Griffweisen für B

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von mki, 12.Juli.2010.

  1. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Die Töne können mich nicht beeindrucken, ...........

    ........... aber die drei fetten schwarzen Striche :-o
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Schreib bei den Metronomangaben eine schöne kleine Zahl dazu, dann sind die Striche nicht mehr so gräßlich...
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Logischerweise liegen einem die Griffe am besten, die man am frühesten gelernt und/oder am häufigsten verwendet hat.

    Nach meiner Beobachtung bevorzugen Saxer, die von der Klarinette herkommen, am häufigsten Griff 2, während diejenigen, die gleich mit dem Sax begonnen haben, sich mit Griff 1 am wohlsten fühlen.

    Witzigerweise habe ich mir früh die Griffe 3 ff. angewöhnt (keine Ahnung, warum) und kann daher Saxologys Argumentation gut folgen. Wenn man diese Varianten sehr oft verwendet, kann man selbstverständlich auch damit gut intonieren, ist eben immer Gewöhnungssache.

    Meinen Schülern bringe ich anfangs die Griffe 1 und 2 bei, erst später kommen (bei entsprechenden Gelegenheiten) auch die anderen - selbst das "lange" Bb' kann je nach Zusammenhang schon mal vorkommen.
    Je schneller die Stelle, also kürzer das Bb, desto unwichtiger sind seine konkrete Intonation sowie Klang, finde ich. :roll:

    Auf jeden Fall ist es gut für die geistige Beweglichkeit, sich möglichst alle Varianten offen zu halten. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  4. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Bleibt immer noch die Erfordernis, gleichmäßige 40tel zu spielen, also die Viertelnote schön gleichmäßig in 10(!) Teile zu zerhacken. Und da ist eines noch mal eben vorne angebunden. :roll:

    Naja, ganz fertig bin ich ja mit meinen Übungen noch nicht. Irgendwann klappt sowas wohl auch.

    Aber um beim Thema zu bleiben, ich spiele praktisch nur mit dem Front und dem Seiten-B (Ais). Davon wieder hauptsächlich das Seiten-B. Mein Lehrer stößt mich dann immer wieder darauf hin, dass das Eine ode Andere mit dem Front-B einfacher gehen würde, aber ich nehme fast reflexartig das zweite.

    Trotzdem knirscht's bei der Beispiel Stelle in den Fingern.

    Das ist mit 108 Vierteln/Min zu spielen.
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin bebob,

    ein klassischer Fall für Variante 3 oder 4, und wenn die zweite Note tatsächlich ein C sein soll, dann dafür das Seiten C.

    Natürlich geht auch das Seiten A#, ist für mich aber unbequem, es seidern ich spiele Sopran, da liegen bei meinem Instrument die Seitenklappen so unglaublich günstig, dass es sogar richtig gut geht.

    Gruß,
    xcielo
     
  6. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo!

    ich empfinde bei bb-tonarten grundsätzlich das front-bb am naheliegendsten.
    ansonsten kommts einfach auf den zusammenhang an.
    bei trillern/verzierungen (zB bebob's bsp) find ich auch var. 3 oder 4 am angenehmsten. bei chromatischen durchgängen hab ich mir irgendwie das seiten-bb angewohnt.

    intonationstechnisch kann ich bei keiner variante einen unterschied festmachen. b(h) + rechte klappen klingt bei meinen saxen etwas gedeckter, aber nur, wenn mehr als eine klappe geschlossen ist.

    eigentlich is es ja eh wurscht, hauptsache man kommt damit zurecht! :-D

    lg phi
     
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja, blöd, da hab ich nicht dran gedacht, da fehlen natürlich die drei Kreuze vom Anfang, die kannst Du ja nicht erahnen.

    Also, das ist in A-Dur und es ist tatsächlich ein Cis. Das ist ein knapper Takt aus dem "Samba de Orfeu", den ich momentan üben darf.

    Auf die Idee, das in Variante 3 ode 4 zu spielen wäre ich überhaupt nicht gekommen. Heute ist aber ohnehin Übungsstunde mit dem Lehrer, da werde ich ihn gleich drauf anreden.
     
  8. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir ganz klar Var.2, mir persönlich wäre es egal ob C oder C#. Seiten C würde mich hierbei jedoch wieder behindern...

    Viele Grüße
    Sven
     
  9. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Wer die Wahl hat, hat die Qual. :-?
    Auf der Oboe gibt es nur eine einzige Möglichkeit (a + rechter Zeigefinger), aber mit Üben kriegt man auch alle Stellen hin.

    Gruß
    Joachim
     
  10. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!

    Irgendwie hätte ich mir einheitlichere Antworten erhofft.
    Andererseits zeigt die Diskussion natürlich, dass das Thema einfach stark vom persönlichen Geschmack und Werdegang abhängt.
    Klarinettisten tendieren zu Griff 2, Flötisten zu Griff 3, das ist interessant.

    Ich werde jetzt auf alle Fälle mal Ges- und H-Dur in Variante 3 üben, das kann nicht schaden. Hoffentlich dauert es nicht zu lange bis ich gut genug bin, um einen Vergleich zu Griff 2 zu ziehen.
    Dass man die Vierer abwärts in Ges-Dur mit Griff 1 auch in hohem Tempo spielen kann, kann ich mir dagegen nur sehr schlecht vorstellen.

    Noch eine weitere Frage in diesem Zusammenhang:
    Vielleicht ist der B-Seitenhebel für den Griff 2 auf meinem Saxophon auch einfach etwas ungünstig angebracht, mir kommt er etwas niedrig vor.

    Ist das Nachjustieren dieser Hebel (ähnlich wie bei den Palm-Keys) eigentlich ein Thema? Für die Palm-Keys gibt es ja die Palm Key Risers (Gummiüberzüge zum Erhöhen der Tasten). Gibt es etwas ähnliches vielleicht auch auf für den B-Seitenhebel?
     
  11. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    ja, ich glaube, es gibt sowas wie palmkeyrisers auch für die rechten seitenklappen. ich bild mir zumindest ein, sowas schon mal gesehen zu haben! :-D

    aber mit etwas geschick, kannst du dir sowas natürlich auch selbst basteln! etwas kork oder filz und ein gewebe- oder isolierband und gut ist! :-D

    ansonsten kann bestimmt auch ein sax-doc helfen und die hebel vielleicht sogar etwas biegen oder ähnliches...

    lg phi
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, es gibt sogenannte sidekeyrisers oder auf neuenglisch Seitenklappenheber :-D

    Götz sidekeys

    S.28
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, das Thema hatten wir schon n paar Mal, aber was solls.

    Von mir kann ich auch berichten, dass ich von der Klarinette kam und daher Griff 2 mit SK gut kannte (auf Klarinette eben auch intensiv gedrillt).

    Erst nach und nach erkannte ich (Autodidakt), welch geniale Erfindung der Griff 1 ist. Eines der Dinge, die Sax technisch leichter machen als Klarinette.

    Ich verwende bei allen chromatischen Übergängen systematisch die SK, wohlgemerkt auch beim C (ist auch ein Klarinetten-Gen). Bei den naheliegenden Bindungen mit f, fis, e, d die Griffe 2 oder 3.

    Interessant in dem Zusammenhang: nur eine Etüdensammlung, die ich habe, gibt gezielt den Fingersatz vor: Raschers 183 Exercises. War sehr aufschlussreich für mich.

    Anderer Gedanke: Wenn man vorher Zeit zum Üben hat, kann man sich ja den optimalen Griff wählen (ich schreib ihn mir dann auch drüber, wenns eine kritische Stelle ist). Wenn man aber oft vom Blatt oder auswendig spielen muss, hat man für lange Überlegungen keine Zeit. Ich glaube, dass viele deshalb ausschliesslich Griff 1 verwenden (und auch intensiv geübt haben), weil der eigentlich immer geht.
     
  14. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    So, der neue Griff 3) sitzt mittlerweile einigermaßen. Ich bin damit deutlich gelenkiger als mit dem Seitengriff 2).
    Ich denke, ich werde Griff 2) nie mehr benutzen, eine Kombination aus Griff 1) und 3) erscheint mir optimal.

    Oder hat jemand ein Beispiel, wo Griff 2) deutlich besser ist als Griffe 1) und 3)?

    Damit hat sich auch die Frage nach den Seitenklappen-erhöhungen erledigt, danke trotzdem für die Antworten!


    Zur Intonation: Man kann Griff 1) und 3) gut vergleichen, indem man 1) greift und dann noch zusätzlich die Fis-Klappe auf- und zumacht.
    In der oberen Oktave unterscheiden sich die beiden nur marginal, in der unteren etwas deutlicher. Aber beim Spielen habe ich nicht das Gefühl, falsch zu intonieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden