Blasorchester

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von JES, 7.Februar.2012.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Wanze
    Also meine klangliche Präferenz durch alle Saxophone ist
    1. Tenor
    2. Bariton
    3. Alto
    4. Sopran
    5. Bass-sax
    Welches ich von 1-3 spiele ist mir grifftechnisch und Ansatzmäßig völlig Latte. Ich muß mich einspielen und fertig. Schneller Wechsel zwischen den verschiedene Typen würde ich eher nicht wollen, weil da greife ich schon mal ins Leere oder der Ansatz paßt nicht richtig.

    Die Puste reicht auch für 1-3, Sopran wäre mir zu anstrengend weiles doch erheblichen Gegendruck erzeug, Bass saugt mich einfach innerhalb 1-2 Takten luftleer. Das hat dann was von Schnappatmung. Hatte ich mir leichter vorgestellt, so spiele ich es kaum.

    Ensambletechnisch: also ich kenne das von Früher. Ich habe 5 Jahre mit der Schwarzwurzel in einer "Blaskapelle" gespielt, stilistisch quer Beet. Also mit anderen zusammenspielen ist nicht neu. Daher kenne ich auch meine Grenzen: ich bin kein wirklich guter Blattspieler, weil Schwächen beim Zählen. Das ist bei einer Melodiestimme oder einfach gesetzten 2.Stimme nicht wirklich ein Problem, wenn ich das Stück einmal gehört habe, kann ich es spielen. Eine taktbetonende Begleitung geht aber in die Hose, so sicher wie das Amen in der Kirche (damit meine ich solche Figuren wie typischerweise ein Bassist in einer Jazz- oder Bluesformation spielt).
    Ich habe mir mal die Baristimme besagter "Blaskapelle" besorgt und sehe genau das, diese Bassfiguren. Zwar auch mal ein paar Stellen, in denen ma sozusagen Einleitungen für die Melodie soliert, aber überwiegend...Verstecken ist also nicht, anlehnen an den Nachbarn auch nicht. Das kann ich nicht!!
    Nun könnten die alten Hasen hier sagen, üb den Kram, so schwer ist das nicht und zählen lernst Du auch noch. Nur, ich sehe da keine Motivation mich hinzusetzen und Baslinien zu üben. Der Spaßfaktor fehlt.
    Also für eine Übergangszeit würde ich mich ja da durchquälen, wenn ich dann irgendwann auch eine andere Stimme spielen kann. Nur wie ich das Leben kenne, sobald ich erst mal auf der Bari-stimme sitze, wird gar nicht mehr nach Ersatz gesucht und ich habe dann die Wahl, entweder immer Bari oder gar nicht. Das schreckt mich jetzt ab. Leider ist es in anderen Formationen hier ähnlich, Alto und Tenor ist ausreichend besetzt, Baris gibt es kaum welche und sind gesucht (nix gegen Bariton, aber die Aufgabe, die diesem zufällt, ist mir nicht sehr gelegen).
    JEs
     
  2. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Das war aber der Helenenmarsch:

    http://flox.at/opa/

    Da würde ich ein Sax auch eher im Koffer lassen. Obwohl, als Sax-Quartet ... hmm ... Das wäre ein interssanter Freestyle geworden. Mal in der Jazzband vorschlagen.

    Sousa wäre wahrscheinlich nicht das richtige Weihnachtsgeschenk für Opa Hoppenstedt gewesen.

    Gruß
    Mini
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Wer als Arrangeur oder Bandleader das Bari so einordnet, sieht in erster Linie die Stimmlage und nicht den Klangcharakter. Da sitzt dann auch das Tenorsax neben dem Horn und spielt immer nur "Nachschlag". Es gibt eben keinen Saxophonsatz.

    Ich sags ja: wenn du Saxophon spielen willst, such dir ne Big Band. :-D

    Gruß, Herman
     
  4. rbur

    rbur Mod

    @jes, ich glaube, dann solltest du dort wirklich nicht anfangen

    Die Stimmen sind natürlich grundsätzlich das Problem jedes Mangelinstruments: Es muss so gesetzt sein, dass nichts fehlt, wenn es fehlt.
     
  5. flar

    flar Guest

    Hallo Mary die beiden Stücke sind wirklich stark!
    Viele Grüße Flar
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Hallo,

    @ Flar
    Das freut mich! :)

    @JES
    Wenn dich das Orchester als Tenor nicht nehmen will, dann würde ich das Bariton einfach ausprobieren.
    Aussteigen kannst du ja immer noch, wenn es dir nicht gefällt, oder?
    Wir haben leider kein Bariton, nur ein Tenor und ich bin das vierte Altsax. Drum möcht ich auch lieber Tenor spielen.. Aber das ist ganz was anderes als bei euch.

    Wenn ich sowas wie den Helenenmarsch spielen müsste, würde ich streiken. :-x

    Wir haben in einem Konzert höchstens einen Marsch drin, wenn überhaupt.

    Das hatten wir im letzten Konzert:
    First Suite
    Wobei das Stück, als ich es konnte, eigentlich dann in Ordnung fand... Es war so laaaaangsaaaam, der erste Teil vom Stück (oben ist der 3te verlinkt, den 2ten haben wir weggelassen) ;-)

    das spielen wir jetzt:
    Bugler´s Holiday
    Naja, als Altsax ganz gechillt...

    lg
    Mary
     
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Warum? Vom Alto könntest Du doch viel leichter auf's Bari wechseln :)

    (Is' 'ne rhethorische Frage, muss man nichr drauf eingehen ;-) )


    Cheerio
    tmb
     
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...beim Bund früher mal haben wir den "dirah...dirapp " genannt, weil wir... ähm in einer warum auch immer sehr beschwingten Probe auf die Idee kamen, dass jeder mal seine Stimme singen soll... :lol: aber für Blasorchester fand ich eigentlich den Florentiner marsch am apartesten...

    zum Thema: ich würde selbstverständlich Bari spielen , ist doch kein Thema. Ich wurde (immer Klarinette,mit Sax spiele ich nur für mich) ein paar mal bei Blasorchester gefragt wegen mitspielen, wollte auch mal Bass oder Bassett spielen... nein, jedesmal Klarinette, obwohl da schon viele gesessen sind... 2 mal war eine Ausnahme, da war es in sehr grossen Klarinetten- und KLarinetten/sax-ensembles, da waren sehr viele Klarinetten und die Leute waren froh, dass jemand Bass oder Basset gespielt hat... und ich auch...also kann das mit dem Bari doch für alle eine feine Sache sein, oder?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden