Das Metronom ist Dein Freund!

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Wanze, 7.November.2018.

  1. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Aber ganz ohne Taktgeber kann ich mir das nicht vorstellen.
    Allein die Schallgeschwindigkeit bedingt, dass die Musiker sich mit unterschiedlichen Latenzen hören. Bei einer Breite von 20 m hören die entferntesten Musiker sich mit einer Latenz von ca. 58 ms. Ein "Aufeinander hören" wird damit nahezu unmöglich.
     
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das sehe ich auch so. Der Tuttigeiger am 4.Pult links hinten hat Mühe, den Konzertmeister zu hören, die Bässe ganz rechts gehören für ihn zum Klangbrei außerhalb seiner Stimme.
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Tatsächlich ein Problem. Wir haben das Problem, wenn wir mit der Blaskapelle spielen und das Schlagzeug muss seitlich aufbauen. Da müssen die gegenüberstehen Bläser gut nach vorne spielen.

    Aber 20 Meter ist auch für eine große Kapelle recht viel.
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ui! Halte ich für gewagt.
    "Jeder für sich" mag da so stimmen. Für "Gemeinsam" müssen sie sich aber "einigen" und zwar ohne "Abstimmung" (im Sinne von vote).

    Wenn man wirklich auf einander hört, dann ist die Band schon ein recht enges Korsett.

    (Und für BigBand gilt die Aussage oben schon gar nicht. Da mag ein jeder seine Zeitauffassung haben - nutzt aber nichts. Vorne steht Cheffe :) Oder der Drummer ist eigensinnig :) :) )
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Bigband ist auch selten ein Kollektiv, sondern wird meist dirigiert.

    Sie sind abgestimmt, obwohl sie auf verschiedenen Zeiten spielen. Der Schlagzeuger spielt z.B. vorne, der Saxophonist laid back. Das sind autonome Zeitauffassungen, die gerade durch ein kleines Versetzen in der Zeit unglaublich grooven. Sie einigen sich aber in der Regel nicht auf dieses "gemeinsam", sondern spielen es traditionell in dieser Art. Jeder seine eigene Zeit.

    Spiel mal exakt nach Noten die Melodie von Body and Soul mit.



    Die Gute hat wohl nie mit Metronom geübt (-;
     
    bluefrog gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Von Stevie Wonder wird gesagt, dass er NIE auf dem Beat singt. Und so wie er genial vor und hinter dem Beat singt, so intoniert er auch - fast immer knapp daneben.

    Aber das macht eben den Solisten aus: das freie Spiel mit dem Mikrorhythmus und mit der Intonation. Für das Spielen im Satz gelten da deutlich andere Regeln.
     
    Nilu gefällt das.
  7. khhs

    khhs Nicht zu schüchtern zum Reden

    Raaf Hekkema wird in einem Interview mit SaxophoneToday auf seine rhythmische Präzision angesprochen und sagt dazu u.a. Folgendes:
    "By the way, I am strongly opposed to the use of the metronome other than for reference. I believe in practicing rubato. "

    Es gibt offenbar sogar in der klassischen Musik unterschiedliche Meinungen dazu.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Führungs- oder demokratisches Prinzip sieht man in der Regel schon an der Kleidung einer Band.

    aeoc.jpg
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Klassik hat mit strengen Metren vom Metronom wenig am Hut. Sie beugen die Zeit wesentlich stärker als jeder Jazzer (außer Mingus).
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Sowohl als auch ...

    Ich glaube, dieselbe Frage hast Du schon mindestens einmal gestellt. Und ich habe sie beantwortet mit Verweis auf meine Signatur. Die halt leider keiner liest ... Zum Vertriebler bin ich halt nicht geboren ...
     
  11. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    [/QUOTE]
    Wer spielt denn da das Sax?
     
  12. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Wenn bei Leister Young eine Sängerin singt ist es meist Billie, ob es auch andersrum gilt kann ich nicht sagen....
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Dass sich im Jazz das Wesentliche zwischen den Beats abspielt ist ein alter Hut.
    Und ein schlechtes Argument gegen das Üben mit Metronom. Bestenfalls gegen das Üben von Jazz mit Metronom.

    Wenn ich nicht genau weiß, wo der ist, kann ich auch nicht damit spielen. Wenn ich das nicht mit der Muttermilch eingesogen hab muss ich es halt zu lernen versuchen.
    Aber ich stimme überein: Genau so wichtig wie das Üben mit ist das Üben ohne Metronom :)
    Ich habe in den letzten 7 Jahren gelernt (und lerne natürlich noch immer), dass die Auffassung von Time auch eine Frage der körperlichen Befindlichkeit, Flexibilität ist. Wie stehe oder sitze ich, wie verbunden bin ich mit dem Boden. Wenn ich steif bin, mein Gewicht mit untauglichen Mitteln aufrecht zu halten versuche äußert sich diese Steifheit unweigerlich im Spiel.

    Streng genommen sieht es übrigens in beiden Fotos oben nach Uniform aus. Groß ist der Unterschied nicht. Und das soll ja auch so sein. Man stelle sich vor, einer der Musiker im oberen Foto hätte ein Schlossergewand oder einen Smoking an.

    Grüßle, Ton
     
    Paco_de_Lucia, stefalt und 47tmb gefällt das.
  14. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Entschuldigung, ich erinnere mich - nachdem ich die Signatur geklickt habe, ja habe ich - und schon wieder vergessen...ganz schlecht.
    Danke Dir
    mfG
    P
     
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Anhand dieser Fotos auf die tatsächliche hierarchische Struktur der Gruppe zu schießen wird schwierig werden. Da spielen dann doch die eigenen Vorurteile und Wünsche eine große Rolle.
    Aber stellen wir bzgl der Kleidung die Gretchenfrage:
    Tritt da jemand optisch hervor und unterscheidet sich wirklich von den anderen?
    LG quax
     
  16. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Genau, und dann muss ich mir sagen lassen, ich sei in der time ungenau, wenn ich im Orchester spiele - Stichwort: Triolen!
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Ben Webster.
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Jau, hat aber keiner getan.
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Ungenau bleibt ungenau, selbst wenn du beschleunigst oder abbremst.
     
  20. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    hallo,
    wurde hier schon mal vor Jahren eingestellt, wer es noch nicht kennt:

    wie im "RICHTIGEN LEBEN"
    Claus
     
    sachsin und quax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden