Falsche Daumenhaltung?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschte 11056, 11.Dezember.2019.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Yanagissawa, hm, hatten die nicht auch verschiedene Modelle? (-;


    Hier ein Buffet Super Dynaction getarnt als S1 mit dem Tisch auf halben Weg. Von wegen fließender Grenzen.

    linke hand3.jpg
     
    Rick gefällt das.
  2. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    @ppue: Sind nicht bei der linken Handhaltung die Palm Keys im Weg, wenn man nicht sehr lange Finger hat?
    Und was sagst du zur Haltung der Arme? Ich würde ja denken, dass diese bei den modernen Saxophonen besser ist - der Ellbogen weiter weg vom Körper.
    Und das Handgelenk kann bei den meisten trotzdem in einer Linie mit dem Arm gehalten werden.
     
    Florentin gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Die Bilder sollen nur das Prinzip veranschaulichen. Die Röhre, die ich da umfasse, ist ja dicker als z.B. ein Sopranrohr auf der Höhe. Die Palmkeys sind sozusagen noch in das Rohr mi hinein gedacht. Ich kann grne noch mal Bilder mit der Hand am Instrument machen.

    Ich sehe keinen Vorteil darin, die Ellenbogen vom Körper zu entfernen.
     
    Pil gefällt das.
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Was die linke Handhaltung bzw. Kleinfingermechanik angeht, schlage ich mich mit den verschiedensten Modellen herum.

    Mein Yanagisawa Sopran hat noch die alte Mechanik, angelehnt an die Martin Saxophone.
    Grifftechnisch komme ich aber gut damit klar, trotz meiner Langfinger.
    Die Gabelklappen stören nicht beim Herumgreifen, weil sie sehr ang anliegen.

    Beim King S20 Alt (ein spätes) ist die linke Kleinfingergeschichte an die Selmer-Mechanik angelehnt.
    Da passt alles relativ gut, obwohl die Tonlöcher "inline" liegen, also rechte und linke Hand in einer Linie und nicht versetzt wie bei neueren Instrumenten.

    Beim Buffet S1 Tenor, das ich momentan sehr gerne spiele, ist die Kleinfingeranordnung ähnlich.
    Da stören mich eher die Enge der Griffe für die rechte Hand und das nicht optimal angebrachte Seiten-Fis.

    Links recht unbequem zu spielen ist das Martin Magna Bariton, zumal ich da relativ weit um das Instrument herumgreifen muss.
    Oder ich knicke die rechte Hand stark ab. Dann stimmt aber die Ausbalancierung des Instrumente nicht mehr.
    Und bei längerem Spielen zieht es dann den Arm hinauf bis in den Schulterbereich. Ist aber komischerweise nicht immer so.
    Obwohl ich das Instrument jetzt fast 20 Jahre spiele, habe ich da noch immer nicht das Optimale für mich gefunden.
    Aber das Teil klingt halt einfach genial.

    Mein Mauriat Tenor hat die moderne Mechanik was für mich sehr gut passt, auch wenn der Tisch der Gis-Klappenmechanik relativ weit oben sitzt.

    100 % wird es wohl nie geben.

    LG
    Mike
     
  5. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ich hab jetzt mal den Palmkeyriser entfernt und meine, dass ich jetzt weniger Weg zu bewältigen, i.e. weniger Bewegung aufwenden muss.
    Es ist übrigens ein Alto Keilwerth New King von 1958.
    Ich liebe es seiner Schönheit wegen :rolleyes:.
    Muss mich halt jedes mal umstellen vom Yani Sopran (neu) zu diesem. Hält das Hirn auf Trab. :D
    Mit einem Concept und einer FL Blattschraube klingt es f. m. E. herrlich.

    LG Nem
     

    Anhänge:

  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Tut mir leid, aber das überzeugt mich nicht.

    Man muss die Arme und Gelenke insgesamt betrachten. Werden unnatürliche Winkel von Ellenbogen und Handgelenk verlangt? Wieviel "Bewegungsspielraum" haben die Arme? In der Robotik gibt es dafür den Fachbegriff "dexterity". Da ist meiner Meinung nach die "Vintage"-Konfiguration klar nachteiliger.

    Die "Null-Uhr-Position" des Vintage-Oktavdrückers (im Gegensatz zur modernen "2-Uhr-Position") ist mMn von den damaligen Klarinetten übernommen. Aber auch da ist die Drückerform ergonomischer geworden und niemand propagiert ernsthaft eine eng anliegende Null-Uhr-Haltung des linken Arms.
     
    Otfried, Livia und saxhornet gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Doch, ich. Hast du doch gelesen (-:

    Eher eine halb-Eins/Eins-Haltung.
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Deine armen Schüler ...
     
  9. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Mit der Aussage bin aber ich nicht einverstanden. (Ich beantworteohne Sarksmus, Scherz und gewohnten Zynismus)
    Möglicherweise war deinereits die Antwort auch nicht so ernst gemeint,..

    Wenn ich mal keine leichtsinnige Antwort gebe, betrift es wenigen Forumsmitglieder dessen Sachverstand ich sehr schätze!
    Wie gerne wäre ich sein Schüler!

    Die Bereitwiligkeit es in dieser Form noch erklären zu wollen verstehe ich nur noch in der Liebe zur Musik und Instrumenten, Mensch!
    Die Mühe zum Beitrag #41 weiß ich schon zu schätzen. Das war wirklich Arbeit! Schön gemacht!

    Den goldenen Apel zu pflügen geht nicht ohne Fleiß.

    LG
    Pil

    Danke @ppue
     
    Rick und ppue gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke dir, lieber @Pil.

    Was hat das mit den Schülern zu tun, @Florentin? Meinst du, ich verpasse ihnen die alte Handhaltung auf ihren modernen Instrumenten.

    Egal, was nun ergonomischer ist. Ich schreibe das ja nicht, um mich darüber mit euch zu streiten, sondern um ein Bewusstsein darüber zu schaffen, dass die Haltung der alten Instrumente ganz anders angedacht war. Eventuell ist das für den einen oder anderen Vintage-Spieler ein Tipp, auch ohne die Palmkey-Rizer klar zu kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Dezember.2019
    Rick und Gelöschte 11056 gefällt das.
  11. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Das Ergebnis ist ja noch strittig. Meine Meinung im Foum wertfrei.
    Das Lob galt vor allem Dir, weil Du solch eine Mühe für eine sachkundige Antwort erstellt hast.
    Auch der Schwerpunkt ist ja ein Vorbild!
    Bei diesem Motiv geh ich gerne mit!

    LG
    Pil
     
    Rick gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    Jedenfalls "One fits all" mit Sicherheit nicht.
    Deshalb empfehle ich ja mantraartig allen, die ein Sax kaufen wollen, vor allem auf die Ergonomie zu achten, nämlich darauf, ob sie für sie passt - jeder hat andere Hände, andere Arme, auch die Körpergröße spielt eine Rolle.
    Andererseits kann ein guter, aufmerksamer Lehrer beim Beobachten der Schüler-Spielhaltung manches empfehlen bzw. korrigieren, damit dieser besser klar kommt. Gerade auf die Handhaltung achte ich dabei besonders - und darauf, dass man ein Hochziehen der Schulter möglichst vermeidet, man insgesamt bequem und verspannungsfrei spielen kann.
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Oh, das tut mir leid, wenn ich das falsch verstanden habe ...
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden