Beeinflusst das Sopranspielen das Tenorspiel positiv? Und wenn ja wie?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 26.November.2019.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das sehe ich auch so, es gibt aber in meinen Augen Fälle, wo das noch nicht sinnvoll ist, weil bei Jemandem z.B. noch beim Instrument in diesen Punkten bei den Basics so gravierende Fehler gemacht werden, daß ein zusätzliches Instrument da die Dinge noch verkompliziert und manchmal auch verschlimmert. Das hängt dann aber auch davon ab, wo das Problem liegt, es gibt auch Fälle, wo es hilfreich bei der Problemlösung sein kann.
     
    Bereckis gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Allein schon zwei verschiedene Teorsaxe benötige individuelle Beachtung.
    Aber mir bringt das Sopranspielen tonlich auch was beim Tenor.

    wo ich allerdings ein echtes Problem habe ist,wenn ich 5 Lieder mit dem Blaswandler beim Auftritt gespielt habe,und dann das Sopran beim nächsten Lied brauche. Das ist tricky. Deswegen wähle ich beim Setup due Lieder mit dem Sopran zu erst.
    Sorum gehts
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn du auf einen Sopran gelernt hast, vernünftig zu intonieren, dann fällt es dir auf dem Tenor einfacher. Dies kann ich bestätigen.

    Ich muss aber nicht auf dem "zickigen" Sopran üben, um auf dem Tenor gut intonieren zu können. Ein weiteres Instrument "klaut" immer Zeit für das "Erstinstrument".

    Das Sopran erfordert bei mir auch heute noch die größte Aufmerksamkeit, obwohl ich es mit Abstand am meisten geübt habe.

    Ich kenne wenige Tenoristen, die mich auf ihrem Zweitinstrument Sopran überzeugen.

    Als Multiinstrumentalist bereichern und beeinflussen mich alle Instrumente in meiner Musikalität. Dies geht aber auf Kosten der einzelnen Instrumente.

    Was mir aber aufgefallen ist, dass die Top-Saxofonisten häufig auf der Bühne nur ein Saxofon spielen, aber meist auch ziemlich gut Jazz-Klavier als Begleitung spielen können.

    Aus meiner Sicht ist dies auch die Idealkombination.
     
  4. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ächz. :facepalm:
    Verstehe. :wacky:
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Eben, das Gespräch. @Nemesis, das steht doch unten in Deiner Fußzeile :p
     
  6. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Es geht hier ja auch um time. Würde ich nur Sopran üben, würde ich mir einbilden, ich sei sonst was von schnell.. zurück am Tenor kommt dann aber das böse Erwachen. Da der Göttergatte sowas von pedantisch ist, wenn es um Time geht, selbst bei Millisekunden, hat sich in den letzten Jahren das Bewusstsein dafür bei mir wesentlich verschärft, und timegenau zu spielen ist auf den verschiedenen Bauarten nunmal ein Unterschied.
    Lg Juju
     
    Maggs, Bereckis und saxhornet gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich übe ja nicht Sopran, weil ich auf dem Tenor besser werden will. Ich übe Sopran, weil ich Sopran lernen will. Und damit daraus was wird habe ich mich auf‘s Sopran kozentriert.

    Beim Wechsel auf‘s Tenor habe ich dann festgestellt, dass Tonstabilität und Intonation auf dem Tenor besser geworden sind.
    Auch hat sich der Sound in der oberen Lage des Tenor verbessert.

    Diese Beobachtung war Anlass für diesen Thread.

    CzG

    Dreas
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da hat schon die Höhe der Aufgänge bei der gleichen Baugrösse einen fiesen Einfluss, wie die ganze Ergonomie des Horns in Relation zu den eigenen Händen.
     
    Juju gefällt das.
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Wenn ich zu Hause üben gehe, muss ich eine Treppe höher klettern.
    Wenn gerade gigmäßig nichts ansteht, weiß ich häufig gar nicht welches Instrument ich in die Hand nehmen werde.
    Mir machen alle vier Größen von Sopran bis Bariton viel Freude.

    Vorteile für die anderen Baugrößen, wenn ich auf dem Sopran spiele/übe, sehe ich bei mir keine.
    Ich merke nur wenn ich mal wieder zu wenig geübt habe.
    Dann läuft es mit keinem Instrument richtig gut.
    Für mich ist es dann aber Ansporn es beim nächsten Mal besser zu machen.
    Das klappt meistens ganz gut.

    LG
    Mike
     
    Bereckis gefällt das.
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @Dreas
    Es wäre toll, dich mal auf dem Sopran zu hören. Ein kleiner Schnipsel würde schon genügen. Ich finde es immer spannend zu hören, wie Tenoristen dann plötzlich auf dem Sopran klingen.
     
    tomaso, Frau Buescher, Maggs und 3 anderen gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @mato

    O. K. ....werde ich machen. Weiß nicht, ob‘s vor Weihnachten noch was wird.

    CzG

    Dreas
     
    tomaso, Gelöschte 11056 und mato gefällt das.
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mach dir keinen Stress damit. ;)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Hallo @mato - mir ist vor zwei Wochen ein Sopran zugelaufen.

    Hier mein erster Versuch - ich weiß zu viel Hall, aber ich kann es jetzt leider nicht mehr ändern... :(
    So jedenfalls hört sich meinereiner Tenorist bei seinem ersten Gehversuch auf dem Sopi an :).

    MOON RIVER SOPRAN

    LG

    last
     
    Juju, mornewech, Atkins und 5 anderen gefällt das.
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Klingt super.
     
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich denke, du kannst es behalten. Es scheint sich ja sehr wohl bei dir zu fühlen. :)
     
  16. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    @ppue @mato

    Vielen Dank! Das Sopran ist für mich schon auch ne andere Baustelle als das Tenor.
    Vielleicht darf ich meinen heutigen Versuch noch einstellen. Der ist mit einem anderen Mundstück, was mir besser gefällt.
    Die obige Aufnahme war mit einem Yamaha 5C - diese hier ist mit einem Vandoren V5 S27.

    Wen´s nicht interessiert - einfach drüber weglesen. :)

    Fly Me to the Moon

    LG

    last
     
    mornewech gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Da sind so merkwürdige Lautstärkeverschiebungen drin. Hast du bei der Aufnahme getanzt?

    Ansonsten klingt auch das gut. Töne noch weicher (kürzer) anstoßen (-:
     
  18. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Das stimmt fast. :D Ich habe immer mal bei der Aufnahme auf den PC-Monitor geschielt und sobald ich mit dem Sopi nicht mehr ganz genau auf´s Mikro ziele, kommen diese Verschiebungen.

    Ja - das muss noch werden. Ich bin im Augenblick ganz froh, dass die Töne überhaupt so kommen, wie sie kommen.
    Wird bestimmt in zwei, drei Jahren noch besser klingen. Das ist jedenfalls so der Zeithorizont, den ich im Auge habe. :)

    Danke für Deine Rückmeldung.

    :)last
     
  19. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Für mich war es ziemlich anstrengend das richtige Mundstück zu finden. Ich habe da eine Menge durchprobiert, bis ich endlich sicher war, ein Teil zu haben mit dem ich gut zurecht komme.

    Ich denke, du wirst keine 2 Jahre brauchen, bis dein Ton sich weiter verbessert. Er ist ja schon prima und das sichere Gefühl für das Sopran kommt bestimmt schon nach ein paar Wochen.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest


    Das hast Du sehr schön getroffen. Auf dem Tenor fühle ich mich mittlerweile halbwegs sicher, es klappt bei Weitem noch nicht alles, aber ich weiß im Prinzip, was es macht und was mich erwartet.
    Beim Sopran fühlt sich im Moment noch jeder Ton wie ein Schritt in unbekanntes Terrain an - ich habe noch keine Ahnung, was hinter der nächsten Ecke auf mich lauert. :)

    LG
    last
     
    mato gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden