Blog, Videos

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11524, 28.September.2022.

  1. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Hehe, Dr. Wally, CLB und andere richten sich nach ihrer Zielgruppe.....
    Was auch Mundstückhersteller machen. Theo Wanne und 10mfan z.Bsp.
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Siggi und Mouette gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Top, gefällt mir sehr (-:
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  6. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Schon öfters gemacht, ist ne gute Übung
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  7. Spätberufener

    Spätberufener Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mal mein Putztuch im Schalltrichter vergessen und mich bei der Probe über die eigenartigen Töne meines Hornes gewundert. (ich war eher verzweifelt)
    Das ganze gezielt zu machen finde ich super.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ein Kollege hat mal einem Schüler am in einem unbeobachteten Moment am Ende der Stunde eine Orange in den Trichter seines Saxophons gelegt, um zu überprüfen, ob er zu Hause übt. Die steckte am Anfang der nächsten Stunde noch immer drin :)
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab das mit dem Tuch übrigens gestern mit ein paar Schülern probiert.
    Ich weiß nicht, wie nachhaltig es ist, aber so einen Sound hab ich von manchen noch nie gehört (nachdem teilweise mit dem Tuch im Trichter eine Weile gar nichts kam).
    Es ist für mich also auch eine ganz gute Art abzuschätzen, mit wieviel Stütze jemand spielt - und da meine ich nicht die Lautstärke, das hör ich ja.
     
  10. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du das Tuch soweit in den Trichter steckst, haben aber doch die tief H und B Klappe keine Funktion mehr? Ist das denn dann nicht, relativ zur klarinette, einfach zu weit drinne, um noch bis runter zum B zu kommen?
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn Du es nicht weit reinsteckst, kriegst Du die Obertonreihe von Ab.
    Wenn Du es weit reinsteckst, kriegst Du die Obertöne von Bb ab f'', und als "Pedal" ein Ab. Also Tenor notiert. Warum auch immer :)
     
    zwar gefällt das.
  12. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Ton Scott aka Günter,

    ich habe mir bisher erst deinen Beitrag "Übung Dur- und Chromatische Tonleiter" angeschaut und möchte eine erste Rückmeldung beisteuern. Deinen Dialekt empfinde ich als sehr angenehm. Ich wüsste nicht warum dich im deutschsprachigem Raum jemand nicht verstehen sollte. Zur Ästhetik, Performanz und Professionalität deines Videos kann ich nicht viel beisteuern, sprich mir gefällt es aber ich mag auch die (leider wenigen) Videos von Johnny Lippiett, die alles andere als professionell gemacht sind, mich aber inhaltlich ansprechen. Also Professionalität und Tontechnik, Beleuchtung etc. sind sicherlich zu verbessern aber ich find es so auch schon gut und mir würde es reichen.
    Die Übung in deinem Video ist aus meiner Sicht auch verständlich erklärt und man weiß wie man es üben soll. Was mir aber als älterer Amateur und (fortgeschrittener) Anfänger mit wenig freie Zeit für mein Hobby häufig fehlt, ist die Einsortierung der Übungen, sprich wofür ist es gut? Fingertechnik, musikalisches Verständnis, das "Draufschaffen" von Licks oder anderes. Das fehlt mir z.T. auch bei wirklich hervorragend gemachten Videos bspw. von Nick Holmes, Jens Larsen, Sirvalorsax etc. (Sören Ballegard ist inhaltlich auch gut und seine Übungen didaktisch gut aufgebaut, seine Präsentation ist mir persönlich ein wenig zu hektisch).
    D.h. ich kann als Anfänger mit wenig Zeit häufig nicht richtig einschätzen, in welchen Aspekten mich die jeweilige Übung nun wirklich weiter bringt und ob ich tatsächlich meine wenige freie Zeit investieren sollte. Ich weiß nicht, ob man das Problem mit digitalen Inhalten überhaupt lösen kann, wahrscheinlich geht das nur mit einer/einem Lehrer/inn, aber zumindest der Versuch einer Einsortierung: Wozu ist es gut?, wäre manchmal sehr hilfreich für die persönliche Entscheidung, ob man Zeit investiert oder nicht.
    Ich bin aber gespannt, wie die anderen Videos sind und schaue sie mir bestimmt in den nächsten Tagen an.
    Danke für das Teilen!
    VG
    André
     
  13. Altermann

    Altermann Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @gaga
    nur zum Verständnis, müsste der 2. Block mit Umspielung der 3 nicht mit F# beginnen? Ganzton drüber, Halbton drunter?
    VG
    André
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da @gaga schon beim Mittagessen sitzt :)
    Oben diationisch (also in dem Fall in C-Dur bleibend), unten chromatisch hat er gemeint.

    Danke für das Feedback oben, guter Hinweis.
     
    Altermann und gaga gefällt das.
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Stimmt! :)

    Stimmt auch! :) Das ist das Besondere an der Durterz: upper und lower neighbor sind chromatisch. Wenns boppiger klingen soll, geht natürlich auch bei allen Tönen chromatisch von oben und unten.
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nö, ein i zuviel :)

     
    gaga gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Altermann und gefiko gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Wenn ich hier kurzweilig deinen Fred missbrauchen darf, lieber Günther. Möchte dafür keinen eigenen aufmachen...

    Was hältst du/haltet ihr davon, mit einem Tenormundstück am Altsaxophon Longtones in der tiefsten Lage zu spielen, und dann aufs Altmundstück zu wechseln und zu versuchen, den Klang zu imitieren?
    Übe gerade für eine Band mit einem sehr engen Kautschukmundstück und habe da den Eindruck, dass es mir hilft, weniger brav zu klingen. Auch ist ein offenerer Rachenraum jetzt wichtig (heiße Kartoffel im Mund), als mit meinem Lasermetallmundstück.
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hallo Paul,
    das hab ich noch nie probiert.
    Ich weiß auch nicht, ob ich den Sound des Tenors auf's Alto übertragen möchte.

    Das mit dem offenen Rachenraum ist auch so eine Sache. Was jemand der's kann glaubt zu tun, und was er tatsächlich tut, das können durchaus zwei verschiedene Paar Schuhe sein.

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden