Halsschmerzen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von bluefrog, 31.Juli.2013.

  1. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Finde ich nicht unbedingt. Heiserkeit und Kratzen im Hals kann man schon auch als leichte Schmerzen ansehen. Und in allen Fällen scheinen Verspannungen die Ursache zu sein, siehe Beitrag #12 von saxhornet.

    Grüße aus dem badischen Norden
    bluefrog
     
  2. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Bluefrog, mir ist alles recht, solange es nicht so heiß ist und Badener mit seinem Anliegen genug Aufmerksamkeit erfährt (denn ich hatte ihm ja vorgeschlagen, einen neuen Thread aufzumachen, aber - zack! - ist ihm jemand zuvorgekommen). :)
     
  3. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich greife das Thema nochmals auf, weil ich für die Halsprobleme einen anderen "Verursacher" im Verdacht habe.
    Seit ich oft mit dem MPC Otto Link STM spiele, tritt das Problem mehr auf.
    Das MPC ist vergoldet, aber schon an manchen Stellen abgewetzt.
    Könnte das Allergie oder Entzündung auslösen?

    Badener
     
  4. Gast

    Gast Guest

    das abgewetzte vermutest du in deiner kehle? quasi ein goldkehlchen

    http://www.goldkehlchen.at/







    :duck:


    jetzt ernst:

    Es gibt eine Goldallergie, aber sie ist sehr selten", sagt Prof. Vera Mahler, Oberärztin an der Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen. Schmuckstücke bestehen im Allgemeinen nicht aus reinem Gold, sondern aus Legierungen, denen auch andere Metalle wie Silber, Kupfer oder Nickel zugesetzt sind. Besonders Nickel ist bekannt als Allergie-Auslöser (siehe Kasten).
    Meist ist ein anderer Bestandteil die Ursache

    "Gerade wenn jemand auf Weißgold allergisch reagiert, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass er auf den Nickelanteil reagiert, als dass er eine Goldallergie hat", so Prof. Mahler. "Ganz deutlich wird das, wenn derjenige Gelbgold-Schmuck tragen kann aber Weißgold-Schmuck nicht". Nickel und Silber sorgen im Weißgold für den hellen Farbton. "Nickel dient zudem der Härte und Korrosionsbeständigkeit des Materials", erläutert Thilo Brückner, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband Schmuck und Uhren. Kupfer gibt Rotgold den charakteristischen rötlichen Farbton.
    Ein Test beim Hautarzt gibt Gewissheit

    Während Experten schätzen, dass mindestens zehn Prozent der Bevölkerung gegen Nickel allergisch sind, treten Allergien gegen andere Metalle wie Silber oder Kupfer wesentlich seltener auf. Gewissheit darüber, welches Metall verantwortlich ist für unangenehme Hauterscheinungen, bringt ein Test beim Dermatologen, der sogenannte Epikutantest. Dabei werden mögliche Allergene, eingebettet in eine neutrale Substanz wie Vaseline, auf die Haut aufgebracht und mit Pflastern fixiert. Hat sich nach 48 Stunden an der Stelle, wo eine Goldverbindung aufgebracht wurde, ein Mini-Ekzem gebildet, ist das ein Nachweis für eine Goldallergie.

    Reagiert der Patient nicht auf Gold, aber auf Nickel, kann man den umgekehrten Weg gehen und mit einem einfachen Test prüfen, ob das Schmuckstück, das die allergische Reaktion ausgelöst hat, Nickel enthält und bei Kontakt freisetzt. Den sogenannten Dimethylglyoxim-Test oder Nickelnachweistest gibt es in der Apotheke, man kann also Schmuckstücke und andere Gegenstände leicht zu Hause selbst testen.

    http://www.onmeda.de/gesund/fit-und-schoen/goldallergie-1158.html
     
  5. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Nimo,

    vielleicht ist es nicht das abgewetzte Gold, sondern das was unter der nicht mehr vorhandenen Goldschicht ist? Nickel?
     
  6. Gast

    Gast Guest

    ja rubax, deswegen meine einlassung = letztendlich hautarzt.

    und ko system, das er ja schon betreibt...nur bei diesem mpc.....


    ...Bei der Vergoldung können nur bestimmte Basismaterialien vergoldet werden. Beispielsweise lässt sich das in der Elektrotechnik wegen der guten elektrischen Leitfähigkeit verwendete Kupfer nicht dauerhaft direkt vergolden, da Kupfer die Tendenz hat durch die dünne Goldschicht zu diffundieren und sich an der Goldoberfläche anzulagern und dort zu oxidieren. Abhilfe schaffen mehrlagige galvanotechnische Verfahren in denen zunächst auf den Kupferträger eine dünnen Schicht aus Nickel galvanisch aufgebracht wird und erst die Nickelschicht anschließend vergoldet wird.


    und

    http://www.oxonium.org/forum/vbglossar.php?do=showentry&id=228
    (klasse seite zum thema galvanisieren!)
     
  7. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    .... dann sind ja die Voraussetzungen für goldenen Sound gegeben: Eigene Apfel - Streuobstwiese, Goldzahn und Otto Link - Finish auf dem Kehlkopfdeckel....

    Aber Danke für die Hinweise, lasse ich mal prüfen wg. Allergie.

    Grüße
    Badener
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eine allergische Reaktion würde sich, soweit ich es mal gehört habe, anders zeigen (Schwellungen, Verfärbungen, Ausschläge). Vielleicht liegt es an einem zu engen Hals (Du drückst zu sehr und machst die Stimmbänder dicht) oder Du produzierst mehr Luft als in das Mundstück geht und hast einen Stau im Hals, auch das kann zu Halsschmerzen führen. Auch denkbar ist, daß Du nicht gut genug stützt dann mit dem Ansatz deswegen zu sehr drückst, dadurch geht wieder nicht genug Luft ins Mundstück, staut sich und drückt auf den Hals.

    Lg Saxhornet
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Von einigen Schülern ist mir dieses Heiserkeits-Problem durchaus bekannt, es hing meistens mit einer unbewussten Kehlkopf-Verspannung zusammen.

    Aber meiner Ansicht nach hat Guenne in der Angelegenheit den Nagel auf den Kopf getroffen:

    Mein Vorschlag wäre es ebenfalls, dass sich ein erfahrener Lehrer die Sache einmal live anschaut, bevor die Spekulationen und Befürchtungen (Allergie) weiter ins Kraut schießen. ;-)


    Liebe Grüße,
    Rick
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar


    Nixe Nickel !....die Otto Links sind aus vergoldeter Glockenbronze.

    Zinnanteile wären da aber in geringer Menge vorhanden.

    Abend zum Gruss

    Wuffy
     
  11. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hi Wuffy,

    hatte ich letztens noch drüber gelesen. (mouthpiecemuseum/theo wanne)

    Unter der Vergoldung waren die Otto Link STM-Mundstücke zuerst versilbert.

    Seit den frühen 50ern hat man vor dem Vergolden tatsächlich dann vernickelt !



    glänzende Grüße,

    tomaso
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin Thomas,

    Ja..und Danke für die Info und Richtigstellung !

    Man lernt eben immer wieder dazu !

    Bei meinem OL kam beim Refacen (Tisch plan ziehen u. Tip öffen) irgendwie nix silbriges zum Vorschein.

    Nachdem die Vergoldung in diesen Bereichen weg war, kam gleich messingfarbenes zum Vorschein.

    Ich bezog mich auf den Zinn-Anteil, der ja auch in der Glockenbronze (Legierung) entalten ist.

    Schraubzumgruß :)

    Wuffy
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo,

    noch ein paar Details zum Otto Link STM...

    Hab´s grad nochmal nachgelesen. Nach meinem Empfinden wirft Herr Wanne da Rhodium und Nickel fälschlicherweise in eine(n) Wanne (ääh,Topf) !

    Zitat:

    "Interestingly, Otto Link also started putting rhodium (nickel) plating under the gold plating, instead of silver. As gold does not adhere well to raw brass an intermediate material is usually used. Silver worked will, but as it is as soft as gold, it would wear quickly. Rhodium is much harder, and lasts a lot longer; however, gold does not stick well to the rhodium. Many of the Florida mouthpieces we see today are a shiny nickel-silver color due to the gold plating rubbing off and leaving the hard rhodium exposed."


    Google Info für Allergiker:

    "Rhodium-Allergien sind extrem selten, das Sensibilisierungspotential kann als sehr gering eingestuft werden. Im Schmuck wird Rhodium als “hypoallergenes” Metall über weiteren Metallschichten verwendet, eine Nickelfreisetzung wird hierdurch jedoch verhindert. Rhodium-Metall gilt als allergologisch sicher, gelegentliche allergische Reaktionen können jedoch in Form des Rhodium-Salzes, das in Edelmetallen, in der Schmuckindustrie oder in Zahn-Amalgan oder -prothesen verwendet wird, beobachtet werden."

    Aber Giessbronze (OTTO LINK:"bell metall")kann neben den ca.22% Zinn auch bis zu ca.2% Nickel enthalten.

    Also, scheint ein Allergiepotential durch Nickel allenfalls durch "freiliegende" Bronze zu bestehen.






     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden