Bari Sax Fis´´´ dringender Rat

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Elly, 7.August.2022.

  1. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Nein. Hatte noch keins in der Hand. Ich ging davon aus, dass das Vorgehen für alle Baugrößen gilt.
     
    Elly gefällt das.
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Auch nicht auf'm Bari??

    Cheerio
    tmb
     
    Elly gefällt das.
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Das tut es sicherlich.
    Der Schwierigkeitsgrad (Überaufwand Frustgrenze...) steigt nur mit der Länge der Luftsäule (Baugröße) :)
     
    Rick, antonio und Elly gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das Problem ist, dass nicht das Fis‘‘‘ die dumme Sau ist, sondern das, was Du nicht gut machst, sich halt dort am meisten äußert. Das rauszufinden wird schwer sein ohne Dich zu sehen/hören.
    An und Pfirsich ist die hohe Lage am Bari supereasy zu spielen.
    @martin.richter:
    Natürlich haben die Tief-A Baritönner Hoch Fis.
     
    Brille, Rick und martin.richter gefällt das.
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Hab ich nicht bedacht. Ich hör auch besser auf, hier mitreden zu können zu glauben. Ich kann eigentlich nur Tenor.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich bin jetzt nicht der Bari Experte, aber eigentlich sollte es je tiefer, je einfacher sein.
    Auf'm Sopran, da würde ich auch sagen, fängt es an, sportlich zu werden.

    Gruß,
    Otfried
     
  7. martin.richter

    martin.richter Schaut öfter mal vorbei

    Kurz bei Thomann geschaut... - oops, ja... Alle neuen Saxophone haben das scheinbar. Sorry, meine Frage war dann natürlich Quatsch.
     
    Rick gefällt das.
  8. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Korrektur, mein jetziges und das davor hatten das, ich denke alle modernen Baris (mit Tief A) haben das
     
    martin.richter gefällt das.
  9. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Okay, ich vermute, es ist einmal Mangel an Kondition und die Pause. Der Hinweis war Ton Scott. Ich habe nicht so einen dollen Ansatz, sprich da ist mein Problem. Dann komme aus einer Basslinie, weiter oben brauch ich viel Luft für tiefe Töne, und dann öffne ich den Ansatz in dieser Pause und dann klappt es nicht....
     

    Anhänge:

  10. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ick würd einfach mal darauf achten, was du da oben so machst...;) Veränderts sich was im Ansatz bei bspw. den Palmkeys..., wie ist der Klang, und
    wie iss die Intonation...???

    Hast du schon "Stress" wenn es an die Palmkeys geht, bzw. wenn du auf hoch fis willst...? Kann unter Umständen auch ein zu fester Ansatz sein...,
    da man den Ton da irgendwie bekommen mag... Unter anderem kann da auch helfen sich den Ton, und auch den Klang schon vorher vorzustellen...

    Ggf. auch mal das 2er Blatt da antesten, und schauen, was das macht, bzw. wie der Klang und die Intonation damit iss...

    Und zu guter letzt, halt sich mit der oberen Oktave mal seperat beschäftigen..., Dreiklänge, Vierklänge..., und dem Gesamten etwas Zeit und Raum
    geben... Mal ne Bariwoche einlegen...;)

    Das kommt dann schon von ganz alleine...
     
    Rick, Elly und antonio gefällt das.
  11. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Elly,

    schaut nach Stevie Wonder aus.
    Der Tipp von oben Alternatives Fis mit Front F probieren, obwohl die auch erst mal geübt werden wollen.
    Haust Du keine Finger-Übungen über hohe Töne. Ich weiss bzw hab gelesen, dass das Problem bei den Sprüngen liegt.
    aber erst mal oben rum dudeln und dann von unten üben ;-)

    Ich hab ja Glück mein Bari hat keine hoch Fis Klappe ;-)

    Und tröste dich: das mit den Obertonübungen braucht Zeit. ... und plötzlich kommen sie ;-)
    Grüße
    Matthias
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  12. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Ja es ist Sir Duke. Und ich denke es wird sich mit mehr Übung wieder einpendeln. Ich habe aber das ganze trotzdem zum Anlass genommen, mir noch mal eine Mundstücktestphase zu gönnen. Heute kamen sie und ich will euch kurz berichten:
    Rousseau (5R), Lemuria und Chedeville. Alle drei ganz gut spielbar. (ich habe ja mal viel ausprobiert und da für mich nur das S80 eine Alternative zum Yamaha 5C gewesen, alles andere fand ich unspielbar) Das Rousseau ist keine nennenswerte Veränderung zum S80* und draf wieder zurück reisen... Die beiden anderen sind etwas plärriger und das wollte ich jetzt auch haben. Das Chedeville ist nett im Mund, so flach - das hat was. Aber das Lemuria intoniert richtig gut und -besonders nett: Wo war doch gleich das Problem mit fis'''?? Ich kann es einfach spielen :)

    Mit S80 klinge ich aber auch schön, aber sowas wie dem Sir Duke ist diese Art des Schön Klingens nicht so relevant, sagt meine Wahrnehmung. Da muss es direkt kommen und da sein, da ist jetzt nix mit Ton ausmodellieren.

    Jedenfalls spannend dass ich mit einem anderen Mundstück hoch komme im Spielfluss, mit dem 2er und dem 2,5er Blatt.

    Wenn es mir jemand erklären kann, gerne :)
     
    Rubax gefällt das.
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    gDas mit den Mundstücken find Ick generell sehr interessant..., spiel immer noch mein BL, was Ick angeschafft hab...
    Immer in der Überlegung ob Ick vll. mal nen Syos bestellen sollte, was anderes probieren, oder vll. einfach mal mir
    nen Gloger S-Bogen anfertigen lassen sollre...;)

    Mit sehr unterschiedlichen Blätttern komm Ick mittlerweile gut klar...;)g
    s
    Letzte almost Bigband Probe, mal D´Addario Select Jazz 4s am Start, Rigotti 3 1/2 medium, und sehr alte Blätter,
    Selmer Solist, Stärke 3

    Vormals hat das kpl. System überaus empfindlich auf einen Blattwechsel reagiert...!

    In vielen erwähnten Punkten iss gerade das Bari ein sehr empfindliches Instrument....;)

    Benötigt halt was an Aufmerksamkeit...
     
  14. Elly

    Elly Ist fast schon zuhause hier

    Mal ein Nachtrag zum Schmunzeln und zur Kraft der Einbildung:
    Nach ausführlichen Ausprobieren habe ich mir das Lemuria gekauft, bzw. ich habe erst mal die beiden anderen zurück geschickt und das Lemuria behalten und mitgenommen in den Workshop. Nach zwei Tagen dort habe ich in einem ruhigen Moment zwei Kollegen gebeten mir was zu meinem Klang mit dem Lemuria zu sagen. Und die Vorführung ging los. Allerdings erstmal den Kork mit Dichtband umwickelt weil es sonst nicht stimmig eingestellt werden konnte. Dann Mundstück drauf. Kollegen "so ja klingt schön, aber nicht so anders". Ich "ich zeige euch das fis''' Stelle angespielt, klappte. Okay sag ich, dann lass ich das erst mal drauf.
    Abends räumen wir zusammen, ich mache mein Sax sauber, etwas ist merkwürdig... Und zwar dass das Lemuria immer noch im Koffer liegt :-? ich hatte die ganze Zeit das gleiche Mundstück wie immer gespielt. Ich weiß zwar nicht wie ich das drauf bekommen habe ohne es zu merken, aber es hat gereicht zu denken "mit dem geht es". Und davon abgesehen, hatte ich mehr Probleme mit dem Rhythmus als mit dem fis. Aber so habe ich was für die Wirtschaft getan und es klingt ja gut. Ich behalte es mal:lol:
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Meine bescheidene Erfahrung: wenn das Setup zum Instrument passt, dann ist das fis"' auf dem Bari kein Problem, auch wenn man die Obertonübungen nicht so weit rauf schafft.

    Ich spiele ein ganz braves S80 C* mit diversen Blättern, z.B. Vandoren Jazz 3. Das ist nicht laut und fetzig, aber das fis'" ist überhaupt kein Thema.
     
    Elly und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden