Harmonisierung lateinamerikanisch

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxoryx, 4.August.2023.

  1. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Sorry, Zitieren vergessen.

    War die Antwort auf @bthebob s Frage
    "Aber ich frage mich immer, wenn ich solch' perfekte Solis höre,
    die leicht daherkommen, wie aus "dem Stehgreif gezaubert" klingen ....

    Sind die spontan beim Einspielen entstanden oder
    vlt. doch im Vorfeld vom Meister M.B. entwickelt und -ausgetüftelt- worden. ?"
    in #23

    Und, nein, auf explizite Anforderung 'versteht mich doch mal' erhöht sich mein Verständnis nicht. Ist so wie 'sei doch mal spontan' oder 'hast Du alles?'. :)

    Grüße
    Roland
     
  2. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das weiß ich, Roland. Ich kenne Dich ja schon länger. Zumindest hier im Forum. Und ich habe einen Bruder, der genauso ist wie Du. Deshalb war das "Versteht mich doch mal" auch eher an die anderen gerichtet. Dir persönlich und allein hätte ich das so nicht gesagt. Das war mehr so allgemein, denn es gibt durchaus Leute, die das verstehen. Aber Du kannst das nicht, das kenne ich von meinem Bruder, und das ist völlig in Ordnung. Ich verlange das weder von Dir noch von ihm. Alles gut. :peace:
     
    Rick und Roland gefällt das.
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Du hast doch selbst Brecker zitiert, wieso denn eigentlich?
    Fakt ist, egal ob Getz oder Brecker oder jemand, der eine zweite Stimme entwerfen möchte: der gemeinsame Nenner ist, dass alle die zugrundeliegende Harmonie bedienen.
    Du sprichst in Deinem Eingangspost von Jazzakkorden, die nicht passen, und von latinmäßiger Harmonisierung etc. Ich wollte nur darauf hinaus, dass die Harmonien vom Komponisten vorgegeben sind und nichts mit Jazz/Latin/Klassik oder was-auch-immer zu tun haben.
    Btw Changes A-Teil von Girl from Ipanema = A-Teil von Take the A-Train. Die Harmonien sind die Gleichen, der Rhythmus und die Melodieführungen sind anders.

    Der Komponist würde das so schreiben, wenn er explizit Gb als Root haben möchte.

    LG Juju
     
  4. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Wenn es um ,,Harmonik" geht, habe ich den Eindruck, dass in der Ecke Gilberto/Jobim und Co. in den Gitarren- und Pianovoicings oft Noten der upper structure (nonen, undezimen, tredezimen) vorkommen, wobei das auch bei vielen nicht-latin Spielern der Zeit der Fall ist. Hilft auch eher nicht beim Schreiben einer zweiten Stimme, vielleicht nutzt diese Information jedoch dem Gitarristen. Wenn die Voicings sehr "pragmatisch" sind, klingt es sonst schnell zu altmodisch, eben nicht wie bossa nova.
    Ich habe in dieser Ecke aber leider trotz sich mehrenden Interesses noch sehr wenig Erfahrung, also irre ich mich womöglich.
     
    Rick und gaga gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das könntest du ja einfach mal mit Terzen versuchen- so für den Anfang, um mal zu hören wie sich das dann anfühlt. Ist natürlich simpel und keineswegs ausgeklügelt, dürfte aber ja für den Anfang genügen. Hab ich kürzlich auch mal auf die schnelle gemacht, als wir was ausprobieren wollten.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Nee, du irrst dich überhaupt nicht. Schau dir eine der bekanntesten Nummern an: Girl from Ipanema. Die Melodie startet mit 9 und j7, verändert sich kaum über ganz normalen Vierklängen (wie Satin Doll), nur das als Dominante Gb7 statt C7 gespielt. Den Bossacharakter macht also eher die Melodie in den upper structures aus als irgendwelche speziellen Akkorde.

    So geht es in der Bridge weiter. Die langen Töne der Melodie liegen mal auf der j7, dann brav auf der 3, dann wieder auf der 9 im m7-Akkord usw. Die Vierteltriolenaufgänge am Schluss der Bridge landen 2 x auf der #11.

    Ich würde mal sagen, Bossa Nova ist beileibe nicht La Cucaracha oder My Little Suede Shoes (Parker) oder ähnliche Latinohrwürmer, sondern ganz fein durchdachte je nach Gefühlslage geheimnisvoll oder schräg wirkende Melodik in gewagtem Kontrast zu einfacher Harmonik.
     
    Rick gefällt das.
  7. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    Die Melodie in Terzen oder Sexten geht bei dieser Nummer in meinen Augen gar nicht. Das ist dann kurz vor "Herzilein". Was ich vor meinem inneren Ohr höre ist, dass ein Sax die Melodie spielt und das andere Sax Einwürfe, die sporadisch und kontrapunktisch angelegt sind, also z.B. der Melodie gegenläufig oder rhythmisch gegenläufig (z.B. Viertel chromatisch absteigend gegen aufsteigende Achtel in der Gesangsstimme).
    Schau dir mal dieses Arrangement von Hal Leonard an, schalte das Tempo auf 75% und achte auf die begleitenden Stimmen. Vielleicht bekommst du schon Anregungen, aber natürlich auch Arbeit genug, das rauszuschreiben und zu transponieren, wenn die Tonart nicht stimmt.



    Natürlich wird man die Noten auch kaufen können genau wie diese hier. Diese Fassung finde ich aber ein bisschen fad:

    https://www.hebu-music.com/de/artikel/barry-manilow/molenaar-edition-bv/copacabana.144074/

    Vielleicht könnt ihr beiden Safe euch außerhalb der Band treffen und eine Annäherung probieren. Ein Sax spielt die Melodie, das andere versucht, etwas "dagegen" zu spielen. Ist ein Prozess, dauert, ist aber andererseits auch lehrreich und kann im positiven Sinne auch albern sein: es wird viel zu lachen geben. Warum nicht spielerisch drangehen?
    Hier im Forum gibt es ja einige, die arrangieren können. Vielleicht schreibt euch einer ein kleines Arrangement für die beiden Saxe (beide Tenor, Tenor und Alt oder was?).
     
    mato, Gerd_mit_Sax, Bereckis und 2 anderen gefällt das.
  8. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ein Beispiel für nur zwei Akkorde:


    Latin Jazz ist ein sehr bunter Blumenstrauß. Afro-cubanische und afro-brasilianische Richtungen finde ich dabei mehr verschieden als gleich.
     
  9. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Generell macht es wohl Sinn, wenn du dich damit mal auseinandersetzt wie man eine Melodie mehrstimmig arrangiert. Da helfen auch die klassischen Stimmführungsregeln. Es gibt aber auch Bücher dazu. Für Latin gelten keine andere Regeln als für andere Musikstile was das mehrstimmige arrangieren angeht.
     
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Es hängt halt immer von der Musik und dem Stil (Latin ist ja nur ein simpler Überbegriff wo sich dann aber so viele unterschiedliche Stile dann finden lassen) und dem Land ab. Es gibt durchaus sehr komplexe Harmonik in der Latinmusik zu finden, wie halt auch einfachere, ist halt ähnlich wie im Jazz, wo es neben Impressions halt auch Giant Steps und zig Sachen dazwischen gibt.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Man kann auch mit zwei Musiker es nach Latin klingen lassen. Ton wies nur drauf hin, daß mit mehr Spielern von bestimmten Instrumenten man fast alles nach Latin klingen lassen kann.
    Es ist aber hilfreich wenn man mindestens zu einem Melodieinstrument sich ein Harmonieinstrument kommt, wo der Spieler weiss wie er rhythmisch spielen muss damit es auch nach Latin klingt (da gibt es halt typische Rhythmusfiguren, die üblich sind).
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden