Die Kehle und Mund beim Spielen und der Einfluß auf den Ton

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Alex_Usarov, 5.Mai.2025.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Mir geht es da um ganz was Anderes.

    Vor zig Jahren habe ich in einem Artikel über die Physik des Saxophons (ich glaube, es war Spektrum der Wissenschaft, bin mir aber nicht mehr ganz sicher) gelesen, dass das Holzblatt derart elastisch ist, dass es sich der Schwingung der Luftsäule anpasst.
    Im Gegensatz dazu metallene Zungen bei Orgeln, die genau auf den Ton der Röhre eingestimmt werden müssen.

    Das sehe ich nun tatsächlich nur noch teilweise als richtig an.

    Mal wieder gelernt, dass nicht Alles, was man selbst von Fachleuten so liest, oder an Hochschulen so beigebracht bekommt, denn auch richtig ist .

    Dafür ein Dank an Deinen Eigensinn;-)

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Metallzungen z.B. in Mundharmonikas oder Harmonikas sind von einheitlicher Dicke. Das Saxophonblatt wird ja kontinuierlich dünner, bietet als verschieden langen Wellen verschiedene Elastizitäten. Die kurzen Töne begnügen sich mit der Blattspitze, die langen Wellen gehen dem Blatt ans Herz (-:

    Vielleicht ist das der Grund, dass man mit nur wenig Ansatzänderung über beide Register kommt.
     
    Rick, Livia und quax gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Sam Butera hat so etwas verwendet wie deine Konstruktion und immer ein Tape um das Mundstück geklebt gehabt…
     
    Rick gefällt das.
  4. Ralf Rock

    Ralf Rock Ist fast schon zuhause hier

    @ppue....
    Nein, es ist nicht abgeschlossen oder widerlegt......solange das Voicing nicht beherrscht wird haut es nicht hin....Ihr habt Euch da völlig umsonst die Mühe gemacht...und dann noch in die falsche Richtung...
    Da stand eindeutig lockerer ,offener Ansatz und Ihr Binder das Blättchen fest mit Druck und Kraft...Lockerer Ansatz, kaum fast kein Druck auf das Blätchen ...dann Voicing anwenden und das Sax ist voll über das Register spielbar....ich erzeuge sogar Highnotes damit....ich nehme Dir das Mundstück voll bis ans Ende, bis zur Ligatur in den Mund, also weit hinter Bahnöffnung und spiele Saxophon mit einem guten Ton...
    Wenn also hier Versuche als angebliche Widerlegung gemacht werden, dann sollte man diese mit den Vorgaben machen, die gegeben wurden. Nochmals, ich lade jeden nach Düsseldorf ein und zeige es...würde ich ein Video machen, heißt es hier bestimmt wieder KI oder Fakevideo ...
    Also Live erleben und dann zeige ich , dass es geht....
    Ich wohne unweit vom Düsseldorfer Flughafen. Also rumkommen ,sehen und hören, dann urteilen...lG Ralf
    Ihr wollt es hier unbedingt totreden und das mit Versuchen die falsch angegangen werden...und dann noch ein Urteil geben... Leute..nein...ich bleibe hier hartnäckig ,weil von einigen Erfahrenen Spielern hier ,Dinge , Vermutungen verteilt werden ,wo ich als Mess und Regeltechniker und Musiker seit über 45 Jahren einfach nur schmunzeln kann ..teilweise erschrocken bin....
    Angebot steht...kommt und sehet, höret...live
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Mai.2025
  5. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    :confused::confused::confused::confused::D:D:D:D:D
     
    altblase, quax und ilikebrecker gefällt das.
  6. Ralf Rock

    Ralf Rock Ist fast schon zuhause hier

    Nicht belächeln...
    Ich müsste doch bescheuert sein, das Angebot hier zu machen, es mal live ,bei mir zu hören...gell
    Bin ich nicht...also , hier muss es doch Leute aus der Umgebung geben, die einfach mal mit eingenen Ohren hören und Augen sehen ....damit dieses unnötige Gegenschießen ein Ende findet...es ist eher belustigend für mich....traut sich wirklich keiner ..????
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Lieber @Ralf Rock,

    was ich hier probiere und experimentiere, hat mit deinen Tipps und dem Vorschieben des Kiefers gar nichts zu tun, sondern sind Überlegungen meinerseits zu einem völlig anderen Aspekt. Sorry, wenn es nicht nur die ganze Zeit um dich und deinen Tipp geht in diesem Thread. Es gibt da wesentlich mehr Aspekte und ich untersuchte die letzten Tage einen ganz anderen.

    Zu deinem Tipp: Ich glaube, professionelle Saxophonisten spielen ihren Ton genauso offen, wie sie ihn spielen wollen und haben ihren Ton gefunden. Deshalb passiert bei den Leuten hier auch nicht mehr viel Positives, wenn sie deinem Rat Folge leisten. Deren Blatt schwingt schon optimal und es wird nur scheppriger, wenn sie es noch freier lassen. Das haben hier nun einige Aussagen belegt und meine Aufnahmen auch gezeigt.

    Für die Lernenden kann es durchaus ein guter Tipp sein, mehr Fläche vom Blatt schwingen zu lassen. Deine These von mehr Resonanz durch einen offeneren Rachen teile ich allerdings nicht.
     
  8. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

  9. Ralf Rock

    Ralf Rock Ist fast schon zuhause hier

    @ ppupe...Nicht teilen ist völlig OK, dagegen wettern eher nicht, solange man es nicht besser weiß, so wie es hier passiert ...
    Na wenigstens einer hat es angenommen und ist dadurch einen Schritt weiter....hat sich also für mich schon gelohnt, da ich mich darüber freuen....lG Ralf
     
  10. Ralf Rock

    Ralf Rock Ist fast schon zuhause hier

    @ppupe
    Wieder ne falsche Behauptung...das ist aber sowas von falsch, warum streust Du hier solche Aussagen...ich bin Bluesharpspieler..ne Zeit lang als Profi unterwegs weltweit. und bin zudem Harmonika Customizer., damit habe ich angefangen...Kurse weltweit gegeben ..die Zungen haben unterschiedliche Längen und sind unterschiedlich dick ...hast Du deine Infos aus Wikipedia???? Falsch.. Fakt
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Ganz ruhig, Alter. Die einzelne Metallzunge ist doch nicht hinten dick und vorne dünn, oder?
     
    altblase und giuseppe gefällt das.
  12. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ich, als sogenannter Threaderöffner (hatte gschwind mein Kelnermesser vor Augen)) kann nur sagen, dass es für mich ein sehr gelungener (nes?)) Threiad ist. Is gibt hier Unmengen von theoretischem und praktischem Wissen von begnadeten Musikern und Pädagogen ausnahmslos. Es gibt auch viel Lebendiges, viel Witz und Humor.
    Allem Anderen sehe ich hinweg.

    Ein Riesenzwischendank an alle Beteiligten.
     
    Calymne, Joachim 1967 und Livia gefällt das.
  13. Anna

    Anna Schaut öfter mal vorbei

    Danke für den Versuch! Rentier müsste man sein... Du hast nicht zufällig die Intonationskurve dazu aufgezeichnet? Und wenn Du mit Deinem echten Ansatz vergleichst und auf den gleichen Ton stimmst, wie unterscheidet sich die Mundstückposition?
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Ne, habe ich nicht.
     
  15. Anna

    Anna Schaut öfter mal vorbei

    Schade. Aber wenn ich es mit meinen eigenen Kurven vergleichen will, muss ich wohl oder übel sowieso selbst mal ran ;)
     
  16. Ralf Rock

    Ralf Rock Ist fast schon zuhause hier

    @ppue
    Das ist halt das Problem der Schreiberei...
    Kanzellen 1-3 haben teilweise Verdickungen an der Spitze um die Stimmung zu erhalten, da Sie sonst viel länger sein müsste .gerade bei tiefen Tonarten ... Ab 6 werden die Zungen zur Spitze dünner ..bei Top Harps.... Nicht bei der Ikea Harp...Die Schlitze werde verengt..embossing um schnellere Ansprache zu erhalten...das verjüngen der Zungenspitzen...sorgt auch für die richtige Stimmung und Ansprache...usw usw....Overblows Overdraws sind mit verjüngter Spitze ( Dicke ist gemeint) viel schneller zu spielen...durch...Richtig Voicing...und Vokalbildung im Rachentrackt...( Zunge) Unterkiefer wird vorgeschoben ,Rachentrackt öffnung ( Open throat ) und nun und immer wieder Voicing..ich zwinge die Zunge durch das vorgegebenen Voicing einen anderen Ton anzunehmen ..dabei schwingen erst Beide Stimmzungen in der Kanzellen und einen Halbton vor Maximaler Bend Overblows Overdraws Möglichkeit schwingt die gegenüberliegende Zunge alleine , also bei Ner Ziekanzelle ,die Blaskanzelle.... Bendings funktionieren beim abgedeckten Spiel nur über Voicing, nicht über Vokale, da die Zunge ja an der Harp ist und 3-4 Löcher abdeckt und links oder rechts der Ton gespielt wird...gerade diese Tatsache beweist eindeutig , das der Resonanzraum im Rachentrackt Töne manipulieren oder verstärken kann, da auch hier die Tonwelle im Atmungstrackt mitschwingt...
    Rachenvolumen wirkt also wie ein Verstärker oder Manipulatior...sonst wären Obertonübungen ohne Ansatzänderung oder Druckänderung auf das Blatt ,beim Sax nicht möglich...
    Ansatzänderung ,Druckänderung sind nach meiner Meinung überflüssig mit richtigem Voicing...wie bei der Harp, wie bei Gesang...
    Nun, mein eventueller Vorteil, warum mir Voicing leicht fällt ist 45 Jahre Bluesharp...34 Jahre Gesang mit einer Top Ausbildung ...selbst heute besuche ich noch meine Gesangslehrerin, weil sie immer wieder neue Tipps hat....
    Dann Querflöte...kann ich jedem Saxophonisten nur empfehlen und viele Profis spielen neben dem Sax, Querflöte und teilweise Harp oder gar andere Blasinstrumente..Querflöte ohne Voicing...viel Spaß..ohne Stütze...viel Spaß....Atemkontrolle pur ,alles super fürs Sax . Harp ohne Voicing , klingst Du wie n Kleinkind , ohne Open Throat ...mimimi..dabei heißt die Bluesharp " Pocketsax" , weil verstärkt und mit guter Cuppingtechnik am Mikrofon ne Harp wie ein Saxophon klingen kann .der sogenannte Chicago Harpsound...
    Gesang, dürfte klar sein...
    Könnte nun Stunden weiterschreiben über Zusammenhang von Ton und Resonanzräumen ..Verstärkung , Manipulation....aber es reicht ...An alle, die es probieren wollen ..Moderner offener Ansatz ,Voicing, Rachenöffnung ....hier meine Einstellung dazu ..ich beherrsche den klassischen Ansatz ,spiele ihn aber seit 25 Jahren nicht mehr, da ich die Vorteile und viel leichter Spielweise erkannt habe mit Voicing Sounds viel leichter umsetzen kann und desshalb liebe...
    Jemand der nur den klassischen Ansatz kann , kann eben nur diesen klassischen Ansatz ..
    Nicht das es schlechter klingt...es ist aber Soundtechnisch begrenzt, meiner Meinung und Erfahrung nach ...
    So, muss mit den Hunden ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Mai.2025
    Livia, Joachim 1967 und cwegy gefällt das.
  17. Ralf Rock

    Ralf Rock Ist fast schon zuhause hier

    Das Pocketsax ..ohne die beschriebenen Übungen...nicht möglich das so zu spielen Soundtechnisch.....hier spiele ich Georgia on my minde...was ich da mache, setze ich 1/1 beim Saxeln um...spieltechnisch
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Mai.2025
    MathieuR, cwegy und Joachim 1967 gefällt das.
  18. Ralf Rock

    Ralf Rock Ist fast schon zuhause hier


    Sooooo viele Jahre her als Gag...einfach mal ne Übung aufgenommen ( Bluesskala grummeln) da hatte ich schon auf offener Ansatz umgestellt...aber noch kein Voicing benutzt....auch n guter Tipp Üben immer aufnehmen und gegenhören....
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Mai.2025
  19. Ralf Rock

    Ralf Rock Ist fast schon zuhause hier

    Hör dir Still Here In Love By RALF FUCKARDT von Ralf Heinz Fuckardt an auf #SoundCloud
    https://on.soundcloud.com/exYScrYvUiThyC7E6

    Hier kommt langsam Voicing hinzu...n Walzer eigene Feder für die deutsche Schlaganfall Hilfe, hatte gerade einen überlebt...lG Ralf
    PS "Saxophone ist Sound" ...Worte eines berühmten Altmeister und darum geht es mir...Sound ..und das in Allen Facetten...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Mai.2025
  20. khayman

    khayman Ist fast schon zuhause hier

    @Ralf Rock
    Deine Texte zu lesen ist echt mühsam (also unabhängig vom Inhalt :D)
    Ab und zu mal ein Zeilenumbruch oder ein Absatz wären sehr hilfreich für die Lesbarkeit.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden