Das Saxophon sprötzelt: kleiner Tip

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von TSax80, 21.April.2021.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wenn es „sprotzelt“ ist der Ansatz unkonzentriert oder ermüdet oder nicht ausreichend ausgebildet für die Mundstück/Blattkombi.

    Die Blattspitze sollte ohnehin so genau wie möglich an der Tiprail ausgerichtet sein (andrücken hilft, auch für den Plopptest).
    Durch das Herumfummeln am Blatt schafft man sich eine Pause und ist anschließend wieder besser konzentriert, hat sich selbst ein kleines Placebo verabreicht und sprotzelt ein paar Takte lang nicht mehr...

    Ursächlich ist aber der Ansatz - also die Gesamtheit des Mund-Rachen-Lungensystems, nicht nur die Lippen, sowie der erzeugte Luftstrom und die sich dazu verhaltende Position von Mundstück und Blatt. Wenn dieses System erschlafft, fließt der Speichel aufs Blatt und sprotzelt.

    John Harle beschreibt das eher populärwissenschaftlich als „Gummiband“, das auf Zug sein muss. Es gibt noch eine umfassende, wissenschaftliche Abhandlung inklusive Videos von innen(!), die den Harle weitgehend stützt. Der Name ist mir aber entfallen. Harle funktioniert für mich, nicht nur beim Sprotzeln. Tieferes Warum ist mir schnurz.

    LJS
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn im Mund zu viel Speichel produziert wird, dann gelangt der nach ner Weile auch ins Mundstück. Er verhält sich unabhängig vom Ansatz als mow visköse Flüssigkeit und tut was Flüssigkeiten halt so tun.
     
    saxhornet, Rick und bthebob gefällt das.
  3. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Das von mir eigens für diese Begebenheit ersonnene Wort lautet "sprötzeln" :)
     
    Sandsax, Rick, pt_xvi und 3 anderen gefällt das.
  4. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    ...und trifft es sehr genau. :thumbsup:. FG Hewe
     
    Rick und bthebob gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Ja, dann ... das ist ja ein völlig anderes Phänomen.

    Meine Ausführung bezog sich auf „sprotzeln“ - im nordwestlichen Hochmittelfränkisch auch „spratzeln“ und in der Oberpfalz wird der Vokal ganz verschluckt.

    „Sprötzeln“ mit Ö ist ja eher das neuhochdeutsche „sizzeln“ das bei Leistungsgrillsportlern aus dem Amerikanischen entlehnt wurde und soviel wie das Mittelhochdeutsche „brutzeln“ meint.

    What a difference an Ö makes...:-D:-D:-D

    LJS
     
    giuseppe und bthebob gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das angesprochene Problem habe ich nicht oder ich merke nicht, dass ich es habe. Trotzdem habe ich jetzt alles gelesen und musste die mir bisher fremden Verben googeln.

    "Sprötzeln" und "sprotzeln" werden demnach nur von Auto- oder Motorradfahrern benutzt: "Sprötzeln bei Vollgas", "Sprötzeln oder zu fett in den unteren Drehzahlen", "Knallen und Sprotzeln beim Mini-Cooper".

    Vielleicht tut sich ja was bei Google durch diesen Thread hinsichtlich der Nichtbeachtung von Problemen, die Saxophonisten so haben. Wär ja gelacht...

    Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln, Sprotzeln, Sprötzeln.

    Edith: Um nicht missverstanden zu werden: ich würde jetzt viel lieber üben, als hier so einen Mist zu tippen, aber mein Horn ist noch beim Schrauber (Timo Sch. aus Gö), deshalb seht es als verzweifelte Ersatzhandlung. So - nächster Thread...
     
    Rick, giuseppe und bthebob gefällt das.
  7. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Meine bescheidene Erfahrung:

    Das Sprötzeln kommt von Flüssigkeit im Mundstück. Normalerweise, wenn das Setup (Mundstück + Blatt) etwas zu schwer ist.

    Klar: schiebe ich das Blatt zurück, wird das Setup leichter. Aber ich handle mir möglicherweise andere Nachteile ein.

    Ich würde das Problem an der Wurzel packen. Sprich: die Flüssigkeit heraussaugen. Besonders beliebt auf der Bühne mitten im Konzert ...

    Noch kritischer ist das bei Kunststoffblättern, weil die keine Flüssigkeit selbst aufsaugen. Und weil sie besonders empfindlich bzgl. Positionierung auf dem Mundstück sind (durchaus willkommen zum Feintuning!).

    Noch kritischer bei der Klarinette. Das Wasser im Mundstück wird alsbald in den Korpus fließen und dann gern die kleinen Klappenöffnungen durch eine nette Wasserblase verschließen. Der Horror beim Solo. deshalb also: Saugen und sogar durchwischen bei jeder Spielpause!
     
    Wanze und Rick gefällt das.
  9. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Genau, davon sprach irgendwann unser Schlagzeuger, der auch Motorräder bewegt. Ach je, ich dachte ich hätte zumindest einmal ein Wort komponiert.
     
    Rick, gaga und bthebob gefällt das.
  10. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Wie lösen die Klassiker das Thema? Da müsste es doch noch unangenehmer wahrgenommen werden als bei Rock/Jazz...Mitten im klassischen Konzert absaugen...?:confused:
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    E-Zigaretten sprötzeln übrigens auch.
     
  12. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Bei uns wird dieses Verhalten "Wasserblättchen" genannt.
     
    Rick gefällt das.
  13. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @TSax80
    Halte durch !
    Ich sag' Bescheid, wenn mein neuer, unerhörter "Jazz-Stil"
    fertig ist und ich dafür einen griffigen Namen brauche.:)
    VG
     
    Rick und Sax-o-K gefällt das.
  14. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Einen kleinen, aber durchaus öntscheidenden sag' ich Euch als Ösi!
     
    Wanze, Rick und Sax-o-K gefällt das.
  15. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Tja, dann muss es bei mir was anderes gewesen sein. Es trat zum Anfang auf (Blatt war noch nicht besonders nass) und war eher rauschig. Jedenfalls war das nach der beschriebenen Vorgehensweise weg und trat nicht wieder auf.

    Vielleicht sollte ich für trockenes Sprötzeln ein anderes Wort finden... :cool:
     
    Rick gefällt das.
  16. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nimm doch das von mir in mühsamer Ethymologie entwickelte „Sprackeln“ dafür.

    Das schenke ich Dir, kannst Du gerne behalten. Ich brauche es nicht mehr...
     
    Rick, TSax80 und Sax-o-K gefällt das.
  17. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Oh, danke, das ist ja lieb! :shy: Ich werde es in Ehren halten.
     
  18. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Es ist möglich, sehr leise abzusaugen (dann langsamer). Am besten dann, wenn gerade ein anderes Instrument spielt oder zwischen den Sätzen. Problematisch ist eher, dass man oft eine Weile spielen muss, bis man eine Spielpause hat - da gilt es abzuwägen, wie schlimm das "Sprötzeln" gerade ist und ob man notfalls vielleicht sogar eine kurze Passage weglässt, um einzusaugen. Man kann auch durch die Spielweise beeinflussen, dass das "Sprötzeln" weniger stark zu hören ist, bis man Zeit hat, es wegzusaugen - wie genau, kann ich nicht sagen, das müsste ich beobachten.
     
    Rick und Salinsky gefällt das.
  19. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab jetzt bemerkt, dass das Sprötzeln nur bei meinem Metallmundstück OL5 auftritt. Meine Erklärung : das entstehende Kondenswasser hängt an den kalten Metallwänden fest und kann nicht entweichen. Bei Kautschuk entweicht es sofort durch die Poren des Materials.
     
  20. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Einer meiner "Alto Favorites" ist Benjamin Herman, einer der wenigen Link-Spieler auf dem Alt.

    Er spraddelt zeitweise auch, auch mal viel,
    ich find es keineswegs störend, eher im Gegenteil :rolleyes::)

    Gerade gesehen, eine neue Aufnahme.....

    Für mich fesselnd hier: "What´s New" ab ca 8:20

     
    bthebob, Jazznote, Mummer und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden