Gis-, Cis- und Oktavklappen kleben ständig

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von TitusLE, 10.Oktober.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mathematik, Prozentrechnung....

    Du hast 10 Tonlöcher mit je 10% Undichtigkeit....also in der Summe hast Du eine 100%ige Undichtigkeit?

    Oder zehn Tonlöcher sind jeweils zu 100% undicht, dann sind sie in der Summe zu 1.000% undicht?

    Oder:

    Du hast 10 Autos bei einem Autohändler. Jedes Auto wird mit einem Rabatt von 10% angeboten.

    Also ist der Gesamtrabatt 100%, die Autos gibt‘s für lau?


    CzG

    Dreas
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Supie! Morgen bin ich beim Händler! Geht das auch bei Saxophonen?

    LG

    last
     
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    denke das ist der falsche Denkansatz.

    ist eine Klappe total verbogen und dichtet nicht ist das Sax 100% NICHT zu spielen.

    sind 5 Klappen zu jeweils 1 % undicht summiert sich das Ganze auf 5 % ( Milchmädchenrechnung).
    jede Klappe von OBEN nach unten dichtet das Sax zu 100% WENN unten bei Bb die Kanne undicht ist, ist das Sax zu 100% NICHT dicht, da es auf jede Klappe ankommt.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    @ToMu, uns ist schon klar, so denke ich, was du meinst. Aber du hast dich mit den Prozenten selbst aufs Kreuz gelegt.
    Eine prozentuale Undichtigkeit ist per se schon Unfug, weil eine offene Klappe nicht 100% undicht ist, sondern offen.

    Es fehlt also die Referenz. Wenn du aber die Flächen der undichten Stellen (Löcher) addierst, dann kommst du weiter. Hat aber alles nichts mit dem Thema zu tun, denn es geht ja nur um zwei Klappen (G# und C#) , die in der Regel recht gut schließen, weil sie immer anliegen.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das hat nichts mit „Denkansatz“ zu tun, sondern nur mit Mathematik.

    Du fragtest:

    „wenn jedes Polster um ein Prozent nicht sauber deckt - wieviele Prozente kommen über die gesamten Klappen zusammen??
    = Fragestellung!:rolleyes:

    Da ist die einzige richtige Antwort: 1%.

    Ich weiß aber worauf Du hinaus wolltest, dann solltest Du es aber auch entsprechend formulieren....wie Du es grad auch getan hast.

    „Ist nur eine Klappe undicht, ist das ganze Sax zu 100% undicht“

    Bringt aber auch nix zur Fragestellung.

    CzG

    Dreas
     
  6. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    :) offenbar fehlt mir die höhere Schulbildung.

    im Prinzip ist eine 1 %tige Undichtigkeit eine 100%tige. (überspitzt)

    Und Saxophone die zu 100% dicht sind (da geht plötzlich der Begriff wieder!!) gibt es nicht!:cool:
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau darin liegt das Problem. Du hast nichts, woran du 100% fest machen kannst.

    Nein, geht er auch nicht. Ein Hohlkörper kann absolut dicht sein, aber nicht zu 100%. Weil was wäre eine 50%ige Dichtheit?
     
  8. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich sags ja, mir fehlt die höhere Schulbildung,

    @ppue...Ein Hohlkörper kann absolut dicht sein, aber nicht zu 100%. Weil was wäre eine 50%ige Dichtheit?...

    hat mich gestern abend noch sehr beschäftigt.



    ich denke an ein wasserführendes Rohr, das ein ein Millimeter großes Loch hat = es ist zu 100% undicht!

    dasselbe Rohr hat ein zweimillimeter großes Loch = es ist zu 100% undicht.

    es hat drei Löcher = es ist zu 100% undicht!


    aber jetzt setzt mein Hirn aus!o_O


    nur nebenbei@ppue, ich betrachte deine Beiträge durchaus als tiefgründig.

    nur nebenbei: etwas anderer Jazz:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Oktober.2018
  9. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

  10. Weltenbummler

    Weltenbummler Ist fast schon zuhause hier

    Habe ich gestern an zwei Klappen gemacht, das funktioniert einwandfrei, und das Kleben ist deutlich weniger geworden!! Ich hatte 800-er.
    Für alle anderen Klappen benutze ich nach dem Spielen und Wischen Löschblattpapier, hinterher sieht mein Sax über Nacht so aus, auch das hilft ganz ordentlich (siehe Bild):
     

    Anhänge:

  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich erlaube mir mal eine Querinformation.

    das mit dem Schleifpapier ist alles richtig, Herrn Wuffys-Beiträge sind zielführend, JEDOCH eins muss klar sein, das Durchziehen UNTER dem Polster bleibt ein "Behelfsmoment". PLAN kann ich da nichts abziehen!
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wo stand denn jetzt überhaupt was von Planen Herr N....... o_O

    Es ging nur um Grate und rauhe Oberseiten der Kamine etwas zu entrauhen...und weiß Gott nicht um's etwaige Planen.
     
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich sage es gerne nochmal, die Wuffy Beiträge sind absolut fachlich deutlich und zielführend!!



    davon losgelöst von/über den/die ANDEREN Beiträge(n) gilt meine Bemerkung, dass das Durchziehen eine schnelle Lösung darstellt, ABER auf Sicht nicht das fachmännische Beheben der Ursache.

    ...und hat einer einen starken Speichelfluss der auch leicht (wie soll ichs sagen?) aggressiv ist, stellt sich das Problem BALD wieder ein und die Sache beginnt von neuem. -......jetzt sind wir wieder beim Filterpapier.

    selbst das Abheben der Polster vor'm Gig bewahrt nicht vor dem Kleben beim Spielen.
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich benutze beides und finde kaffeefilter besser. Beides sinnvoll und man muss probieren was einem besser gefällt.
     
    albsax und Weltenbummler gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden