BLASEN GEGEN RECHTS...;)

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Witte, 19.März.2020.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. RomBl

    RomBl Guest

    Die Veranstaltung ist übrigens vom Berliner Senat gefördert.
    Wenn dies eine radikale Veranstaltung wäre oder auch nur der Verdacht dafür Bestände, würde es keine Förderung geben.
     
    Atkins und Witte gefällt das.
  2. RomBl

    RomBl Guest

    2 Dumme, 1 Gedanke.
     
    Witte gefällt das.
  3. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Also viel Wind wegen Nix um eine gute Sache... tztztz ich freue mich darauf und habe die Noten schon bekommen :thumbsup:
     
    Witte gefällt das.
  4. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Ick hätte nie gedacht, das lediglich die Erwähnung der Kurkapelle, solche Wogen schlägt... Iss ja ähnlich wie "Jehoova" zu rufen, wie bspw. bei "Das Leben des Brian"...:p
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wäre nett gewesen, wenn der Threadsteller auch Hintergründe gepostet hätte.

    Auf Linksextremismus, „Bolschewismus“, reagiere ich sehr sensibel.

    Mein Vater wurde von der Stasi inhaftiert, weil er gegen die Mauernorde protestiert hat.

    Wie auch immer, für mich nicht unterstüzendwert.

    CzG

    Dreas
     
    Rick, kokisax und Witte gefällt das.
  6. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    :) Ist nicht so schlimm, wenn du nicht dabei bist ......gibt ja scheinbar genügend Mitstreiter. Um Unklarheiten noch mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: vielleicht wiederhole ich etwas

    "Das Festival BLASEN GEGEN RECHTS ist eine Initiative der Bolschewistischen Kurkapelle gegen die historische und wiederkehrende Anfeindung von Toleranz, Frieden und Gemeinschaft.
    Das Festival wird vom Hauptstadtkulturfond gefördert. Die MitmachKapelle des Festivals wird in Kooperation mit dem Berlin Brass Festival organisiert."
     
  7. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Kann Ick nachvollziehen..., hab als Dokumentarfilmer einen ehemaligen politischen Gefangenen der DDR portraitiert.
    Da waren schon die Besuche in Hohenschönhausen, oder Bauzen II für ihn sehr beklemmend...! Und die ganzen
    krassen Geschichten...

    Ick hab doch das Festival verlinkt..., und mir war nicht bewusst, das allein der Begriff Bolschewismus, das auslöst...!

    Ferner sollte man auch Begriffe wie Anarchie, nicht mit Chaos und Gewalt verbinden, sondern mit der philosophischen
    Idee dahinter...

    Hätten wir uns gegenüber gesessen, hätte es dieses Mißverständnis wohl nicht gegeben...;)

    Noch nen link:
    https://verlag.buschfunk.com/kuenstler/80_Die_Bolschewistische_Kurkapelle_Schwarz_-Rot
     
    Rick, bluefrog, RomBl und 3 anderen gefällt das.
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Eigentlich hätte der Begriff "Bolschewistische Kurkapelle..." schon zeigen sollen, dass das nicht so ganz ernst gemeint ist. Aber OK, gut ist der Witz nicht.
     
  9. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Ich kenne die Truppe seit fast 30 Jahren. Das „bolschewistisch“ ist in der Tat ironisch gemeint und hat nix mit extremen linken Einstellungen zu tun.
    Man muss auch ehrliche, demokratiebejaende linke Einstellungen deutlich von Linksextremismus und erst recht vom damaligen praktizierten Sozialismus unterscheiden.
     
    Witte und Rick gefällt das.
  10. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Es ist auch absolut kein Witz!

    Selbst, wenn er als solcher gemeint sein sollte, verniedlicht und bagatellisiert er damit nicht nur die DDR-Diktatur, sondern auch den grausamen Stalinismus, der in den 'großen Säuberungen' mehr Menschenopfer zu verantworten hat als das Dritte Reich in Deutschland.

    Sorry, wer in dem o. g. Zusammenhang den Begriff 'Bolschewististisch' verwendet, hat entweder den Schuss nicht gehört oder ist wirklich linksextremistisch gesinnt.

    Wie wäre es stattdessen mit der Bezeichnung 'Völkische Kurkapelle'? Wäre doch auch gar nicht so schlimm und "nur" witzig gemeint. Spielen doch für eine gute Sache. Noch Fragen?:confused:

    Ich bin entsetzt darüber, wie einige Foristen hier nicht deutlich genug den Begriff 'Bolschewististisch' kritisch hinterfragen.:cool:
     
  11. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Ich finde es schlimm, wenn die Musik sich politisch betätigt, egal in welche Richtung
     
    altblase gefällt das.
  12. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Sorry, der Begriff 'Bolschewistisch' impliziert nicht eine demokratiebejahende linke Einstellung! :cool:

    Ich wundere mich, dass hier der Verfassungsschutz noch nicht tätig geworden ist.
     
    djings gefällt das.
  13. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Meiner Mutter Spruch passt hier:

    politisch Lied, garstig Lied !
     
    Rick gefällt das.
  14. RomBl

    RomBl Guest

    Denke bitte nochmal über Deinen Satz nach, wenn Du das nächste Mal einen Blues spielst.
    Musik hat vielfach einen politischen Hintergrund, Ausnahmen sind hier vielleicht Schlager und Volksmusik, die den Leuten eine heile Welt vorgaukeln.
     
    Witte, sachsin und SaxPistol gefällt das.
  15. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Blues ist politisch?
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber sicher.....

    CzG

    Dreas
     
  17. djings

    djings Strebt nach Höherem

    @RomBl
    Im frühen Blues war die lose Erzählform gängig. Die Texte waren zumeist geprägt durch die Rassendiskriminierung und andere Herausforderungen der Afroamerikaner
    Lt. Wikipedia
     
    Rick gefällt das.
  18. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Er drückt eher individuell, oft in gesellschaftskritischer Weise, über alle mögliche Themen Gefühle /Befindlichkeiten aus, die aber keine konkreten politische/ideologische Ziele verfolgen.
     
    djings gefällt das.
  19. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Haha
     
  20. RomBl

    RomBl Guest

    Wenn man weiterliest bei Wiki:

    Thematisiert werden ebenso Religion, Politik (so z. B. der Hitler Blues, den „The Florida Kid“ Ernest Blunt im Jahr 1940 bei Bluebird Records einspielte), Frauenrechte, tyrannische Vorgesetzte, Sex und herber Sexismus.
     
    Witte gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden