Harmonisierung lateinamerikanisch

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 4.August.2023.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe leider nur das kleine Latinum und es ist schon zu lange her. Daher kann ich leider nicht weiter helfen. :ironie:
     
  2. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum es für Copacabana einen Latin-Spezialisten braucht. Das ist ein 70er Jahre Pop-Hit von Barry Manilow. Die Harmonien sind durch die Komposition festgelegt. Rhythmisch passiert da auch nichts ungewöhnliches.
    Abgesehen davon ist Latin eine doch sehr weit gefasste Bezeichnung. Rhythmisch unterscheidet sich beispielsweise brasilianische Musik völlig von kubanischer. Und nur weil der Titel Copacabana heißt, ist da nicht ansatzweise brasilianische Musik drin…und Brasilien ist so groß, da gibt es regionale Unterschiede.
    Also Eliane Elias war glaube ich ganz zufrieden mit Michael Brecker‘s Performance…



    LG Juju
     
  3. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Bitte nicht lachen über die Frage, falls sie total laienhaft klingt ;)

    Aber ich frage mich immer, wenn ich solch' perfekte Solis höre,
    die leicht daherkommen, wie aus "dem Stehgreif gezaubert" klingen ....

    Sind die spontan beim Einspielen entstanden oder
    vlt. doch im Vorfeld vom Meister M.B. entwickelt und -ausgetüftelt- worden. ?

    VG
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    MB war ein Perfektionist und hat im Studio gerne mal ewig Takes gemacht bis er zufrieden war, wobei auch Take 1 gewöhnlich meisterhaft war beispielsweise in den Augen (Ohren) seines Bruders…
    Also das „Austüfteln“ geschah eher Jahre zuvor im Rahmen von schonungslosen Übemarathons und Beschäftigung mit Harmonie, so dass irgendwann tatsächlich die Freiheit da ist, dass man sowas aus dem Hut zaubern kann…
    LG Juju
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn du dich mit einem Könner im Schach unterhältst, dann wirst du erfahren, dass sie nicht in einzelne Zügen sondern in Mustern denken.

    So ähnlich ist es bei diesem Solo. Ja es ist spontan, aber gekonnt in den Harmoniemustern.

    Die „Problematik“ z.B. des Bossa ist, dass es sich um Gitarrenharmonik handelt, die teilweise durch ihre Schieberei auf dem Griffbrett entsteht. Als Gitarrist ist dir dann dies vielleicht logisch. Als Pianist bzw. als Bläser nicht unbedingt.

    Am Ende sind es aber wieder Harmoniemuster, die man kann oder nicht kann.

    Michael Brecker beherrschte nicht nur einen riesigen Tonumfang, komplexe Rhythmen sondern auch das Inside-Outside-Spiel.

    Jeder Improvisator hat individuelle Phrasen, die spontan abgerufen werden (Fingergedächtnis). Dennoch entstehen spontan immer neue Geschichten.

    Die Frage ist, wie kreativ und umfänglich dein „Wortschatz“ ist. Kannst du nur einfache Harmonik bedienen oder auch komplexe?

    Es gibt ein Video, wo Coleman Hawkins und dann Charlie Parker improvisieren. Der Unterschied ist krass und es zeigt die damalige Weiterentwicklung der Jazzimprovisation.

    Dennoch war Coleman Hawkins für seine Zeit genial und ein Vorbild für mich.

     
    Zuletzt bearbeitet: 11.August.2023
  6. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Bereckis
    Das ist interessant.

    Ich kenne diese Aufnahme mit Parker und Hawkins natürlich,
    hab' sie das ein oder andere mal schon gehört.

    Aber ....

    Noch nie zuvor hab' ich die unterschiedlichen Jahrzehnte, aus denen
    die Beide stammen, so deutlich gehört / gespürt.

    Würde mich sogar zu der Formulierung hinreißen lassen:
    "Die unterschiedlichen Zeiten standen vor meinem geistigen Auge":D

    Hawkins: 1924 zwanzig Jahre alt.

    Parker: 1940 zwanzig Jahre alt.

    In diesen sechszehn Jahren war schon einiges passiert.

    So ganz allgemein, nicht nur rein musikalisch.

    VG
     
    Rick gefällt das.
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Eine schöne Aufnahme. Parker spielt hier halt viel Double Time, er verfolgt da eine andere Agenda als Bean und wirkt viel agiler, aber beide sind mit ihrem jeweiligen Approach für mich sehr überzeugend.
    Ich glaube, dass Hawkins durch sein 20er Jahre Vibrato oft den Eindruck erweckt, altmodisch und reaktionär gewesen zu sein, was ich tonal aber gar nicht so empfinde und was wohl auch biographisch gesehen nicht der Fall war. Es ist schon irgendwie stimmig, dass sie da gemeinsam spielen.
     
  8. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    In unserer Big Band hatten wir einen jungen Trompeter, der hat - weils unangekündigt aufs Pult kam - ein schönes, kreatives Solo gespielt über 'Giant Steps'. Leute gibt es. :)

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Nimmt man Stücke wie Corcovado, One Note Samba oder Girl From Ipanema, so fällt mir als Erstes auf, dass die Melodien der Songs aus sich wiederholenden Pattern bestehen, die manchmal liegen bleiben oder diatonisch versetzt sind, während die Akkorde zur gleichen Melodie wechseln und beide zusammen neue Strukturen ergeben. Beim One Note Samba z.B. besteht die Melodie aus gerade mal einem Ton über die ersten vier Takte. Mit 4 verschiedenen Akkorden unterlegt, bleibt die Sache dennoch oder gerade spannend.

    Die Harmonien selbst sind ähnlich wie solche in anderen Jazzstandards gestrickt, meist gut mit dem Stufenmodell, Zwischendominanten und Alterationen zu erklären. Auffällig dabei ist, dass durch den spannenderen Latin-Rhythmus die Akkorde in der Regel nicht so schnell wechseln.

    upload_2023-8-12_11-19-31.png

    Hier ein gutes Beispiel: Die Melodie des A-Teils sowie auch des B-Teils wiederholen sich im Prinzip dreimal. Die wechselnden Akkorde stellen diese Melodien in einen jeweils anderen Kontext. Dass die Melodie hier mit None und großer Septime spielt und damit sogar beginnt, schafft eine luftige Leichtigkeit. Hier also ist es nicht der spezielle Latin-Akkord, sondern die Melodie, die den leichtfüßigen Charakter schafft.

    Die Akkorde werden oft über zwei Takte gehalten, sodass hier im A-Teil eine wirklich einfache Stufenfolge steht. Die II springt direkt ins fröhliche Dur, variiert zu Moll und zur alterierten Dominante, die zurück zur I führt. Da ist also über acht Takte nicht wirklich was los, vergleicht man die Akkorddichte z.B. mit der der Rhythm Changes.

    Die Akkorde im Latin-Jazz sind leicht, beschwingt, gerne viel major-7 oder auch Sechstakkorde, gerne fröhliche Zwischendominanten in Dur, weniger schmermütige, verminderte Akkorde, wie man sie in melancholischen Jazzballaden hört.

    Alles in allem sind die Bestimmer des Charakters von Latin eher in Melodie und Rhythmus zu finden, denn in speziellen Akkorden.
     
    Saxoryx, Otfried, giuseppe und 3 anderen gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Noch ein Nachschlag:

    Der Bass spielt im Latin ganz andere Figuren, nämlich vertikale. Während im Swing vorwiegend horizontal gespielt wird (walking bass), springt der lateinamerikanische gerne in größeren Intervallen hin und her.
     
    Rick, Saxoryx und giuseppe gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Beide hatten großen Respekt voreinander und Hawk ist mitunter harmonisch ausgecheckter als Bird. Ich liebe Bird wirklich sehr, aber dass er immer als advantgardistischer Harmoniker beschrieben wird, verstehe ich nicht, weil seine tollen Qualitäten wirklich eher anderswo liegen. Verglichen mit einem Lester Young und Co. war er natürlich trotzdem harmonisch sehr modern. Aber wenn ich an Harmonik denke, denke ich z.B. eher an Dizzy oder Tad Dameron.

    Anmerkung nach dem Post:

    Auf Studioaufnahmen gibt Bird (für seine Verhältnisse) eher den crowd pleaser, bei live Aufnahmen passiert harmonisch in aller Regel mehr.

    Man muss auch nichts komplexes Spielen, um gute Musik zu machen, schließlich soll sie ja gut in den Ohren klingen und nicht gut auf dem Papier aussehen.
    Trotzdem gibt es unterschiedliche Geschmäcker und Ansprüche, was die Komplexität der Komposition angeht, die auch mit der eigenen Hörfähigkeit zusammenhängen, und allgemein ist ein Musiker, der wie Michael Brecker spielen kann natürlich besser als einer, der es nicht kann, er muss dennoch nicht wie MB spielen, um gute Musik zu machen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.August.2023
    Rick gefällt das.
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Diese alterierte Domainate verstehe ich jetzt nicht- das wäre im Beispiel doch das Gb7? Darauf folgt Fmaj als I. Ich dachte da müsste C alteriert werden, das wäre doch die Dominate von F?. Aber was wäre dann die Gb7 (ich habe wirklich nicht viel Ahnung von Harmonielehre :))

    antonio
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Mit der alterierten Dominante meinte ich die Tritonussubstitution von C7, also eben Gb7.
     
    Rick und antonio gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem


    Ein befreundeter darstellender Künstler pflegt zu sagen:

    Wir sind wie die Schwäne.
    Für das Publikum sehen wir rein und weiß und majestätisch aus.
    Aber unter der Wasseroberfläche strampeln wir noch viel mehr, als alle anderen - und dann hängt uns noch die Grütze vom gestrigen Üben zwischen den Schwimmhäuten…
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Sorry...



    Im Ernst - um es nach Latin klingen zu lassen, sind mehr Leute auf der Bühne von Vorteil,
    dann kann man selbst Earth, Wind & Fire or Stevie Wonder spielen...



     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wau, ja, merci :)

    antonio
     
  17. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das ist mir bewusst. ;) Und natürlich braucht man dafür keinen Latin-Spezialisten, das ist mir auch bewusst. Aber mich persönlich hat es auf die Idee gebracht, mich mal mehr mit den Unterschieden zu beschäftigen. Die ich zwar immer gehört habe, aber harmonisch nicht einordnen konnte. Weil ich davon eben nie etwas verstanden habe. Nur meine Ohren. :) Du, @Juju, und viele andere hier sind glaube ich zu fortgeschritten, um das zu verstehen. Wir reden hier von absoluten Anfängerproblemen.

    Sicherlich. Stan Getz hat das auch ganz toll gemacht. :) Aber das sind Solos. Das nützt mir nichts. Ich will nichts weiter als eine zweite Stimme schreiben, die sich nicht wie völlig aus dem Rahmen fallend anhört. Ich sage ja, Ihr seid einfach zu fortgeschritten, Ihr könnt Euch geistig gar nicht mehr auf dieses banale Niveau begeben. :cool: Ihr denkt immer gleich viel zu weit nach oben.

    Genau. That's it. Das kann ich nicht und davon verstehe ich viel zu wenig. Aber ich bin lernwillig und suche deshalb Infos und Möglichkeiten, in Zukunft mehr davon verstehen zu können.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  18. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Solos! Wer will denn hier was über Solos wissen? Kinder, Mensch, versteht mich doch mal. Das ist absolut der falsche Dampfer.
     
  19. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ganz genau. One-Note-Samba ist wirklich ein gutes Beispiel. Wie wird das gemacht, dass es spannend bleibt? Darum geht es.

    Das ist das, was auch der "Latin Gitarrist" erklärt. Wobei Moll-Akkorde auch eine große Rolle spielen.

    Ge-nau. :) Solche Dinge bestimmen dann halt zum Schluss den Eindruck, dass das Ganze völlig anders daherkommt als Charlie Parker und Co. Und darüber wollte ich mehr wissen. Deine Erklärung hier war da jetzt sehr hilfreich.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  20. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Wir sind vier. Meinst Du, das reicht? :) Wobei einer davon ein Gitarrist ist, und der ist sogar ziemlich gut. Also der allein kann natürlich das Ganze nach Latin klingen lassen. Aber wir beiden Saxophone wollen eben auch was dazu beitragen. Die Melodie haben wir, aber keine Harmonisierung für die zweite Stimme, weil wir beide kein Michael Brecker oder Stan Getz sind und nicht schon Hunderttausende Stunden in unserem Leben das alles rauf und runter geübt haben. Aber wir wollen da hinkommen - ohne hunderttausend Stunden auf einem sehr viel einfacheren Niveau - und darum kämpfen wir jetzt. :D
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden