding umgestrickt habe.
    Vielleicht lag es ja auch nur am Kehraus…:pint::hammer: :-D
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Eingefleischten hier wissen schon, dass ich an dieser Stelle Einspruch erheben muss.

    Der Luftdruck, der durch das Zwerchfell entstehen sollte, befindet sich in der ganzen Mundhöhle und ist überall gleich groß. Also auch auf dem Gaumen, an der Zunge, an den Zähnen, auf der Oberseite des Mundstücks, auf der Unterseite des Blattes, nur nicht auf deessen Oberseite, denn da kann der Druck sich ins Mundstück hinein abbauen. Dadurch reißt der Luftstrom das Blatt mit und es verschließt sich. Dadurch ist die erste Halbwelle entstanden.

    Man stelle sich das Mundstück vor und einen Luftballon, den man über Blatt und Mundstückspitze zieht, dort mit den Fingern so festhält, wie es auch unsere Lippen beim Spielen tun und den Ballon nun von unten ins Mundstück geblasen aufbläst. Jetzt wird es vielleicht klarer, dass der Druck überall gleich ist und es nur ein Entweichen der Luft gibt, die eine Art Strom erzeugt. Es ist also kein aktiv gerichteter Strahl von Luft, der irgendwo auf Blatt und Mundstück gerichtet ist, sondern ein Entweichen von Luft in einem Kanal.

    Es ist schier nicht möglich, Luft speziell auf die Mundstückoberseite zu blasen. Es ist ausschließlich eine Sache der schwingenden Blattlänge, des schwingenden Volumens im Instrument und des Resonanzkörpers, den unser Mund- und Rachenraum mithilfe der Zunge formt.
     
  12. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das Formen des Resonanzkörpers ist ja auch das, was Harle mit dem Reed-Fan visualisieren will. Die Vorstellung des Reed-Fan kann bei der Tonproduktion helfen, Zunge und Rachen je nach Tonhöhe zu formen.
     
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Dann kann ich ja auch Off-Topicken:
    Bei meiner Plaste-Bassklari mit einer Duodezimklappe waren hatte ich mit den bekannten Problemtönen öfter zu kämpfen (unabsichtlich nächster Oberton). Das wurde immer schlimmer, sodass ich es kaum noch kontrollieren konnte. Ich habe geübt und geübt und es ging dann schon irgendwie, nur auftreten wollte ich nicht mehr damit. Dann habe ich gemerkt, dass die Einstellung der Wippe am linken Daumen ziemlich aus dem Ruder ist. Eingestellt - Problem weg, als wäre es nie dagewesen. Manchmal hilft üben halt doch.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden