Gehörschutz

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Barufaia, 5.März.2008.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ein Kollege aus dem Saxophonquartett schwört auf ER FlexComfort.
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mal nachgeschaut, meine sind von InEar, haben 150€ gekostet, und da eine Freundin von mir Hörakustikerin ist (oder wie auch immer der Beruf heisst), gibts auch einen super Service :)
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @Xielo, ich kenne diese gelben Teile von der Bundeswehr, sehe aber keinen Vergleich von der Leistung zu den angepaßten zu der Leitung (Komfort, Hörempfinden, Hygiene usw)


    Die Marke von mir weiß ich nicht. Ein Akustiker hat sie angepaßt.
    Sie sind weich, sie sind angepaßt, sehr angenehm für etwas im Ohr.


    (@mathias: Jup, sorry, war echt zu grenzwertig)
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Ich bin dabei mir angepasste Otoplastiken zu besorgen.
    Es gibt verschiedene Filterstärken, nur weis ich nicht welche Stärke ich wählen soll. Welche Stärken verwendet ihr? Es geht um den Schutz vor lautem Blech und dem Tier hinterm Schlagwerk.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    ich habe 15 und 25, (wenn ich mich nicht täusche) aber mit dem 25 fühle ich mich schon halb taub.
     
  6. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich habe die ER FlexComfort mit 15dB(A) Dämpfung seit vielen Jahren. Für Bigband nehmen sie mir aber zuviel weg. Man spielt mehr für sich alleine. Über die Knochenleitung hört man sein eigenes Sax sehr viel lauter als die Anderen. Dafür empfehle ich eher die 9 dB(A). DIe 15er benutze ich für laute Sachen mit elek. Gitarre z.B. in einer Rock-oder Funkband.
     
  7. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Da wäre ich nicht so sicher ... Ein Tenorsaxophonist erreicht Spitzen von 110 Dezibel und spielt problemlos durchschnittlich um die 96 Dezibel. Das ist im Detail nachzulesen im englischsprachigen Saxophonforum unter dem Thread

    http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?t=18158

    Wer sich mehr als zwei Stunden wöchentlich 96 Dezibel aussetzt, übertrifft die zulässige wöchentliche Schallbelastung bereits, siehe

    http://www.fgh-gutes-hoeren.de/fgh/rund-ums-hoeren/laerm.html
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden