Der Trick der Saxidole

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von kindofblue, 1.April.2020.

  1. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Also jetzt ernsthaft. Als ich mit 12 durch den 1. Vorsitzenden des örtlichen Musikvereins mehr oder weniger eindringlich gebeten worden in den MV zu gehen "Du spielst doch Blockflöte, dann passt Klarinette zu dir." lief das so ab.
    Ich als kleiner Bub (bin heute ja noch nicht viel größer) mit ihm in den Proberaum. Im Materialschrank hat er dann aus mehreren dort liegenden Teilen probiert bis eine ganze Klarinette rauskam. Die drückte er mir zusammen mit einem abgelutschten Blättchen und einer Klarinettenschule mit Grifftabelle (aber alles in altdeutscher Schrift) in die Hand uns sagte: "Jetzt üb ein bißchen und in paar Wochen gehst dann mit zur Probe".
    Paar Wochen waren rum. Es ging tatsächlich so einigermaßen (vermutlich würde ich heute grottenschlecht sagen) mit dem Spielen. In der Probe wurde ich dann neben einem älteren Klarinettisten an die 3. Stimme gesteckt. Als ich dann meine Klarinette zusammensteckte und die Probe losging, fragte der Kollege wie ich denn meine Klarinette halte. Ich sagte: "So" und zeigte es ihm. Er meint: "und das Mundsück? - Das Blättchen muss nach unten." War mir total peinlich. Ich habs dann gedreht und oh Wunder ging das dann viel besser.
    So meine Erfahrung von 1974...und da war es kein 1. April...
     
    Rick, bluefrog, EKL und 4 anderen gefällt das.
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich lese immer "...Saxiole"
    und frage mich, wie das wohl notiert wird.
     
  3. saxotto

    saxotto Ist fast schon zuhause hier

    Ihr seid echt Spitze!!!:):):);););)
     
  4. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest


    Von Lester Young ist etwas ähnliches bekannt: Er nahm eigentlich alle Lieder mit Klarinette auf. Durch ein ca. fünfundzwanzig Meter langes, dünndarmähnlich gefaltetes Klopapierpaprohr wurde der Ton dann tiefer gemacht (Größerer Resonanzraum). So kam der weiche, luftige ,,Tenorsound“ zustande. Nachteil der aufwendigen Erfindung war, dass zum Tragen des Klopapierpaprohrs eine Mannschaft von sieben Möbelpackern benötigt wurde, was Lester Young schließlich in den Ruin trieb.
     
    Rick gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Und Lester Young war wohl auch für sein Lästern bekannt...

    :happy:
     
  6. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Anmerkung am Rande: Tatsächlich war Lester Young unter Mitmusikern für seine Ehrlichkeit und dafür, dass er nie über jemanden ein schlechtes Wort sprach, bekannt.
     
    Rick gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  8. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    hätte er es gehamstert...:D
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    So, wer gedacht hat, das sei ein Aprilscherz (fake-news), heute ist der 2.4 und der Beleg. (Es gibt noch andere, die ich gerade nicht finde.)

    http://www.die-klarinetten.de/content/deutsch/klarinette-geschichte.html

    [​IMG]

    Holzschnitt: Darstellung der Klarinette um 1740


    Die Beschreibung oben erschien um 1740, sie spricht von "Beginn dieses Seculi" (also Beginn des Jahrhunderts - das wäre 1700). Das Bild einer echten Dennerklarinette von 1740 aus dem Belgischen Museum habe ich eingefügt. Inhaltlich ist die Beschreibung übrigens wirklich gut - alles Wesentliche ist drauf! Die zwei Klappen sind "Daumen-Schloss" und "Zeigefinger-Schloss" genannt; um sie beide zu zeigen, hat der Künstler das Bild von schräg vorn gezeichnet (der heutige Fotograf in Belgien war leider nicht ganz so pfiffig, darum sieht man die Daumenklappe nicht). Das Blatt war damals auf die Vorderseite aufgebunden, das zeigt das Bild übrigens korrekt, das war damals noch üblich. Die Grifftabelle entspricht auch heutigem Standard.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden