Die Erleuchtung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gast, 28.Juni.2005.

  1. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Im letzten Sommer hat mich der Sopran-Virus befallen. Erst mal aus Einsicht in die Notwendigkeit: Weil fürs Quartett ein Sopran gebraucht wurde. Und als Keilwerth-Freund (SX 90R Alto, New King von 1964 Tenor) habe ich auch in Richtung Keilwerth Sopran geschaut.
    Nachdem aber auch jeder, mit dem ich darüber gesprochen habe, gesagt hat: "Bei Sopran - Yanagisawa!", bin ich zu Sander-Saxophon, habe ein S981 mit dem 5er Yana-Mundstück angespielt, das ging so mühelos und klang so saxophonig - nicht dieser bisweilen verhangene oboig/klarinettige Sopranklang - dass ich sofort zugegriffen habe. Mit einen inzwischen getrockneten weinendem Auge, weils halt keine verstellbaren Palm-Keys hat. Daran habe ich mich aber schnell gewöhnt, die Umstellung geht gut.

    Also Yana nicht auslassen beim Testen...

    Christian
     
  2. twenty

    twenty Schaut nur mal vorbei

    Ich hab mir vor ein paar Monaten das YSS-475 gekauft, und bin damit als Anfänger ein Risiko eingegangen (mit Sopran einsteigen ist ... mutig). Es spielt sich für mich als Klarinetisten ziemlich gut - der Sound des Mundstücks weckt bei mir aber nur wenig Associationen mit einem Sopransax - nix da mit dem coolen "Englishman in New York" Sound oder ähnlichem.

    Werde mir nun bald ein neues MPC zulegen, ich warte aber noch ab was mein Lehrer nach meiner ersten (!) Stunde im September so zu sagen hat... :-D

    lg
    Thomas
     
  3. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab noch nie eins gespielt, aber ein Sop würd mir schon auch gefallen. Ist es denn so, dass man sich da als Klarinettist mit dem Ansatz leichter tut als bei den "großen"?

    Grüße
    Der Blower
     
  4. twenty

    twenty Schaut nur mal vorbei

    Das würde ich nicht unterschreiben, das MPC eines Soprans ist sogar ein wenig kleiner als bei einer Klarinette, also wenn du nicht erfahrung mit einer Es-Klari hast...

    Aber ich bin da generell nicht der richtige für solche Fragenstellung - mir fehlt der Vergleich. Als Klarinettist gelingt es einem auf jeden Fall schnell ein paar Töne herauszubringen, ab dann ist es aber viel arbeit.

    Thomas
     
  5. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Wir nähern uns der Glaubensfrage: "Wie ähnlich sind sich Klarinetten- und Saxophon-Ansatz?"...

    Auch beim Sopran gilt: Immer schön locker bleiben. Nix feste beissen.

    Christian
     
  6. Andrea

    Andrea Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab neulich auch mal wieder - hatte nämlich vor ein paar Jahren schon mal ein paar tage eins zu hause - Sopran gespielt und ich bin auch total davon angetan, macht richtig Spaß!!! Auch wenn ich sonst Tenor und Bari spiele, macht es doch auch richtig Spaß mal wieder in einer anderen Tonlage rumzudüdeln (obwohl ich ja auch Klari spiele, aber das ist was anderes!) Ich war auch gleich übermütig und hab probiert ob die Toptones (sonst auf tenor) auch auf dem Sop funktionieren, das G3 ging ganz gut, aber das A3 wollte so garnicht (vielleicht doch nen anderen griff nehmen). Macht total Laune! Und ist auch soviel leichter zu schleppen als das Bari! ;-)
     
  7. JerryNowak

    JerryNowak Schaut nur mal vorbei

    Also ich spiel richtig Alt und Tenor...hab aber auch schon Sopran und Bariton gespielt..und mal n Bass...Mensch wenn du da n Ton raushaben willst...Naja Also beim Sopran is meine Intonation furchtbar und ich mag den hohen Ton auch nich... bin persönlich der totale Bari Fan weilder tiefe KLang so geil is..oder Bass:))
     
  8. jungan

    jungan Schaut öfter mal vorbei

    Ich finde es bemerkenswert, dass sich die Leute hier so einen Kopf über das Aussehen der gebogenen Sopranos machen. Von "hässlich" über "merkwürdig" bis zu "affig" reichen die Kommentare.
    Dabei ist der hauptsächliche Knackpunkt zwischen gerade und gebogen doch der Sound!!!
    Ich habe mir diese Woche meinen Traum von einem gebogenen Sopran erfüllt und bin ganz hin und weg von dem Sound (nach 6 Jahren geradem Sopran): so schön ausgeglichen, nicht so hart in den tiefen Lagen, dabei aber schön kräftig, nicht so kreischend in den hohen Lagen. Leichter zu intonieren, zumindest nach kurzer Eingewöhnung.
    Einfach cool :cool:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden