Forums-Lick-Sammlung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von saxolina, 23.März.2011.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Also das mit dem Vorspielen lassen finde ich nicht so wichtig, man könnte ja sein Sax zur Hand nehmen und es sich selbst vorspielen ;-)

    Transponieren könnte man auch selbst, das wäre eine gute Übung.

    Der Einfachheit halber sollten die Lick-Lieferanten dazu schreiben, um was für einen Lick es sich handelt - nicht jeder sieht das auf den ersten Blick

    Ich habe auch irgendwas auf dem Rechner, womit ich Noten schreiben kann, einfache Sachen, für mehr reicht meine Übung damit noch nicht.

    Ich würde die Licks sammeln, wenn es Euch recht ist. Wie es damit dann weiter geht, müssen wir sehen. Schlimmstenfalls gibt es sie halt als pdf-Dokument oder so :)

    Saxolina
     
  2. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin Dietlaib,
    kannst du vielleicht noch dazu schreiben, ob das ein Lick für Alt oder Tenor ist ? ([size=xx-small]oder ist das bei Licks egal ?[/size]) :-?
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo klafu,

    darf ich auch antworten? ;-)

    Das ist ein Lick für einen Blues in A. Wenn Du also ein Playalong für Dein Instrument für einen Blues in A hast, passt das wunderbar.

    Saxolina
     
  4. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Aber nur, wenn die Phrasierung/Artikulation penibel mit notiert wird.

    Ich finde, es hilft auch nicht viel, sich Noten aus Software vorspielen zu lassen, weil das meiner Erfahrung nach mit dem auf dem Sax gespielten gleichen Lick nur entfernt zu tun hat: Die Noten stimmen dann halt (und sogar ganz exakt), aber alles andere eher nicht.
     
  5. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    klar darfst du auch antworten :)

    Blues in A, klingend ? muss ja dann wohl
     
  6. Dietlaib

    Dietlaib Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin Raggae,

    wenn ich z.B. ein Piano-Lick auf der Gitarre spiele, mache ich es zu "meinem" Gitarrenlick. Spielst Du mein Gitarrenlick auf dem Saxophon und machst es Dir zu eigen, klingt es (entweder sofort oder eben im Laufe der Zeit) nach Dir, nach Deiner Art zu spielen.

    Stell Dir vor, Du hast nen coolen Spruch oder kleinen Witz gehört, den Du bei passender Gelegenheit selber verwenden willst. Dann versuchst Du ja auch nicht unbedingt Tonfall, Phrasierung, Artikulation und vielleicht sogar noch Gesichtsausdruck des Originalerzählers zu imitieren. Du machst es auf Deine Art.

    Selbst wenn ich ein Original-Lick für mein Instrument verwenden will, das ich z.B. in einem Stück auf irgend einer CD hörte, habe ich doch die Wahl, inwieweit ich den Musiker, der das Lick verwendete, kopieren will.

    Nuja, wenn man nicht der flüssigste Vom-Blatt-Spieler ist, hilft es zu erfassen, ob das Link überhaupt von Interesse ist.

    ---

    Ganz allgemein zu meinem geposteten Lick:

    Ich hab das in A notiert, weil ich finde, dass es so gut zu lesen ist. Spielt man es mit einem transponierenden Instrument, erklingt es logischerweise in einer anderen Tonart. Das bedeutet aber nur, dass es in einer anderen Tonhöhe erklingt, die Intervallabstände bleiben ja bekanntlich gleich.

    Ein Lick ist ja bezüglich der Tonart und Oktavlage nicht in Erz gegossen. Es sollte im besten Fall den eigenen musikalischen Wortschatz erweitern, um bei passender Gelegenheit auf die in diesem Moment passende Art gespielt zu werden.

    Gruss, Dietlaib
     
  7. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Tolle Idee,

    damit kann man dann auf ner Session oder nem Konzert immer gleich erkennen, ob der Saxophonist Mitglied im Saxophon Forum ist! Gute Idee! ;-)
     
  8. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    @Nummer 13
    Du kommst ja eh nicht nach Freiburg, da brauche ich auch keine Sorge haben, erkannt zu werden, wenn ich auf einer Session die Forumslicks spiele :-D
     
  9. Keksal91

    Keksal91 Nicht zu schüchtern zum Reden

    genau, und deshalb spielt es ja überhaupt keine Rolle, in welcher Tonart jetzt der "original" Lick geschrieben ist. Am besten ist (so machs ich zumindest immer), wenn man sich den Lick vielleicht abschreibt oder ausdruckt und unterhalb dann hinschreibt, was da in der jeweiligen Tonart passiert (also, ob man z.B. auf der 3 anfängt, ob man eine b5 drinnen hat, etc.). Damit braucht man sich dann eigentlich nur das "Grundgerüst" merken und kann es dann - mit ein bisschen Übung natürlich - auf andere Tonarten übertragen.
     
  10. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Es kreißte der Berg (Thread)
    und gebar
    - ein Lick.
     
  11. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde die Idee mit der Lick-Sammlung grundsätzlich gut.

    Allerdings habe ich festgestellt, dass das viel größere Problem für mich ist, die Licks dauerhaft in den Kopf zu kriegen. Ich weiß nicht, ob es anderen auch so geht, aber ich habe festgestellt, dass diese Licks nicht so leicht in meinem Gedächtnis haften wollen.

    Ich habe z.B. den Anfang von Kidney Stew (5, 6, 1, 3, 1, 3) inzwischen in allen Tonarten geübt, aber es passiert mir immer noch ab und zu, dass ich diese Töne nicht im Kopf "vorhören" kann, sondern mir den Klang erst wieder aus den Tönen erarbeiten muss.

    Und wenn ich ein Lick nicht frei verfügbar im Kopf habe, nützt es mir ja nichts.

    Wie geht Ihr vor, wenn Euer Ziel ist, ein Lick wirklich verfügbar in den Kopf zu bekommen?
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Beim Improvisieren möglichst oft "unterbringen", in möglichst vielen Stücken an möglichst vielen Stellen ausprobieren, ob es paßt.

    Gruß, Herman
     
  13. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Das Unterbringen und Anwenden des Lick-Repertoires ist sogar in Alltagssituationen möglich:-D :


     
  14. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Geil! Da wird endlich klar, warum immer gesagt wird, dass Musik eine Sprache ist. :-D
     
  15. Gast

    Gast Guest

    //g-ga gfe- / f-fg fed- /es--- -cd- / c--c //
     
  16. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Da isser, Forums-Lick Nr. 2 - vielen Dank :)

    Und es geht sogar ohne Notensatz-Programm, wie Ihr seht ;-)
     
  17. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Wenn wir schon mal dabei sind, hier noch das Geigen-Lick:
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Hallo Joachim,

    danke für die Licks, das obere (Nr. 2) ist aber die Trompeten-Melodie. (Super Muppet-Video!)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich schreibe gerade das Omnibook ab ;-)
     
  20. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    @Rick
    Nr. 2 ist die Trompetenmelodie, wie sie wahrscheinlich klingen sollte, der erste Takt im Video ist irgendwie ansatztechnisch-chromatisch (?) verunglückt.

    @matthiAS
    wirklich hundertprozentiges geistiges Eigentum wird wohl kein hier gepostetes Lick sein. (Das heißt ... ich hätte da noch so was Zwölftontechnisches im Angebot ...)
    "Guten Tag" und "Auf Wiedersehen" kann man schließlich auch nicht völlig neu erfinden.

    Gruß
    Joachim
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden