Don Byas - vom Duke ins kalte Wasser geworfen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Siebenberg, 31.Januar.2023.

  1. Siebenberg

    Siebenberg Schaut öfter mal vorbei

    Ich werfe das jetzt einfach hier ins Forum (finde keine bessere Stelle) - aus einem Konzert von Duke Ellington mit seinem Orchester in Paris ... und dann ruft der Duke den wohl im Publikum sitzenden Don Byas auf die Bühgne, läßt ihm ein Tenor in die Hand drücken uns legt auf dem Klavier los. Das jazzt! (falls das alle hier schon kennen, ich bitte um Nachsicht für meine Begeisterung!
     
  2. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    @Siebenberg
    Das hat aber mit freier Improvisation und mit dem Thema nichts zu tun.
    Hier gibt es einen Thread „Was hört ihr gerade“, da wäre es passender.
     
  3. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest


    Huahahhaahauuu ... also entweder mit nagelneuem Blatt spielen oder das angelutschte vom "Spender" nehmen. Und dann auf einem vollkommen ungewohntem Sax mit ungewohntem Mundstück mal so eben zum improvisieren geszwungen werden.


    Also wer solche Freunde hat ....




    .... oder es ist Fake, was ich mir in diesem Fall wünschen würde.
     
  4. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Der o.a. Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber aktuell vergangenes Wochenende haben wir beim KuK-Treffen in Kircheib ( https://www.saxophonforum.de/threads/einladung-zum-11-kuk-treffen.62753/ ) unter der Leitung von @pth und @jolanta ähnliches praktiziert. Hat viel Spass gemacht und erstaunlich schöne Klangergebnisse produziert.
     
    EKL und Rick gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Warum sollte es ein Fake sein?
    Ich kann mich an Workshops erinnern, wo es völlig normal war, die Instrumente samt Mundstück und Blatt mal eben zum anspielen rumgehen zu lassen.
    Das ist etliche Jahre her. Heute wohl eher undenkbar. Ist es auch undenkbar, einen fremden Menschen zu küssen, den man eben in der Disco kennen gelernt hat?
     
  6. Siebenberg

    Siebenberg Schaut öfter mal vorbei

    Damals gabs kein Corona und Syphillis wurde (noch) nicht via Mundstück übertragen! - Nein, das war kein Fake! Aber Du bist wohl kein Jazzer und bekommst immer ein frisch desinfiziertes Horn gereicht!?:);):)
    Mir macht es riesige Freude - das zu sehen und zu hören.
     
    Rick, Gelöschtes Mitglied 1142 und gaga gefällt das.
  7. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Ich kenne das Video. Intonationsmäßig ist da noch ein klein wenig Luft nach oben. Don Byas, den ich ansonsten sehr schätze, kommt mit dem fremden Horn nur schwer zurecht. Und ganz am Ende sagt er zu Ellington: "Was a bit flat". Oder so ähnlich.

    Interessanter Weise kam bei dem Konzert auch noch Archie Shepp auf die Bühne. Gefällt mir fast besser:

     
    GelöschtesMitglied11578, The Z und Rick gefällt das.
  8. Siebenberg

    Siebenberg Schaut öfter mal vorbei

    Danke für die "Lesung" der Maßregeln!:)
    Aber eigentlich höre ich, abgesehen von diesem "Zufallsfund", gerade ganz was anderes und ich verrate ist hier an der falschen Stelle, pardon!: "Awase" von Nik Bärtsch's Ronin . (ECM 2603)
     
  9. Siebenberg

    Siebenberg Schaut öfter mal vorbei

    Danke für den Hinweis ...
    und noch ein wenig nachtreten
    @ gear junky
    Selbstverständlich geht es um Improvisation bei den "Zitaten" aus dem Konzert. ... und mir macht dieser lockere Umgang mit Musik sehr viel Freude - bei all dem verkopften "Geplapper" auf "belebtem" Wasser.
    Wo lieber "bluemike" ist nicht "noch ein klein wenig Luft nach oben"?
     
  10. Siebenberg

    Siebenberg Schaut öfter mal vorbei

    Wenn ich das richtig gesehen hatte: Archie Shepp konnte sich hinten auf der Bühne vorbereiten und wurde nicht so unvermittelt auf die Bühne "gezerrt", was mir den Spaß an Archie Shepp nicht mindert. (Aber man hört schon, daß er mit dem Horn fremdelt ... aber ist das schlimm?
    oao!
     
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich finde nicht, daß es so wirkt als wenn Don Byas wirklich wollte, am Song lag es wohl eher nicht und die lange Pause bis zum Einsatz wirkt stark als wenn er bei einem der Kollegen ein besseres Blatt sucht mit besser zu ihm passender Stärke. Zumindest merkt man ihm an, daß er sich nicht wohl fühlt. Mir tut er nur leid, ich hätte mit ihm nicht tauschen wollen.
    Kein Musiker spielt gerne mit fremdem Setup weil das oft schief geht.
     
  12. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Wenn Jazzer sein bedeutet ohne Vorbereitung mit fremden Equipmment (mit dem er augenscheinlich deutliche Startschwierigkeiten hat) und irgendwelchem angesabberten Mundstück und Blättchen von einem Fremden in ein Konzert einsteigen zu müssen, wo sich jederman schon eingspielt hat und wirklich hohe Qualität auf der Bühne präsentiert wird und ich irgendwie nicht ganz so gut wie sonst rüberkomme, bedeutet, dann, JA dann, bin ich kein Jazzer ...
     
  13. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Schon richtig. Aber wie @ilikestitt schon bemerkt hat, hört man deutlich, dass er sich nicht wohlfühlt. Und nein, tauschen hätte ich da auch nicht wollen. Dazu sein Satz am Ende, dass er ein wenig flat gewesen sei. Wie schon erwähnt, schätze ich Don Byas sehr.

    Nein, sicher nicht ;)
     
  14. Siebenberg

    Siebenberg Schaut öfter mal vorbei

    Was mich erfreut, ist daß der Duke, der ja für sehr durchgeplante und penibel arrangierte Stücke, meist von Billy Strayhorn, bekannt ist, diese Risiko eingeht - .... natürlich merkt man ihm und Don Byas an, daß sie sich etwas besseres gewünscht hatten ... andererseits erinnert es an die musikalischen "Schlachten" zwischen den Musikern der Swingorchester nach "Feierabend". In unserem (na ja, ich war noch sehr grün!) Jazzclub spielten am Wochenende Leute und/oder Gäste von Kurt Edelhagen mit der Hausband "Modern Swing Group" ... das machte allen beteiligten Musikern großen Spaß, auch wenn die musikalische Ausbeute manchmal hätte besser sein können - und ich fand es besser als bei Klassenkameraden die neuesten Platten von Elvis, Little Richard u. a. anzuhören.
    Was mich so schnell "auf die Palme bringt", ist daß bei nahezu allen Foren, und da macht dieses keine Ausnahme, alws erstes das Haar aus der Suppe gefischt wird.
     
  15. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Naja, Duke Ellington hat nun doch etwas mehr gemacht als meist Billy Strayhorn Stücke zu spielen. Big Band Stücke sind halt durch arrangiert bis auf die Soliparts, egal wer die komponiert hat. Anders funktioniert es halt nicht. Eine Big Band ist halt auch keine kleine Jazzcombo, wenn die Stimmen da nicht organisiert werden, gibt das Chaos und klingt halt schlecht. Und Duke hat da nicht teilweise durchgeplantere Stücke gespielt als die Basie Band oder andere Big Bands, solange wir uns nicht die Suiten anschauen.
    Das bekannte anwesende Kollegen manchmal auf die Bühne geholt wurden und mitspielen sollten für nen Song war gar nicht so unüblich, wenn der Rahmen der Aufführung das hergab. Ich sehe da auch keine Schlacht zwischen irgendwem. Duke hat halt einen Titel ausgewählt, der dürfte Byas bekannt gewesen sein und Duke legt halt schon los, während Byas am fremdem Set Up eher verzweifelt und gute Miene zum bösen Spiel macht.
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  16. Siebenberg

    Siebenberg Schaut öfter mal vorbei

    Ach neee! Hätte ich jetzt nicht gewußt! :D Merci vielmals, wie der Franzose sagte.
    ... und über die Bedeutung von Billy Strayhorn für Duke Ellington möchtest Du doch nicht ernsthaft streiten!??? ... auch wenn man manches Stück dem Duke zuschreibt das Strayhorn komponierte wie z. B. "Take the 'A'-Train".
    OaO
     
  17. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Habe ich irgendwo geschrieben daß Billy Strayhorn für Duke keine Bedeutung hat? Ellington aber auf Strayhorn zu reduzieren, ist als wenn man Sinatra nur auf My Way in seinem Schaffen begrenzt...........
    Und Leute, die sich auskennen, wissen die Geschichte hinter der Entstehung von Take the A-Train.
    Und wenn du den Rest gewusst hast, warum schreibst du dann das was du vorher geschrieben hast?
     
  18. Siebenberg

    Siebenberg Schaut öfter mal vorbei

    Ach, mein lieber, ich habe nirgendwo den Duke auf Strayhorn reduziert. :-?Einfach mal bitte etwas genauer lesen, nicht alles auf die Goldwaage legen; und es ist schön für Dich, daß Du Dich auskennst. Du warst vielleicht bei der Entstehung dabei!? Ich nicht! Aber jeder erzählt so seine Geschichten. Das ändert nichts daran, daß der Duke einer der wichtigsten und besten Jazzer des vorigen Jahrhunderts war.!!!
    Und Frank Sinatra war einer der größten und besten Pop-Sänger aller Zeiten ... und Jazz konnte er auch und wie!!! Hatte ja auch Unterricht bei einem Opernsänger, als er merkte, daß er stimmtechnische Hilfe brauchte - das war noch ganz am Anfang. (Weiß ich aus dem TV:))
    Over And Out! Der Worte sind genug gewechselt, laßt uns mal lieber tröten gehn! (frei nach Angela Merkel:o o:)
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Siebenberg: ich werfe jetzt einmal als ehemaliger Flugsicherer den :klug: - Modus an.
    „Over and Out“ gibt’s nicht. Das widerspricht sich.
    Over bedeutet übersetzt: „bitte kommen“, erwartet somit eine Antwort :)
     
    Silver gefällt das.
  20. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Kaum hat uns der eine Verbalrambo verlassen, kommt der nächste mit „robusten“ Beiträgen aus der Ecke.
    Da hilft es nicht viel, dass es diesmal jemand ist, der nicht komplett ahnungslos scheint, wenn er rumstänkert…

    Ich wäre dafür, unseren bisherigen guten Umgang miteinander beizubehalten.
    Die wenigen bisher auffälligen Grantler und Rechthaber können sich wenigstens halbwegs benehmen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden