Handzeichen vom Bandleader

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von MP_TS, 16.Juni.2023.

  1. Sohn der Alpen

    Sohn der Alpen Ist fast schon zuhause hier

    So wird das nix mit der Revolution und Lenin hatte wohl recht.
     
  2. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Standesämter werden geschlossen.:D

    Grüße Gerrie
     
    Bereckis und giuseppe gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich empfehle allgemein, aus der prallen Sonne zu gehen und viel Wasser zu trinken.
     
    Rick, scenarnick, murofnohp und 4 anderen gefällt das.
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ja.

    Nein.

    Von euch beiden kommt in diesem Thread eigentlich nur Gehässigkeit rüber. Schade.

    Einen schönen Restsonntag wünscht

    gaga - Sohn des Wattenmeeres

    BTW Wo sind hier eigentlich die Forumsregeln mit der üblichen Netiquette versteckt? Ich würde gern mal was nachgucken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Juni.2023
    Rick gefällt das.
  5. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Was wäre denn bitte ein „Swing-Achtel“?
    Die nächste olle Kamelle mit der Achteltriole, bei der die beiden ersten Achtel gebunden werden? Das „ternäre Swing-Feeling“?
    Oder das unsägliche „Punktierte Achtel Tenuto - Sechzehntel Marcato“?

    So funktioniert Swing aber nicht. Jemand hat das mal „Zicken-Swing“ genannt. Treffender ist es nicht zu beschreiben.

    Wenn es überhaupt so etwas gibt wie Swing-Achtel sind sie bei jedem Säulenheiligen anders, als die vermeintliche 2/3 zu 1/3 Teilung.
    Und abhängig vom Tempo. Parker swingt bei 300 Sachen wie die Hölle und spielt dabei die Achtel gerade.

    Das irgendwie notieren zu wollen fände ich …. unlogisch.



    Ich merke gerade: da liesse sich das nächste Fass aufmachen…

    Daher:
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die Beatnote ist nicht länger, die Offbeatnote kommt später (George Garzone).
     
    Bereckis, giuseppe und Silver gefällt das.
  7. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Jetzt hast DU angefangen :D

    Ich hab extra nix geschrieben. Sonst gibt’s wieder Streit bis einer heult. :)
     
    Rick gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hier:

    https://www.saxophonforum.de/info/terms

    (Findest Du auch, wenn Du die Seite ganz nach unten scrollst)

    CzG

    Dreas
     
    Rick und gaga gefällt das.
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich unterrichte H und B und B und Bb. Meine Schüler sollen auf alles vorbereitet sein, was ihnen so begegnen kann.
     
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ja und wo liegt das Problem? Jazznoten sind im Ursprung in einem Land enstanden wo man halt B und Bb benutzt. Die Noten werden nicht eingedeutscht weil
    a) es zu teuer ist das an die Marotten eines jeden Landes anzupassen
    b) man hier in Deutschland durchaus in der Lage ist das System zu nutzen (wir reden hier nicht von irgendwelchen komplexen Vorgängen) und wenn man es nicht kann, lernt man es in 1 Minute (so schwer ist es).
    Ich hatte vor kurzem mal einen Standard mit "klassischer" Akkordnotation, das war unübersichtlich und pures Chaos. Es gibt keinen Grund das übliche System der Notation im Jazz zu ändern.
     
    Rick gefällt das.
  11. Rick

    Rick Experte

    Zunächst mal, nicht weiterhin in der Schule das H zu lehren, sondern den Kindern B als Regel und H als historische Ausnahme beizubringen.
    Damit wäre schon viel geholfen.

    Wie ich schon mal an anderer Stelle schrieb:
    Ich habe einen Grundschüler, dem ich zunächst B beibrachte, wegen der Logik.
    Dann intervenierte sein Vater, ein Musiklehrer am Gymnasium, ich solle lieber H verwenden, damit der Sohn es später an der Schule leichter habe, weil ja nun mal H verbindlich sei.
    So etwas macht mich einfach wütend! :mad:

    "Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir..." :banghead:
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Wie greift man das auf dem Saxophon?

    :duck:
    Mike
     
    _Eb und Rick gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da haben es meine Schüler einfach. Die können sich die Notennamen eh nicht merken und verknüpfen recht und schlecht die Optik mit dem Griff am Saxophon.
    Scheißegal, wie der Ton dann heißt.

    Im Ernst: Der geneigte Schüler hat nach meiner Erfahrung in zig Musikkundekursen andere Probleme als das, ob es nun b oder h heißen soll.
    Und wenn er sich näher beschäftigt und im Bereich der Popularmusik tätig ist fährt er/sie eh zweigleisig.
    So viel Hirnkapazitiät ist dann auch nicht notwendig, ich kann's ja auch, sogar auf Englisch :)
    Da wird wieder mal ein Problem aufgeblasen, das gar keines ist.

    BTW: Zwei Jazzmusiker bauen auf dem Weg zum Gig einen Unfall, das Auto liegt am Dach.
    Mit einem Blick auf das eingedrückte Dach sagt der eine: "Bb". Meint der andere: "Turnaround"..
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Nur, weil es irgendwann noch Komplizierteres gibt, soll man das H weiterhin lehren? :wideyed:
     
    _Eb und Bereckis gefällt das.
  15. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Tradition will bewahrt werden. :D

    Wir wollen global Player sein, dabei alle Dialekte erhalten.

    Ich persönlich kann mit beiden Varianten für meine bescheidenen musikalischen Aktivitäten leben.

    Damit alle über das Gleiche reden und es dabei zur einheitlichen Wahrnehmung führt ist es immer gut die Anzahl der Varianten zu reduzieren.
    Logische Begriffe helfen auch.

    Das gilt in der Musik, der Technik, bei den Sprachen..........

    Man sieht hier an der Diskussion das es äußerst schwierig ist was zu vereinfachen.

    Braucht jede Sprache zig Dialekte?

    Brauchen wir für technische Produkte zig Bezeichnungen? Auch dann wenn sie grottenfalsch sind?

    Weniger ist manchmal mehr.

    Die Mundartvereine werden mich vermutlich hassen.
    Alles toll, dürfen die auch gerne machen. Denke das unsere Kinder besser beraten sind Englisch oder sonstige Fremdsprachen zu erlernen.

    Grüße Gerrie
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  16. rbur

    rbur Mod

    Ja. Warum soll man einen Riesenaufstand veranstalten und jegliche deutsche Musikliteratur ändern, wenn dadurch praktisch nichts gewonnen ist?

    Die Sache an sich mag ja klein sein, aber das überall zu ändern ist es eben nicht. Denk mal an die Rechtschreibreform. Daß und dass. Es sollte doch eigentlich kein Problem sein das zu ändern? Doch, war es.

    Immer das Aufwand zu Nutzen Verhältnis im Auge haben.
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Also erstens IST damit durchaus etwas gewonnen und zweitens muss doch deshalb nicht jegliche deutsche Musikliteratur geändert werden, nur die für die Schule.
    Ich will auch nicht das H verbieten, sondern nur als Ausnahme etablieren.

    Ich finde da @Gerrie s Vergleich mit Dialekten sehr passend: So darf natürlich jeder reden, der will, aber man sollte in der Schule Hochdeutsch bevorzugt lehren.
     
    altoSaxo und Bereckis gefällt das.
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Do demit kann i au läbe ... oder: Damit kann ich auch leben. :)

    Alles nicht so hoch hängen. Hauptsache man versteht sich untereinander.

    LG
    Mike
     
    Gerrie und Rick gefällt das.
  19. rbur

    rbur Mod

    Na dann, auf geht's.
     
    Rick gefällt das.
  20. blattlaus

    blattlaus Schaut öfter mal vorbei

    Wenn ich mit meinem Auto 200 Sachen fahre, swingt das auch, und die Hölle ist dann auch nicht mehr weit
     
    Sax a`la carte, Rick und giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden