Flötenfis - Üben?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 12.November.2022.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Auf meinem Sopran liegen die Seitengriffhebel so günstig, dass ich mal probiert habe, das C so zu spielen, wie es die deutschen Klarinettisten mit dem F tun müssen. Ist eine interessante Griffmöglichkeit, die ich aber dann nicht weiter verfolgt habe, da es mir auf Alt und Tenor zu umständlich ist.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Gerne auch bei Verzierungen:

    Bildschirm­foto 2022-11-15 um 19.27.44.png
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Aber die Franzosen kennen doch gar kein a und kein f ...

    Ich wiederhole mich, aber: Ich finde es didaktisch sehr schlecht, in Anfängerschulen diese Seitendrücker als "Trillergriffe" einzuführen. Die unvermeidliche Reaktion ist doch: Triller brauch ich nicht, also brauch ich diese Griffe auch nicht ...

    Vielleicht sollte man sagen: Du hast jetzt für diese Klappen bezahlt, also musst Du sie auch optimal einsetzen ... ;-)
     
  4. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Mmh, klar geht der immer aber halt nicht gut und was teilweise bei rauskommt ist dann halt gerne auch mal Mist. Durfte ich schon bei Amateur-Big Bands erleben wo einige Saxophonisten nur Seiten Bb kannten. Da laufen dann bestimmte Läufe einfach nicht sauber.
    Ich persönlich halte den Einsatz vom Seiten Bb beim Spielen von Sechzehnteln in Tempo 130 oder 140 mit z.B. der G Bluesskala für hochgradig ineffektiv um es noch nett zu sagen.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  5. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Und wenn du ein Sax dann mal in der Hand hattest, wünschst du dir alls die schlauen Lösungen beim Sax auch bei der Klarinette.
     
    Rick, Florentin, Livia und 3 anderen gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das mag für das deutsche System vielleicht gelten, beim Böhm System ist es eher umgekehrt, bis auf das Front-Bb, das gibt es auf der Klarinette nicht, dafür, zumindest bei Vollböhm, ein schönes Gabel-Bb mit Zeige- und Ringfinger.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick und gefiko gefällt das.
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ja, das Gabel-Bb ist ein Segen - ich kennen beide und verfluche den Zustand, wenn man bei Bb-Tonarten den wichtigsten Ton nur mit Hilfsgriff produzieren kann. Nichts anderes ist das Seiten-Bb und auf der Klari auch das die ganze Hand blockierende Bb mit dem Ringfingerkläppchen.
     
    Rick gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Also auf meiner Böhm-Klarinette geht das Bb'' so nicht, blöde Geschichte.

    Weil ich's grad zum Einspielen übe:
    Eine schöne Stelle für das "Trillerfis" (und auch andere Hilfsgriffe) auf der Klari. Uhl Band 1, Viertel ist 96:

    Bildschirm­foto 2022-11-16 um 10.09.56.png
     
    Livia gefällt das.
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich wusste schon, wieso ich unbedingt eine Vollböhm haben wollte ;-)
    Und da meine Klari auch bis tief Eb geht, habe ich für die ersten beiden Takte ein grandioses voll klingendes Bb zur Verfügung, welches grifftechnisch gut passt.
    Aber auch dann ist das ziemlich anspruchsvoll. Die Gesse spiele ich aber auch auf der Klarinette bevorzugt mit dem Ringfinger auf dem D.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Welches Modell/Hersteller spielst Du?
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Steht auch in meinem Profil :
    Buffet Crampon RC Vollboehm

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Genau das gleiche habe ich auch. Vollboem hat für mich viele Vorteile, aber einiges ist schwieriger als auf der„einfachen“ Klari - die Intonation in der 3ten Oktave.......
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Warum ist das so?

    Die Tonlöcher sind ja nicht anders angeordnet und die Bohrung entspricht der der A-Klarinette.

    Ich kann nicht vergleichen, da ich keine konkurrenzfähige "normale" Klarinette besitze.

    Gruß,
    Otfried
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab eine RC Festival, da geht der Griff 1/3 links nicht wie gesagt.
    Hat die RC eine andere Bohrung oder reden wir aneinander vorbei?
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Die RC Vollboehm hat eine kompliziertere Mechanik, die mehr Griffmöglichkeiten bietet, u.a. besagtes Bb.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  16. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Wie @Otfried schon sagte: Vollboehm hat link nicht drei, sondern 4 Ringe. Ähnlich wie bei Yamaha 475 kann man mit Gabelgriff links es', bzw. b" spielen.
    Es hat auch wie beim Sax Fis-Gis Triller.
    Oben (3. Oktave) sind manche Töne schwerer zu intonieren. e"' und es"' sind bei mir etwas zu tief, f"' kann man entweder wie a" spielen, oder wie e"' + gis-Klappe, aber nicht wie d"+gis"-Klappe, da die gis"-Klappe sich nicht öffnet (wie Sax).
    fis"' und g"' muss man auch etwas anders als bei Dir greifen......... alles kein Problem mit den entsprechenden Griffen, aber halt etwas anders

    zurück zu es'/b" - dafür gibt es vier Griffe. Der Gabelgriff klingt auf meiner Klar etwas gedeckt - wie fis mit TF aufm Bundy (Buescher)
     
    GelöschtesMitglied11524 und Otfried gefällt das.
  17. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Die Tonlöcher sind doch etwas anders angeordnet. Vergleich Cis-Klappe links (Prodige) und rechts (RC Vollboehm). Recht eine kleine zusätzliche Klappe unter der Es-Klappe - genau wegen des Gabelgriffs
    IMG_0051.JPG
     
  18. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich hätte gerne das Front Bb und die Rollen vom Sax und das Switchen zwischen linker und rechter Hand je nachdem von wo ich wohin gehe nervt auch. Das ist beim Sax einfach besser gelöst.
     
    Rick, Livia, Otfried und einer weiteren Person gefällt das.
  19. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wenn man das Foto von @gefiko betrachtet, wäre das technisch gar nicht so unmöglich. Man müsste dafür das oberste Tonloch deckeln und einen kleinen Mitnehmer (Bis-Key) für die Klappe darunter dazwischen setzen. Der Platz ist da und die zusätzliche Mechanik wäre eher simpel.
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Rollen zwischen C(Fł und Eb(Ab) gibt es. Schau mal nach Reform Boehm von Wurlitzer.
    Front Bb macht nur eingeschränkt Sinn wegen dem F# im unteren Register. Aber ließe sich sicher nachrűsten.

    Was nun wo besser gelöst ist, da kann man durchaus verschiedener Meinung sein.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden