Blattschraube: es lohnt sich

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Shorty, 4.April.2012.

  1. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    ich denke, je besser das setup abgestimmt ist, umso größer der einfluss einer blattschraube

    es gibt keine regel, die auf alles zutrifft, man muss es ausprobieren, was besser tut

    bei meinem mpc hat sich die original blechschraube von selmer als überlegen erwiesen

    ich vermute, druckpunkt hin oder her, die masse der schraube hat einen größeren einfluss als die kontaktstellen

     
  2. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... ich habe auch alles mögliche an Blattschrauben ausprobiert, einige gekauft und verkauft. Und noch immer liegen welche in der Saxophonzubehörkramkiste herum.

    Meistens lag es aber an den Blättern, an den Mundstücken oder - ist am Wahrscheinlichsten - wohl an mir selbst, wenn etwas nicht passte.

    Was das Verschrauben angeht: Ich mache es jetzt so wie Thorsten Skringer es sagte. Schraube so fest wie möglich zudrehen, dass das Blatt kein Spiel mehr hat. Seither komme ich auf allen Instrumenten prima zurecht. So einfach ist das. Man muss es nur wissen und vor allem kapieren.

    Lg
    Mike

     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo und Ja,

    es kann sich lohnen, die richtige und persönlich auch passende Blattschraube zu finden.

    ...es ist ja schon Einiges gesagt.
    Vorteile, Nachteile, Ansprache, Handling, Optik, Gute Gewohntheit, alles Voodo etc.

    Alles persönliche Meinungen auf eigenen Erfahrungen basierend. Und das ist gut so und jeder hat da seine Favoriten.

    Wie schon mal an anderer Stelle und vor einiger Zeit angesprochen, baue ich mir die Ligaturen schon seit längerem grundsätzlich selbst.

    Für einen Bastler und Sax-Schrauber relativ einfach, wenn man das notwendige Know How und auch das Material und Werkzeug hat.

    Meine Kabelbinder-Versionen sind jetz...nach versch. Ausführungen, aus den Kinderschuhen und der Testphase heraus und nun habe ich genau das, wie es ursprünglich auch mal gedacht war.

    Die lange gesuchten Rändelknöpfe / Rändelmuttern aus Messing in passender Grösse und Form habe ich bisher nirgendswo käuflich bekommen, die mache ich mir jetzt mit einem Rändelwekzeug auf der Drehbank einfach selbst und bin überrascht, wie gut das funktioniert und auch optisch aussieht.

    Was mich an den üblichen Standard-Blechdingern...außer, daß sie auch öfters, bei mir wegen sattem Anziehen kaputt gingen..immer noch störte, war der vorgegebene Abstand des Andruck-Bereiches am Blatt.

    Mit meinen Tests, habe ich festgestellt, dass es bezüglich der leichteren Ansprache, oft was bringt, den Blattandruck mal etwas mehr nach hinten, aber manchmal auch etwas nach vorne zu verlagern.

    Das ist abhängig vom jeweiligen Blatt, seiner Stärke, seiner inneren Spannung, also ob es neu oder schon länger gespielt ist.

    Je Mundstück (nicht bei Alto und Sopran, da reicht der Breite) habe ich deshalb jeweils 3 Kabelbinder, speziell auf Mundstücksprofil angefertigt, um da für mich, mit kurzem Ausprobieren beim Blattwechsel, die optimalste Ansprache zu finden.

    Meisten nehme ich nur den breiten Binder (12,6mm), ca. in Tischmitte positioniert und dann ist schon gut.

    Alternativ, wenn das Blatt nachläßt, nehme ich aber auch die zwei schmalen Binder (9mm) und die kann ich dann nach Belieben innerhalb der Tischlänge nach hinten, nach vorne und im Abstand zueinander variieren.

    Für mich ist das kein Voodoo, ich kann gezielt die Schwingungslänge des Blattes beeinflussen und bin absolut flexibel mit dem richtigen Andruckbereich am Tisch.

    Die Nylonbänder haben den Vorteil, dass sie hoch zugfest sind, das reisst nix aus, sie klingen nicht gedämpft wie die Lederschrauben und verkratzt wird am Mundstück auch nichts.

    Unten noch Bildchen, die sagen mehr als viel Worte.

    Schöne Schraubergrüsse

    Wuffy
     
  4. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    @Wuffy und ab wann kann man die kaufen?
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hey Wuffy-Tüfftler,

    mach 'ne Kleinserie (zunächst). Ich begleite das zunächst mit PR
    und wenn die Dinger in der Szene angesagt sind (ein Mark VI klingt nur optimal mit Wuffy's "Soft Reed Optimals") überollen wir
    den Weltmarkt, machen Asien platt..... :)

    Also worauf warten?????

    LG

    Dreas
     
  6. SaxObeat

    SaxObeat Schaut öfter mal vorbei

    Hey Wuffy.... :applaus:

    Respekt . Tolle Idee. Ich probiere das auch mal aus.
    :-o :hammer:

    Ich berichte...
     
  7. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . super. Ebenfalls von mir die Frage, wann gibts die zu kaufen?



    [size=xx-small]Jazz Band Berlin[/size]
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin allseits,

    Habe fast die Frage erwartet.

    Neeeee......keinerlei Verkaufsabsichten!!!!!!!

    Da müsste ich ja anfangen zu rechnen und kalkulieren. :)

    Den wenn Verkauf, dann auch mit etwas Erlös, sonst macht es ja keinen Sinn.

    Das sind...und bleiben absolute Einzelanfertigungen, speziell auf meine Mundstücke angepasst.

    So um die 15 Stck. habe ich in dieser Auführung nun angefertigt und weiß, wieviel Handarbeitszeit da drinnen steckt.

    Ohne eine gewisse Automation für eine Kleinserie also viel zu teuer...schnell mal im Bereich von 50 € und da stimmen dann die Relationen zu den handelsüblichen Modellen nicht mehr.

    Und in Arbeit würde das auch ausarten, für mich gibt es weitaus wichtigere Dinge.

    Angedacht, die Dinger zu besonderen Anläßen an gute und persönl. bekannte Saxer-Kollegen/innen zu verschenken oder meinen Sax-Überholungskunden mit in den Koffer zu legen, habe ich jedenfalls schon mal.

    Schöne Grüsse

    Wuffy
     
  9. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Wenn man bedenkt, wie die alten Meister ihr Equipement zusammengestellt haben. ...
    Vielfach wurde das Blatt mit einer einfachen Schnur festgezurrt.
    Von einem habe ich gelesen, dass alte Fahrradschläuche (Vielleicht Herr Rovner Senior :) )als "Blattschraube" verwendet wurden.
    Schon witzig. Und wir? Tsia.

    kindofpuzzled
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, es lohnt sich! Ohne Blattschraube oder Schnur geht gar nichts.

    Und es lohnt sich auch, ein wenig zu experimentieren, um dann die "eigene", für den jeweiligen Spieler optimal passende Blattschraube zu finden.

    Für mich sind folgende Blattschrauben optimal: Für mein Saxscape Xtra Dark eine Vandoren Optimum.

    Für das Expression-MPC, das ich mir neulich zu Testzwecken angeschafft habe, eine Sedelmaier Leder-Ligatur.

    Die Standard-Blechschrauben mag ich überhaupt nicht. Dieses Gefummel mit den 2 Feststellschrauben finde ich persönlich nervig.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  11. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Logisch, das ist Physik 8. Klasse und kein Voodoo. Aber das ist von der Art der verwendeten Blattschraube unabhängig, solange sie das Blatt definiert fixiert.

    Lustig ist, dass sich gleich unzählige Kaufinteressenten für ein neuartiges Exemplar von Ligatur finden. Kommerz ist unser Gott... :)
     
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe auch mal eine Blattschraube gebaut und finde die sehr gut. Das Problem ist nur, dass man die in der Ausführung überhaupt nicht maschinell fertigen kann. Und per Hand, da müsste ich wahrscheinlich 500 Euro verlangen.
    Schade, so bleibt der Menschheit die beste Blattschraube, die es je gab vorenthalten. :-D

     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wow, Mato,

    das Teil sieht sehr edel aus.

    Erinnert von der Grundtechnik an die Schrauben, die auf den OL Metallmundstücken drauf sind.

    LG

    Dreas
     
  14. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde persönlich sagen Neugier ist unsere Natur ;-)

    Daher fänd ich es sehr kuhl, wenn Wuffy, der Schraubmeister, uns sagen könnte, woher man die Rändelschrauben bekommt. Ich nehme mal an, dass der fiese Hela Baumark in der Nachbarschaft da nicht die erste Addresse ist, oder?

    Danach kann dann jeder Kabelbinder besorgen und losbohren bzw. lochen, und experimentieren.

    Ich hab persönlich auch einfache Metallklemmen am liebsten, die mitgelieferte Otto Link Klemme mit der Zentralschraube macht mich so glücklich, wie man eben mit einer profanen Schraube sein kann.

    Leider kam mein olles Berg Larsen mit so einem Lederding, was sich aber vom fummeligen Draufschieben und der dunklen Verfärbung der Blätter abgesehen auch nicht negativ bemerkbar macht. Zumindest nicht im Ton.

    Wegen der Optik und der persönlichen Experimentierfreudigkeit (auch farblich :-D ) würd ich schon mal gern die selbstgemachten Modelle aus Kabelbinder testen.
    Ich glaube, ich probiere heute abend mal "Kabelbinder pur", das wäre noch minimalistischer :cool:

    Wuffy, hattest Du vor einiger Zeit nicht schon mal Bilder und eine Anleitung gepostet?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden